• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Bildernummerierung bei neuer Kamera weiterführen. Geht das?

Kommt es bei dir nie vor, dass jemand ein paar ausgewählte Bilder von einem Ausflug, von einer Reise, von einer Familienfeier etc etc zugesendet haben will, bzw. sendest du diesen Leuten dann wirklich ein IMG1234.JPG, IMG4567.JPG ... zu?
Also ich bin jedes Mal leicht angesäuert, wenn Bilder mit solchen "aussagekräftigen" Namen in meinem Email-Postfach als Anhang landen.
Erwin
Der Sinn meines Systems besteht darin, nur ein Suchkriterium zu haben, das eindeutig zuzuordnen ist. Nämlich der eine Ordner pro Kamera und Fototag. Wie die Bilder darin heißen ist doch völlig belanglos.
Wenn ich jemandem gezielt etwas maile, kann ich doch den Namen in "Silberhochzeit" oder ähnlich ändern.
Mehrere Bilder von einem allgemein interessierenden Ereignis packe ich eh in die dropbox mit einem aussagekräftigen Titel und dann ist der interne Dateinamen auch wieder egal, weil man ja die Bilder sofort sieht.
 
Kommt es bei dir nie vor, dass jemand ein paar ausgewählte Bilder von einem Ausflug, von einer Reise, von einer Familienfeier etc etc zugesendet haben will, bzw. sendest du diesen Leuten dann wirklich ein IMG1234.JPG, IMG4567.JPG ... zu?
Also ich bin jedes Mal leicht angesäuert, wenn Bilder mit solchen "aussagekräftigen" Namen in meinem Email-Postfach als Anhang landen.
Du hast mich zwar nicht angesprochen, aber ich bin im Gegenteil "angesäuert", wenn mir jemand Bilder mit für mich wenig aussagekräftigen Dateinamen schicken, die nicht in mein Schema passen! Wenn ich Bilder in größerem Umfang verschicke, dann per ZIP-Datei mit einem aussagekräftigen/vereinbarten Namen. Die Komprimierung bringt zwar nix, aber der "Ordner" ist (zumindestens in Windows) mit wenigen Mausklicks gefüllt und als Dateianhang versendet. Üblicherweise nutze ich allerdings dropbox & Co.und schicke dem Empfänger einen Link! Auf keinen Fall mache ich mir Gedanken über das Ordnungssystem des Empfängers! :ugly:

EDIT: Nachthimmel war schneller!

...sobald neben dem normalen LR-Workflow eine anderweitige Bildbearbeitung (PS, HDR-Programm, Panoramastudio) dazukommt, ist das Exif- bzw. Filedatum oft schneller Geschichte, als man schauen kann. Gerade solche spezialbehandelten Bilder haben dann die Neigung, einzeln weitergeleitet zu werden und der Empfänger kann dann später raten, wann die Aufnahme gemacht wurde.
Auch wenn es Bearbeitungsprogramme (ganz vorweg die von Adobe!) gerne tun: Es gibt keinen technischen Grund, die Basis-Ursprungsdaten (Erstellungsdatum, Ursprungsdateinamen) aus den EXIFs zu verändern! Mit diesen beiden Informationen finde ich die Original-RAW-Datei und das JPEG ooc bis in die letzte Generation meiner Datensicherung wieder! :top:

Solange Adobe&Co. EXIFs willkürlich manipulieren, bleiben bei mir die Originalbezeichnungen im Dateinamen! :angel:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe bereits 2 Mal den RawKonverter gewechselt, bin zwar derzeit auch bei LR, aber gewiss nicht damit verheiratet. Sich seinen Workflow so aufzubauen, als wäre LR eine Lösung für die Ewigkeit, ist für mich eindeutig fahrlässig. Man sollte sich immer im Hinterkopf behalten, was wäre wenn man wechseln würde.

Erwin

Der Import bei LR ist doch sehr flexibel.
Ich Importiere in einen "übergeordneten" Ordner und LR erledigt für mich physikalisch den Rest auf der Festplatte (anlegen von Jahresordner/Monat/Tag). Wenn ich nun meine Bilder sichte verschiebe ich diese in Themenordner oder lege neue Ordner mit LR an. Diese Ordner sind physikalisch auf der Platte vorhanden. Wenn ich jetzt mal den RAW Konverter wechseln sollte ist eine saubere Struktur vorhanden.

Zusätzlich habe ich aber noch die Möglichkeit über die LR Datenbank gewisse Suchfunktionen zu nutzen.


Ich sehe bei dieser Vorgehensweise keine Nachteile im Gegenteil.
Aufgrund der Ordnerstruktur sehe keine Notwendigkeit die Dateinamen zu verändern.
Wobei das in LR eine Leichtigkeit wäre.
Einfach beim Import neuen Dateinamen mit Präfix, Datum, etc. vorgeben und Du hast das System genau so wie Du zur Zeit damit arbeitest.
Das gilt auch für den Export von Bildern.
 
Der Sinn meines Systems besteht darin, nur ein Suchkriterium zu haben, das eindeutig zuzuordnen ist. Nämlich der eine Ordner pro Kamera und Fototag. Wie die Bilder darin heißen ist doch völlig belanglos.
Dein beschriebenes System ist ja vollkommen ok und verständlich, aber was spricht dagegen, direkt nach dem Abholen der Bilder von der Speicherkarte ein Batch-Umbenennen durchzuführen? Wenn die Bilder aus mehreren Karten kommen, hat man ohne Umbenennen nicht einmal eine alphabetisch/zeitlich korrekte Reihenfolge.

Wenn ich jemandem gezielt etwas maile, kann ich doch den Namen in "Silberhochzeit" oder ähnlich ändern.
Genau das wird bei einem vorhergehenden Umbenennen überflüssig.

Du hast mich zwar nicht angesprochen, aber ich bin im Gegenteil "angesäuert", wenn mir jemand Bilder mit für mich wenig aussagekräftigen Dateinamen schicken, die nicht in mein Schema passen! ..Auf keinen Fall mache ich mir Gedanken über das Ordnungssystem des Empfängers! :ugly:
Klar, auch ich sehe mich nicht in der Verantwortung, auf das Ordnungssystem des Empfängers Rücksicht zu nehmen. Aber meine Bilder tragen zumindest einen Schlagwortnamen betreffend des enthaltenen Motivs/Ereignisses.
Stell' dir vor, ich sende jetzt an alle Teilnehmer unseres Gruppenausflugs ein paar IMGxxxx.JPG. Dann haben alle einen nichtssagenden Bildernamen umzubenennen, auch diejenigen, die sich keine Datenbank mit einem eigenen Ordnungssystem erstellt haben. Bloß weil ich zu bequem war, einen aussagekräftigen Namen zu vergeben. So kann man Aufwand potenzieren, bzw. viele Empfänger bekämen es gar nicht richtig gebacken, die Umbenennung selbst durchzuführen, ohne Bild für Bild im Explorer anzufassen, was manchem zu viel Aufwand ist. Die haben dann später das Problem, die Bilder wiederzufinden. Ok, man könnte sagen, selber schuld, aber Bilder gehen sehr häufig auch an Leute, die bei der PC-Bedienung mehr als zwei linke Hände haben. Man sollte es nicht nur aus der unserer Warte als "IT-Spezialisten" sehen! Manche Adressaten wären mit einem zip-Archiv aber sowas von überfordert.

Auch wenn es Bearbeitungsprogramme (ganz vorweg die von Adobe!) gerne tun: Es gibt keinen technischen Grund, die Basis-Ursprungsdaten (Erstellungsdatum, Ursprungsdateinamen) aus den EXIFs zu verändern!
Dann erkläre das bitte den Programmen, dass sie beim Export die Exif-Daten erhalten sollen! Manche Pano- und HDR-Programme machen das schlicht und einfach nicht. Bei diesen Programmen zählt für mich vor allem die Qualität des Endbildes und nicht die Frage, ob die Exif-Daten überleben.

Ich selbst habe zwar für diesen Fall ein selbstgeschriebenes Tool, welches fehlende Exif-Daten erkennt und mir aus den zugrundeliegenden RAWs die Exif-Daten in das endgültige JPG wieder übernimmt, aber das ist wohl nicht der Standard für alle Anwender.

Erwin
 
Einfach beim Import neuen Dateinamen mit Präfix, Datum, etc. vorgeben und Du hast das System genau so wie Du zur Zeit damit arbeitest.
Damit rennst du bei mir offene Türen ein.
Ich wollte eigentlich nur die Leute ansprechen, welche ihre Bildernamen bis in alle Ewigkeit bei IMGxxxx.JPG belassen, was in meinen Augen schlicht und einfach suboptimal ist.

Erwin
 
Nur gibt es meiner Erfahrung nach (ich sehe ja, was bei Bildersammlungen nach einem gemeinschaftlichen Ausflug rüberkommt) jede Menge Leute, die den Namen belassen, ohne ein ausgearbeitetes System wie du zu haben.
Planlos zusammen mit Originalnamen führt irgendwie gnadenlos in die Unübersichtlichkeit.

Erwin
 
Wow, hier gehts ja ganz schön zur Sache. :D
Also ich für meinen Teil kann sagen, meine Frage wurde beantwortet.
Und ich komm super zurecht mit meiner Ordner Struktur;) Und das werde ich auch so lassen, sonst find ich am ende gar nix mehr;)
Danke für Eure Antworten, ich bin dann hier raus, Ihr dürft aber gerne weitermachen:lol:
 
... Und ich komm super zurecht mit meiner Ordner Struktur;) Und das werde ich auch so lassen, sonst find ich am ende gar nix mehr;) ...

Dachte ich auch lange. Bin aber auch irgendwann bei YYYY_MM_DD_fortlaufendeNr gelandet + möglichst gutes "taggen" in LR. Solange man den "Input" bei Import sofort gut und ordentlich verarbeiten kann, ist ein Ordnersystem ja kein Problem. Aber zB hab ich 2 kleine Kinder zuhause. Die fotografiere ich natürlich immer mal wieder zwischendurch. Dann kommt die Taufe von XY und dann der Ausflug mit den Freunden. Dann wird die Karte geleert und ich soll mir ein ordentliches System selber ausdenken? Schwierig....
 
Bin aber auch irgendwann bei YYYY_MM_DD_fortlaufendeNr gelandet.
Ich würde empfehlen, das auf YYYY-MM-DD_<nr> umzustellen, wenn es auf Grund der Datenmenge nicht zuviel Arbeit macht.
Es gibt immer mehr Leute, die sich auf das ISO-Datumsformat setzen und dieses trennt mit Bindestrich und nicht mit Unterstrich. Ich profitiere teilweise schon davon. Entweder ich erhalte andere Bilder noch gänzlich ohne Namensvergebung oder falls mit Datum, dieses im ISO-Format mit Bindestrich.

Erwin
 
(abgesehen davon, dass der Thread langsam offtopic wird…)

Ich nutzte (bisher) auschließlich Lightroom zur Verwaltung meiner Fotos. Ich importiere alle Fotos, bewerte dann in Lightroom, wähle aus und lösche offensichtlich falsche/schlechte Fotos sofort. Ich bearbeite meine Fotos in Lightroom oder PTGuiPro und Photomatix Pro. Bei allen Dritt-Programmen hatte ich noch keine Probleme mit korrumpierten EXIF-Daten.

Ich lege meine Daten in folgender (von LR vorgeschlagener) Struktur ab:
Code:
<YEAR>/nn-<NAME>/YYYY-MM-DD/

2015
  01-Divers
    2015-01-12
    2015-05-12
  02-Botanischer Garten Erlangen
    2015-04-13

Innerhalb von Lightroom organisiere ich die Fotos dann ausschließlich in den sog. Sammlungen (collections). Hier habe ich Sammlungen für den Botanischen Garten, Verwischbilder, Schattenwürfe, etc.

In den Anfangszeiten habe ich meine Fotos beim Import umbenannt. Nach dem Schema:
Code:
<NAME>-nn

2015/02-Botanischer Garten Erlangen/Botanischer Garten Erlangen-01.dng
2015/02-Botanischer Garten Erlangen/Botanischer Garten Erlangen-02.dng

Habe ich nach der Auswahl Fotos gelöscht hatte ich natürlich Lücken in der Nummerierung! Das hat mich aus zwei Gründen gestört: Zum einen fragten Leute nach den vermeintlich fehlenden Bildern :grumble: und zum anderen — gemäß dem Motto ‘only show your best’ — konnte mein Ausschuss viel zu leicht nachvollzogen werden. :evil:

Inzwischen benenne ich die Fotos ausschließlich beim Export um und da ich auf die Fotos nur über Lightroom zugreife ist es mir reichlich egal, welchen Dateinamen diese auf der Platte haben.
 
Ich würde empfehlen, das auf YYYY-MM-DD_<nr> umzustellen, wenn es auf Grund der Datenmenge nicht zuviel Arbeit macht.
Es gibt immer mehr Leute, die sich auf das ISO-Datumsformat setzen und dieses trennt mit Bindestrich und nicht mit Unterstrich. Ich profitiere teilweise schon davon.
Das kann ich nur unterstützen. Verarbeitet man den Dateinamen z.B. per Skriptprogramme, lässt sich das Datum viel einfacher abspalten und auftrennen. Hier mal ein kleines Beispiel in der Sprache Ruby:

Code:
filename = '2015-06-05_ein-beispiel_01.jpg'
info, extension = filename.split('.')
date, description, nr = info.spilt('_')
year, month, day = date.spilt('-')
 
war bis vor kurzem mit einer 600D zusammen. Jetzt haben sich unsere Wege getrennt und meine neue Begleiterin heißt 70D :)
Ist es eig. möglich, die Bildnummerierung der alten Kamera auf die neue zu übertragen?
Du kannst in EOS-Utility den Typ der Kamera in den Dateinamen einfügen lassen.
Also steht bei den Bildern der neuen Kamera "70D" (oder "EOS70D"?) im Dateinamen. Wenn Du nicht mehrere 70D im Einsatz hast, kein Problem. Dann aber kannst Du die SerienNr der Kamera in den Dateinamen einfügen.

Wenn Du willst, kannst du alle Bilder der 600D umbenennen -- ich empfehle für solche große Aktionen den Freecommander
 
aber das Hauptschlagwort, z.B. "Paris", "OnkelOtto80" oder sonst etwas, sowie das Datum, gehören in meinen Augen in den Filenamen rein.

Meiner Meinung nach reicht die Verschlagwortung einzelner Ordner locker aus. Warum muss die Bilddatei "OnkelOtto80_1234.JPG" heissen, wenn alle Dateien von "OnkelOtto80" im Ordner "OnkelOtto80" stehen?
Dateiordner in der Kamera haben bei mir sowieso immer das Format "MMDD_XXX", wobei "XXX" eine fortlaufende Nummerierung darstellt. Sollte ich an einem Tag mehrere "Ereignisse" fotografieren, kann ich problemlos in der Kamera einen neuen Ordner erstellen und später die Ordner einem bestimmten Ereignis zuordnen.

Kommt es bei dir nie vor, dass jemand ein paar ausgewählte Bilder von einem Ausflug, von einer Reise, von einer Familienfeier etc etc zugesendet haben will, bzw. sendest du diesen Leuten dann wirklich ein IMG1234.JPG, IMG4567.JPG ... zu?
Also ich bin jedes Mal leicht angesäuert, wenn Bilder mit solchen "aussagekräftigen" Namen in meinem Email-Postfach als Anhang landen.

Also wenn mich jemand nach 1 bis 2 Bildern der Geburtstagsfeier von Onkel Otto fragen, dann wissen sie, dass die Datei 1234.JPG im eMail-Anhang von dieser Geburtstagsfeier kommen.
 
Meint ihr wirklich, das Problem hätte sich nach 8 Jahren noch nicht erledigt?
Die Frage stellt sich immer wieder neue für Leute, die für sich noch keine zufriedenstellende Lösung gefunde

Ich lade die Bilder von der Kamera immer mit der EOS Utility auf die Festplatte des PC hoch.
Dabei wird das Problem des Kamerawechsels auf einfache Weise gelöst

Das Verzeichnis der Bilder hat Unterverzeichnisse in 3 Ebenen:
- Jahr
- Monat
- Tag

Diese Verzeichnissse werden automatisch von der EOS Utility angelegt. Der TAg ist mit Jahr-Monat-Tag benannt.

Den Dateinamen habe ich jetzt abweichend von meinem bisherigen Schema ("EOS" plus 4-stellige BildNr) folgendermaßen konfigurert (per "Voreinstellungen" der EOS Utility)
IMG_<Kameramodell>-<OrdnerNr>-<BildNr der Kamera>
also z.B. IMG_EOS60D-100-4987
dazu fügt EOS Utility am Ende als Erweiterung CR2 für RAW-Bilder bzw JPG für davon in der Kamera abgeleitete JPEGs an.

Angaben zum Gegenstand und Qualität des Bildes gehören m.M.n. nicht in den Dateinamen, Dafür sollte man eine Bild-Datenbank anlegen, mit der man die einzelnen Bilder verschlagworten kann und geografisch lokalisieren kann.
Der Schuster hat selbst immer die schlechtesten Schuhe .... das Anlegen einer solchen Datenbank hab ich es selber noch nicht geschafft, Das steht noch aus.

Auf jeden Fall hat man keine Probleme mit den Dateinamen, wenn man die Kamera wechselt, oder wenn man mehrere verschiedene Kameramodelle benutzt.

Hat man mehrere Kameras vom selben Modell, also z.B. mehrere EOS90D, kann man die Seriennr der Kamera nach der Modellbezeichnung einfügen lassen.
 
Den Dateinamen habe ich jetzt abweichend von meinem bisherigen Schema ("EOS" plus 4-stellige BildNr) folgendermaßen konfigurert (per "Voreinstellungen" der EOS Utility)
IMG_<Kameramodell>-<OrdnerNr>-<BildNr der Kamera>
also z.B. IMG_EOS60D-100-4987
Das Prefix "IMG" hab ich wieder gestrichen. "IMG" bleibt den Aufnahmen von der "immer dabei" Kompaktkamera vor behalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten