• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

bilderrahmen selbst bauen?

Anbei das versprochene Foto von meinem DIY Bilderrahmen.

Die U-fömige Metallschiene ist übrigens mit Montageklebstoff an der Rückwand befestigt. Die Plexiglasscheibe kann man noch seitlich herausziehen, sodass man das Bild noch wechseln kann. Als "Passpartout" haben wir ein Stück Tapete hinter das Bild getan und das Bild mit Photo-Bappern an der Tapete befestigt.
 
THX dir auch für das bild!

denke mal so werde ich das auch machen mit der spanplatte hinten und der plexiglasplatte vorne...
 
Hey,

man bekommt beim örtlichen Glaser auch sehr günstig Glas zugeschnitten. Die Kanten brauchen nicht entgratet werden (kostet extra, beim Zusammenbau Handschuhe tragen) und dünnes "normales" Glas ist im Gegensatz zu Plexiglas recht kratzsicher. Wenn du keinen "Rundum"-Rahmen bastelst wird es ohne Entgraten aber schwierig, da besteht dann nämlich eine gewisse Verletzungsgefahr.

Man könnte auch Glas vom Glaser besorgen und dieses entgraten lassen - danach dann mit Klammern rundherum (es gibt zB Klammern für Farbdosen, die sehen ganz gut aus und halten mit Sicherheit das Glas + Rückwand) befestigen.
 
Hey,

man bekommt beim örtlichen Glaser auch sehr günstig Glas zugeschnitten. Die Kanten brauchen nicht entgratet werden (kostet extra, beim Zusammenbau Handschuhe tragen) und dünnes "normales" Glas ist im Gegensatz zu Plexiglas recht kratzsicher. Wenn du keinen "Rundum"-Rahmen bastelst wird es ohne Entgraten aber schwierig, da besteht dann nämlich eine gewisse Verletzungsgefahr.

Man könnte auch Glas vom Glaser besorgen und dieses entgraten lassen - danach dann mit Klammern rundherum (es gibt zB Klammern für Farbdosen, die sehen ganz gut aus und halten mit Sicherheit das Glas + Rückwand) befestigen.

Hallo

Also ich würde eher Plexiglas verwenden. Das Risiko dass es Kratzer gibt ist grösser, es ist jedoch günstiger und zerbricht nicht so schnell wie Glas. Und es lässt sich natürlich viel einfacher bearbeiten.

mfg Spion
 
die idee mit dem glas ist auch gut aber wie hoch is das risiko das kratzer ins plexiglas kommen wenn das bild immer an der wand hängt ? *g
 
die idee mit dem glas ist auch gut aber wie hoch is das risiko das kratzer ins plexiglas kommen wenn das bild immer an der wand hängt ? *g

Das Risiko ist relativ gering (Kinder erhöhen es natürlich). Man muss beim Putzen aufpassen, dass man einen sauberen Lappen verwendet, ansonsten gibt es sehr schnell Kratzer.
Ich Putze es 1 mal im Jahr oder so, reicht vollkommen.

mfg Spion
 
Hallo,

ich habe mir jetzt den ganzen Fred nicht durchgelesen.
Aber ich habe es wie folgt gemacht.... ich habe beim einem Schreiner 4 Stücke Eichenholz hobeln und auf der Rückseite eine Falz fräsen lassen. Diese ist so tief wie das Bilderrahmenglas und ein Stück Sperrholzplatte.
Den Rahmen habe ich mit Kleber einem Spanngurt und ein bisschen geschickt zusammengeleimt. Das Sperrholz habe ich mit Spühkleber eingesprüht und darauf das Bild 160/60 aufgeklebt. Sprühkleber ist wieder ablösbar so das man das Bild ggf. nochmal tauschen kann.
Das Bilderrahmenglas habe ich mit Silikon eingeklebt und ist extra entspiegelt so das man auch bei Sonneneinstrahlung das Bild erkennen kann.

Falls Interesse besteht kann ich mal ein Bild posten.


Gruß Chris
 
ja bilder sind immer gut also zeigt mal her eure werke :)


aber zum thema glas, weiss ja net aber mir wäre das zu schwer? ich würds halt gern so einfach wie möglich haben (aber net einfach an die wand getackert)
 
Da bin ich wohl gesegnet. Ich habe schon 2 Mal für große Stoffbilder (1,3m'1,3M und 1,3m*0,7m) von einem Bekannten massive Holzrahmen machen lassen. Der hat die saugut gemacht. Sehr massiv, stabil verarbeitet und benutzte dafür Restholz, dass er zuschnitt, zurecht hobelte und lasierte.

Und alles für lau.
 
Also entsprechende "Funktionsprofile" aus Holz im Baumarkt kaufen;
45° mit einer Gehrungssäge zurechtsägen,
zusammenleimen.
Wenn Du die richtigen Profile ausgesucht hast, haben die auf der Rückseite auch eine Einfräsung- da würde die Plexischeibe reinpassen. Hat im Gegensatz zu der Variante mit zwei einfach aufeinander geklebten Plexiglasscheiben den Vorteil, dass man die (mit Sicherheit nicht ganz sauber gesägten Kanten) unter den Holzleisten versteckt. Und alles auf der Rückseite vom Rahmen würde plan sein.

Schließlich kommt noch das Bild und dann eine Sperrholzplatte dahinter. Keine Hartfaserplatte, wie sie am häufigsten benutzt wird, denn die fasern zu viel :(

Kleben würde ich
-Die Leisten mit Ponal/UHU Holzleim etc.
-Plexiglasscheibe gar nicht
-Bild auch nicht, das wird ja mit der Sperrholzplatte an die Plexiglasscheibe gedrückt.

Ich selber würde mir wahrscheinlich für die Verbindung Sperrholzplatte<>Holzrahmen Edelstahlschräubchen leisten ;)
 
Für das Bild würde ich ein Passepartout schneiden, damit es nicht direkt an der Scheibe klebt. Aufziehen würde ich das Bild auf den Karton mit speziellem Fotokleber.

Aufbau wäre dann folgender:

HDF-Platte - Aufziehkarton - (Kleber) - Bild - Passepartout - Glas
 
naja...
nichts gegen die Ausfürhung aus Post 17 aber ich meine das in "schön" oder "edel" sprich dickes Glas/Plexi/Acryl und dann die Kanten !poliert! und dann mit Edelstahlschrauben oder ähnlichem sauber verbunden....

Gruß

Das kommt immer ganz auf das Bild und die Umgebung an, bei mir passt es so ganz gut und die Kanten stören ganz und gar nicht. Leider haben sich beim Bohren leichte Risse gebildet was nicht ganz so schön aussieht aber kaum auffällt.

mfg Spion
 
Nun Ich hatte mal eine MDF oder HDF Platte (diese grünen, ganz feinen) war ein Reststück aus dem Blauen Baumarkt, kostenlos mit Zuschnitt auf die Postergröße, weiß nicht mehr genau 60x140 oder so, eine mit der Kreissäge im (ca) 45° Winkel geteilte Holzlatte an die Rückseite geschraubt, und das andere Stück an die Wand, als Haken. Und unten auch nochmal eine Holzlatte als Abstandhalter, damit das Bild nicht wippt.

Dann diesen Nachdruck (irgendein Berühmtes Cafe, nachts, von einem Berühmten Maler) mit Sprühkleber aufgebracht und an den Rändern überstehende 2-3mm an jeder Seite mit dem Teppichmesser abgeschnitten.
 
Hallo zusammen,

vielleicht habe ich als Schreiner einen anderen Qualitätsanspruch, doch für einen guten Rahmen braucht es auch gutes Material.
Mit der Gehrungssäge aus dem Baumarkt schneidet man Winkel zwischen 44 und 46 Grad, aber niemals exakt 45Grad. (Der Schreiner sagt dazu: "Drei gehrungen passen immer!" *g*) Ich habe dafür eine Kappsäge, bzw. meine Tischkreissäge. Auch halte ich Glas für günstiger und unempfindlicher als Plexiglas (bzw. Lexan).
Soll heissen, Mateiral besorgen (Leisten & Rückenplatte), zum Schreiner um die Ecke gehen und mal fragen, ob er nicht diese gesamt 8 Gehrungsschnitte machen kann. Vielleicht kann er dann auch direkt einen Falz für Rückenplatte & Glas einfräsen/einsägen. Verleimt wird der Rahmen dann mit einem Ratschenspanngurt, ggf. mit Stabilisierungswinkeln in den Ecken und schon ist der Rahmen fertig. Mit dem fertigen Rahme dann zum Glaser und dort Bilderglas einsetzen lassen. Das Glas ist ca. 2mm stark und kostet auch nicht die Welt.
Somit fehlt nur noch eine Oberflächenbehandlung. Je nach Motiv und/oder Rahmen lackieren oder ölen. Dabei halte ich ölen für die einfachere Technik.

Bis dann


de' dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten