• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Bildernummerierung bei neuer Kamera weiterführen. Geht das?

Seppl0815

Themenersteller
Hello,

war bis vor kurzem mit einer 600D zusammen. Jetzt haben sich unsere Wege getrennt und meine neue Begleiterin heißt 70D :)
Ist es eig. möglich, die Bildnummerierung der alten Kamera auf die neue zu übertragen? Bei der 600er lautet die letzte Bilddatei z.B. IMG_9887.JPG. Kann ich das in der neuen Kamera (70D) dann so einstellen, das die Kamera als erste Bilddatei dann IMG_9888.JPG macht? Oder muss die SD Karte speziell Formatiert werden? Hab da leider keine Ahnung, ob das überhaupt geht, in der Anleitung steht da nicht wirklich was brauchbares drin. Google findet auch nichts, nur das es wohl bei einigen Nikon Kameras gehen soll.
Aber viel. stand ja der ein oder andere hier auch schon vor dem Problem. Ich will einfach Doppelbenennungen vermeiden, die 600er fing damals bei IMG_0001.JPG an, ebenso jetzt die 70D.
Ich hoffe, jemand klärt mich auf, was geht und was nicht. Dank Euch schon mal.
 
Versuch mal folgendes:
Übertrage das letzte Bild Deiner 600D auf die SD-Karte und stecke sie dann in die 70D. Nun sollte das nächste Bild eigentlich an die alte Nummer anschließen.
 
Bei der 600er lautet die letzte Bilddatei z.B. IMG_9887.JPG. Kann ich das in der neuen Kamera (70D) dann so einstellen, das die Kamera als erste Bilddatei dann IMG_9888.JPG macht?

So ein Aufwand wegen noch 111 Bildern?

Nach xxx_9999 fängt die Zählung doch sowieso wieder bei xxx_0001 an.

Wenn Du Doppelbenennung und Verwechslungen zwischen alter und neuer Kamera vermeiden willst, dann vergib halt einen individuellen Namen statt "IMG". Oder geht das bei den Kleinen nicht (sorry, hab nur eine 1Ds3)?

Dann halt beim Importieren umbenennen lassen.
 
Karte aus der alten Kamera in der neuen weiterverwenden sollte reichen.
 
Okay, danke für die vielen Tipps und Anregungen :)
Werd ich mal versuchen.
Viel. find ich auch noch das Feature, wo ich das IMG umbenennen kann.
 
Nach xxx_9999 fängt die Zählung doch sowieso wieder bei xxx_0001 an.
Bei den neueren Kameras allerdings in einem neuen Ordner auf der Karte!

Viel. find ich auch noch das Feature, wo ich das IMG umbenennen kann.
Sollte auch bei der 70D einen Menüpunkt dazu geben (gelber Schraubenschlüssel --> Dateiname?), damit würde es kameraseitig (begrenzt) gehen. Oder die Bilder mit EOS Utility übertragen! :top:


Schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und den übernimmst Du beim Import auf den Rechner mit? :confused:
Sicher, wäre die einfachste Lösung, warum also nicht!

Wenn Du EOS Utility nutzt und entsprechend konfigurierst, baut es Dir sogar aus dem Ordner- und Dateinamen der Karte einen neuen Dateinamen in einem ebenfalls weitgehend frei konfigurierten Zielverzeichnis auf Deinem Rechner! :top:

Wenn Du es nicht nutzt, solltest Du sowas mit ein paar Grundkenntnissen des BS Deines Computers auch selbst hinbekommen. Ob Dich ein angebissener Apfel allerdings soweit ran läßt, weiß ich jetzt nicht! :lol:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Eigentlich quatsch, da man seinen Bilder eh sinnvoll umbenennt, wenn man sie ablegt.
Ich habe jedenfalls noch nie Bilder mit dem orignal Dateinamen auf der Festplatte abgelegt. Die Dateinamen bleiben nur solange erhalten, bis die Bilder fertig aussortiert sind, dann werden Sie umbenannt und dann strukturiert abgelegt.
 
Ja da hat wohl jeder so seine eigene Art, die Bilder zu verwalten.
Ich mach das alles über Ordner/Unterordner wo dann die Bilder reinkommen.
Hätte zwar die Möglichkeit, die Bilder über Lightroom zu verwalten, damit habe ich mich noch nicht näher befasst.
 
Ich muss **** uneingeschränkt Recht geben.

Es gibt wohl tausende von Tools (auch Freeware), mit denen man sich seine Bilder automatisch umbenennen lassen kann.
Wenn sie also in einem Unterordner sind, jeweils von 1 nummeriert neu beginnend, mit einem aussagekräftigen Namen hintendran.

Mit den Originalnamen aus der Cam wird man doch niemals auf Dauer glücklich. Außerdem hält man die ganzen Tricks, wie man mit der IMG-Nummer auf einer anderen Kamera weiterzählen kann, doch garantiert nicht durch.

Ich würde es erst gar nicht probieren, sondern gleich nach einem passenden Tool suchen, man wird nicht umhin kommen, wenn es weiterhin Spaß machen soll.

Erwin
 
Photo Mechanic kaufen und die Bilder mit beliebigen Bildnummern speichern, ich sehe da zwar keinen Sinn drin, aber damit gehts auf jeden Fall problemlos.
 
Ich belasse die Dateinamen zwar auch auf dem IMG-Namen der Kamera, ein gutes Tool für Stapel-Umbenennung bietet auch das kostenlose XnView.
 
Eigentlich quatsch, da man seinen Bilder eh sinnvoll umbenennt, wenn man sie ablegt.
Ich habe jedenfalls noch nie Bilder mit dem orignal Dateinamen auf der Festplatte abgelegt. Die Dateinamen bleiben nur solange erhalten, bis die Bilder fertig aussortiert sind, dann werden Sie umbenannt und dann strukturiert abgelegt.
Bei mir bleibt immer der original Dateiname.
Warum auch nicht:D
 
Bei mir bleibt immer der original Dateiname.
Warum auch nicht:D
Ähem und wenn du einmal eine kleine Bilderserie aus verschiedenen Standorten / Ereignissen zusammenstellst, hast du dann noch die Übersicht, wie und was du in einen Diashow-Ordner gekippt hast? :rolleyes:
Im schlimmsten Fall nicht einmal chronologisch sortiert.

Wenn man die Originalnamen behält, wird man ab einer gewissen Bildermenge garantiert von der Realität eingeholt und man blickt nicht mehr durch. Nachträglich eine brauchbare Namensgebung einzuführen, ist eine Schweinearbeit, die man wohl mit dem wiederholten Ausspruch quittiert: "Hätte ich doch von Anfang an" :evil:

Ich kann nur wärmsten empfehlen, eine Namensvergabe zu wählen, welche <yyyy-mm-dd>, also das ISO-Datumsformat enthält. Das Filedatum kann durch eine Bildbearbeitung beliebig verbogen werden und das Exif-Datum überlebt manches Handling (z.B. Pano-Programm) auch nicht.

Manche Leute mögen sich am Ratespiel erfreuen "Wann bzw. wo war das nochmal?", ich gehöre nicht dazu ;).

Erwin
 
Manche Leute mögen sich am Ratespiel erfreuen "Wann bzw. wo war das nochmal?", ich gehöre nicht dazu ;).

Erwin

Hallo Erwin,

ich arbeite ausschließlich mit LR und habe z.B. in einem Katalog über 12.000 Aufnahmen.
Mit LR ist vieles möglich.
Die Importoptionen bieten viele Möglichkeiten die Bilder entsprechend abzulegen, zu Verschlagworten oder dergl.
Nur keine Panik. Ich finde wirklich nahezu alles und das mit dem original Dateinamen. Alleine das Suchen über Metadaten ist genial.
 
Wenn man die Originalnamen behält, wird man ab einer gewissen Bildermenge garantiert von der Realität eingeholt und man blickt nicht mehr durch. Nachträglich eine brauchbare Namensgebung einzuführen, ist eine Schweinearbeit, die man wohl mit dem wiederholten Ausspruch quittiert: "Hätte ich doch von Anfang an" :evil:
Ich kann nur wärmsten empfehlen, eine Namensvergabe zu wählen, welche <yyyy-mm-dd>, also das ISO-Datumsformat enthält.
Manche Leute mögen sich am Ratespiel erfreuen "Wann bzw. wo war das nochmal?", ich gehöre nicht dazu ;).
Ich nutze seit 2005 folgendes System
-Ordner mit dem Namen der Kamera
-darin Ordner mit Tag/Monat/Jahr
-darin der Original Dateinahme
Extraordner mit Zusammenstellungen wie "Kalender 2010".
Sind nun weit über 150000 Bilder und das System ist für mich perfekt.
 
Ich nutze seit 2005 folgendes System
-Ordner mit dem Namen der Kamera
-darin Ordner mit Tag/Monat/Jahr
-darin der Original Dateinahme
Extraordner mit Zusammenstellungen wie "Kalender 2010".
Sind nun weit über 150000 Bilder und das System ist für mich perfekt.
Bei mir läuft es (auch mit dem Originalnamen!) seit 2008 so: Jahresordner, darin Unterordner MM_TT_<Kamera> und darin sind RAW+JPEG 1:1 aus der Kamera. Das ganze bastelt mir EOS Utility "mundgerecht" zurecht, ich glaube, ich muß nur zum Jahreswechsel einen neuen Jahresordner anlegen, aber bis dahin ist ja noch Zeit!

Die JPEGs kommen auf einer zweiten Platte (ebenfalls in Jahresordner und auch mit Originalnahmen) in zeitlich/örtlich/thematische Unterordner. Dort werden sie auch bearbeitet und bekommen dann einen entsprechenden Anhang an den Dateinamen. Kommt es mir explizit auf eine Reihenfolge an, bekommen die Dateien einen zweckmäßigen Index vor das IMG_, den kann man sehr schön mit dem FastStone Image Viewer erzeugen!

Just my 2 cents und schönen Tag noch!

Hanns
 
ich arbeite ausschließlich mit LR und habe z.B. in einem Katalog über 12.000 Aufnahmen.
Mit LR ist vieles möglich.
Sicher, aber was machst du, wenn dir Adobe irgendwann einmal LR quasi unter dem Hintern wegzieht, weil entweder die Produktpolitik nicht mehr passt oder schlicht und einfach ein genial besserer Konverter auf dem Markt ist? Ein Nachfolger des Bayer-Sensors und schon kann LR die zweite Wahl sein.

..zu Verschlagworten oder dergl. ..
Sicherlich ein nettes Feature, aber das Hauptschlagwort, z.B. "Paris", "OnkelOtto80" oder sonst etwas, sowie das Datum, gehören in meinen Augen in den Filenamen rein.

Ich habe bereits 2 Mal den RawKonverter gewechselt, bin zwar derzeit auch bei LR, aber gewiss nicht damit verheiratet. Sich seinen Workflow so aufzubauen, als wäre LR eine Lösung für die Ewigkeit, ist für mich eindeutig fahrlässig. Man sollte sich immer im Hinterkopf behalten, was wäre wenn man wechseln würde.

Ich nutze seit 2005 folgendes System
-Ordner mit dem Namen der Kamera
-darin Ordner mit Tag/Monat/Jahr
-darin der Original Dateinahme
Extraordner mit Zusammenstellungen wie "Kalender 2010".
Sind nun weit über 150000 Bilder und das System ist für mich perfekt.
Kommt es bei dir nie vor, dass jemand ein paar ausgewählte Bilder von einem Ausflug, von einer Reise, von einer Familienfeier etc etc zugesendet haben will, bzw. sendest du diesen Leuten dann wirklich ein IMG1234.JPG, IMG4567.JPG ... zu?
Also ich bin jedes Mal leicht angesäuert, wenn Bilder mit solchen "aussagekräftigen" Namen in meinem Email-Postfach als Anhang landen.

Wenn es ein Aufwand wäre, die Bilder auf aussagekräftige Namen umzubenennen, würde ich es ja einsehen, aber bei den Unmengen von verfügbaren Tools, die das im Batchmode erledigen, ist das doch eine Aktion von wenigen Sekunden. Gezielt einzelne Fotos für den Versand etc. nachträglich umzubennen, macht da vergleichsweise schon mehr Aufwand als eine anfängliche Batch-Umbenennung.

Wie ich es schon sagte, sobald neben dem normalen LR-Workflow eine anderweitige Bildbearbeitung (PS, HDR-Programm, Panoramastudio) dazukommt, ist das Exif- bzw. Filedatum oft schneller Geschichte, als man schauen kann. Gerade solche spezialbehandelten Bilder haben dann die Neigung, einzeln weitergeleitet zu werden und der Empfänger kann dann später raten, wann die Aufnahme gemacht wurde.

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten