• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

bilderrahmen selbst bauen?

Hallo zusammen,


Mit der Gehrungssäge aus dem Baumarkt schneidet man Winkel zwischen 44 und 46 Grad, aber niemals exakt 45Grad. (Der Schreiner sagt dazu: "Drei gehrungen passen immer!" *g*)

de' dirk

Diese leidvolle Erfahrung habe ich auch gemacht :(.

Gruß
Klaus-Ulrich
 
Hallo zusammen,

vielleicht habe ich als Schreiner einen anderen Qualitätsanspruch, doch für einen guten Rahmen braucht es auch gutes Material.
Mit der Gehrungssäge aus dem Baumarkt schneidet man Winkel zwischen 44 und 46 Grad, aber niemals exakt 45Grad. (Der Schreiner sagt dazu: "Drei gehrungen passen immer!" *g*) Ich habe dafür eine Kappsäge, bzw. meine Tischkreissäge. Auch halte ich Glas für günstiger und unempfindlicher als Plexiglas (bzw. Lexan).
Soll heissen, Mateiral besorgen (Leisten & Rückenplatte), zum Schreiner um die Ecke gehen und mal fragen, ob er nicht diese gesamt 8 Gehrungsschnitte machen kann. Vielleicht kann er dann auch direkt einen Falz für Rückenplatte & Glas einfräsen/einsägen. Verleimt wird der Rahmen dann mit einem Ratschenspanngurt, ggf. mit Stabilisierungswinkeln in den Ecken und schon ist der Rahmen fertig. Mit dem fertigen Rahme dann zum Glaser und dort Bilderglas einsetzen lassen. Das Glas ist ca. 2mm stark und kostet auch nicht die Welt.
Somit fehlt nur noch eine Oberflächenbehandlung. Je nach Motiv und/oder Rahmen lackieren oder ölen. Dabei halte ich ölen für die einfachere Technik.

Bis dann


de' dirk

Hmm ja so macht man es professionell, aber was ist daran noch "selbst gebaut"?
-Du lässt das Holz sägen
-Du lässt hinten was einfräsen fürs Glas
-Du lässt Glas zurechtschneiden
-und auch noch einsetzen.
Sorry, aber ich glaube damit bist Du OT- es heißt ja "bilderrahmen selbst bauen?"
Klar, ist das so professionell. Und hält.
Aber damit wird es teuer, weil man für jeden Arbeitsschritt die Leute bezahlen muss...Dann vllt lieber ein Passepartout für einen größeren Rahmen selber (!) schneiden...
 
Da kann ich Dir voll zustimmen. Selbst mit einer Gehrungssäge für ca. 50€ passten die 45° Winkel nicht.
Gruß
KUM
schon oft mit minderwertigstem equipment gemacht :) :
schnittkante genau anzeichnen + den abstand der stichsäge, des sägeblatts usw.
eine aluschiene o.ä am zweiten strich mit zwingen befestigen, holz natürlich auch 'einspannen'
danach (ich bevorzuge handkreissägen oder stichsägen) entlang der führungsschiene sägen.

einfacher wirds wenn man vor und hinter der leiste noch einmal in der selben stärke weitere leisten hat sonst wird der schnitt leicht etwas schräg (oberseite zur unterseite). oder am anfang und ende nicht wirklich sauber.

so habe ich auch 'perfekte' 90° winkel geschweißt, die "rüstarbeit" ist allerdings relativ hoch wenn es wirklich genau sein soll.
 
schon oft mit minderwertigstem equipment gemacht :) :
schnittkante genau anzeichnen + den abstand der stichsäge, des sägeblatts usw.
eine aluschiene o.ä am zweiten strich mit zwingen befestigen, holz natürlich auch 'einspannen'
danach (ich bevorzuge handkreissägen oder stichsägen) entlang der führungsschiene sägen.

einfacher wirds wenn man vor und hinter der leiste noch einmal in der selben stärke weitere leisten hat sonst wird der schnitt leicht etwas schräg (oberseite zur unterseite). oder am anfang und ende nicht wirklich sauber.

so habe ich auch 'perfekte' 90° winkel geschweißt, die "rüstarbeit" ist allerdings relativ hoch wenn es wirklich genau sein soll.

Eben. So gehts doch. Und im Übrigen, für alle die es noch nicht wussten (;)), sollte das Holz 43 statt 45° haben, man kann es noch zurechtschleifen (sofern man vorher so klug war und dafür ws hat überstehen lassen).
 
Eben. So gehts doch. Und im Übrigen, für alle die es noch nicht wussten (;)), sollte das Holz 43 statt 45° haben, man kann es noch zurechtschleifen (sofern man vorher so klug war und dafür ws hat überstehen lassen).
naaaaaaajaaaaaaa, also mit schleifen/feilen ists m.e. schon ziemlich schwierig da wirklich schöne flächen + 45° winkel zusammenzubekommen. besser gleich gescheit sägen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten