• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilderklau durch 'Künstler'??

Schon in der Renaissance haben Künstler Kompositionen, Bildteile, Motive oft eins zu eins von anderen Künstlern übernommen, damit aber eigenständig neue Meisterwerke geschaffen

Soweit brauchst du gar nicht zurück gehen - ich überlege mir schon seit Tagen anlässlich der Diskussion hier, mit welchen Schwierigkeiten etwa ein Künstler wie Andy Warhol heute wohl zu kämpfen hätte... :)

Bisher habe ich allerdings die Erfahrung gemacht, dass das ganze Thema unter Künstlern viel entspannter gesehen wird. 2008 habe ich Fotografien von Plastiken eines griechischen Künstlers in einer eigenen fotografischen Installation verarbeitet und ausgestellt. Gründlich deutsch habe ich den Künstler vor der Eröffnung noch einmal um seine Erlaubnis nachgefragt. Der reagierte mit deutlichem Unverständnis - nicht etwa, weil ich Bilder seiner Plastiken verwendet habe - darüber hat er sich ehrlich gefreut. Vielmehr, weil ich es für notwendig erachtet habe, noch einmal zu fragen und seine Arbeit im Begleittext als Inspiration genannt habe.

Greets
/bd/
 
ich überlege mir schon seit Tagen anlässlich der Diskussion hier, mit welchen Schwierigkeiten etwa ein Künstler wie Andy Warhol heute wohl zu kämpfen hätte... :)

aber auch nur hier im forum, wo ängstlich das hasenherz schlägt :rolleyes:

es ist für den durchschnitts-hobbyknipser schwer zu verstehen, dass künstlerische strategien auch meist etwas risiko beinhalten...

cheers, martin
 
Quatsch.
Lies meine Texte noch mal.
Wenn Du Deine Bilder öffentlich zugänglich einstellst, dann verschenkst Du die Bilder.
Hier, bitte.
Ich habe deine Texte gelesen und stehe nachwievor, auch für Dich mein lieber carlgustav_1, dazu, dass Aussagen wie diese falsch sind.
Pauschale (Falsch)Aussagen wie diese verleiten den -wie nannte carlgustav_1 es doch gleich- ja, "durchschnitts-hobbyknipser" demnächst alles im Internet anklickbare und speicherbare als sein Eigentum oder zumindest als frei für alles Weitere anzusehen.

In keinem Post dieses Threads habe ich gesagt, dass dieses Handeln gesetzeswidrig sei. Ich habe lediglich geschrieben, dass es zumindest bedenklich sei. Wenn auch vielleicht nur moralisch.

Daher auch meine Frage, ab wann eine Collage denn eine Collage sei. Ist sie es nach der selben dürftigen Annahme eines "durchschnitts-hobbyknipser", der sich zuvor auf falsche Aussagen wie oben zitierte stützen?
 
Hier, bitte.

Ich habe deine Texte gelesen und stehe nachwievor, auch für Dich mein

Anscheinend nur das eine.
Das "schenken" bezog sich auf Schubbsers Beitrag, dessen Wortwahl ich hier übernommen hatte, bei meinem nächsten Beitrag habe ich das bereits wieder eingeschränkt.
Davor und danach gibt's genügend andere ...
 
Offenbar funktioniert das Urheberecht nicht.
Das Internet ist eine großartige Sache. Früher musste man für eine Collage einen Quellekatalog zerlegen. Heute geht das verlustfrei. Das birgt natürlich auch eine gewisse Gefahr in sich.
Das Internet ist öffentlich und zu dem noch verlustfrei vervielfältigbar. Man muss damit rechnen, dass Dinge aus dem Internet von anderen benutzt werden. Das genau ist doch sehr Sinn des Webs. Würde man das einschränken, könnte man gleich den Schalter umlegen. Wenn ich Flugblätter verteile, muss ich auch damit rechnen, dass daraus Papierflieger gebaut werden.
Ich finde es muss bei den Nutzern ein Umdenken stattfinden. Wenn ich nicht möchte, dass mein Material benutzt wird, so stelle ich es nicht ins Internet ein. Oder eben in einer Form, die eine weitere Verwendung einschränkt.
(Bei Flickr gibts z.B. tausende Bilder in druckbarer Auslösung, während man auf den Websites des bekannten Fotografen allenfalls Briefmarken findet. Zufall?)


Wäre das „geistige Eigentum“ immer so geschützt worden, wie es mancher einer fordert. So säßen wir heute noch in Erdhöhlen und hätten aus rechtlichen Gründen Bedenken das viereckige Rad weiterzuentwicklen.


Dazu habe ich bedenken, dass dieser ganze rechtliche Zauber überhaupt den Urhebern selbst hilft. Vielmehr hat sich doch aus dem „Vertreten von Rechten“ ein eigener Wirtschaftsbreich entwickelt. Ich denke in diesem Zusammenhang an die vielen Abmahnungen, die es in diesem Zusammenhang gibt.
 
....Ich finde es muss bei den Nutzern ein Umdenken stattfinden. .

Da gebe ich dir Recht, z.B. sollten die Nutzer wieder lernen zumindest zu fragen bevor man sich was nimmt, das es kein Grundrecht auf "Kostenlos" gibt, das "geistige" Werte genauso einen Wert haben wie materielle Dinge, viele grossartige Werke der Kunst, der Musik usw. wären nie entstanden, wenn niemand dafür gezahlt hätte. Die wulfsche Mentalität, ich nehme was ich bekomme und was gerade noch so legal erscheint, ist wohl doch nur ein Spiegel der Gesellschaft.
 
Das "schenken" bezog sich auf Schubbsers Beitrag, dessen Wortwahl ich hier übernommen hatte, bei meinem nächsten Beitrag habe ich das bereits wieder eingeschränkt.
Davor und danach gibt's genügend andere ...

Moment mal, das "verschenken" kam nicht dirket von mir!

In deiner Analogie waere es ein Moebelhaus, das die Einzelteile der Moebel verschenkt wenn du dir daraus etwas eigenes zusammenbastelst.

daraufhin erlaubte ich mir die Frage:

Aber mal was anderes, warum darf das Internet Bilder verschenken, die von Fotografen gemacht worden sind und im Internet lediglich ausgestellt worden sind ;)

Darauf wollte ich hinaus; warum Jemand (Internet bzw. die Rechtsprechung) "unsere" Bilder, die im "Ausstellungsraum Internet" (analog dem Möbelhaus) ausgestellt werden so einfach hergibt.

Dass die Rechtsprechung das diesbezüglich (Collage) sehr locker sieht ist mir klar, aber darum muss man es noch lange nicht für gut befinden, bzw. einfach so akzeptieren!
 
Dir ist aber nicht zufällig entgangen, dass die Verwendung dieses Materials für Collagen *legal* ist?...

Abgesehen davon, das legal und richtig zwei völlig entgegengesetzt Dinge sein können ging es mir bei meinen Kommentaren um die Aussagen auf die ich geantwortet habe. Und die waren viel allgemeiner gefasst als nur auf Collagen zuzutreffen.

Ich bin sicher kein Verfechter der extremen Rechteverwertung welche ja aus jedem Nutzer einen Verbrecher macht (ich denke, laut manchen Gesetzen dürft mittlerweile jeder Bundesbürger Strafbar sein). Ich bin aber auch kein Vertreter der vollkommenen Entrechtung der Urheber.

Ich bin für einen möglichst freiheitlichen aber dennoch für alle Seiten fairen und respektvollen Konsens.

Wobei das bei Bildern ja vom Gesetz her weitgehend sehr vernünftig und nachvollziehbar geregelt ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten