• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder vom Entwickeln zurück: viele grau / schwarze Ränder

CsF I

Themenersteller
Hallo, ich habe mal einen billigen Rossmann 200er Farbfilm voll gemacht um eine Kamera und ein paar Objektive durch zu testen.
Jetzt kam aber nur Murks zurück. Viele Bilder sind komplett grau, diese habe ich nicht erhalten und viele haben "schwarze Ränder".

Rechts 2 Bilder zum Vergleich, was zu sehen sein sollte. 24 Bilder sind ja auch was geworden, aber warum sind die anderen 12 nix? :confused:


Jetzt stellt sich mir die Frage: haben die das im Labor verbockt oder ist die Kamera irgendwie kaputt? Dass ein Objektiv schuld ist, kann ich ausschließen, die versauten Bilder kommen mit allen mal vor.
Die Negative sind übrigens auch schon so.
 

Anhänge

Porst Reflex M-CE (Chinon CE II Memotron).

Die Negative fotografieren klappt grad nicht wirklich. Aber das Schwarze auf den Bildern ist auf den negativen komplett weiß. Es liegt also nicht an den Abzügen.
 
Vielleicht mal nen Diafilm durchschubsen, dann kann man viel direkter sehen was die Kamera so abliefert? selbst ohne Projektor.

Wenn die Kamera extrem fehlbelichtet ( oder z.B. die Blende hängt ), versucht der Laborcomputer immer noch was zu retten, interpretiert irgendetwas auf dem Negativ als Referenz-"grau" und "korrigiert" nach eigenem Ermessen.
 
Wenn im Labor etwas daneben gegangen wäre, dann würde es alle Negative betreffen. Da tippe ich eher auf den Filmtransportmechanismus der Kamera.
 
Hm, ich sags mal so: ich weiß schon ungefähr was ich da mache beim Fotografieren. :D
Die Objektive sind alle 100% funktionstüchtig, habe sie ja mit der digitalen schon ausgiebig probiert und überprüft.
Belichtung ist ein Punkt. Die Kamera misst eines der 1,4er Objektive etwa eine Blende zu hell, aber das macht die digitale genauso falsch. Völlig falsch belichtet dürfte eigentlich kein Bild sein.


/edit

Wenn im Labor etwas daneben gegangen wäre, dann würde es alle Negative betreffen. Da tippe ich eher auf den Filmtransportmechanismus der Kamera.
Wie meinst du das?

Hilft das Bild evtl. weiter?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
irgendwie kann ich auf den Bildern nix erkennen. Da es aber auch "D"slr-Forum heißt kann das nicht wirklich ein Problem für dieses Forum sein. …Vielleicht gibts ja auch ein Aslr-Forum :)
 
Mach doch mal ein Testfilm bei allen verschlusszeiten und mache Notizen welche zeit bei welche, Bild war. Eventuell macht der Verschluss bei den schnellsten Zeiten Probleme. Hört es sich normal an ?
 
Grau ist interessant. Verstehe ich das richtig? Auch die Negative sind grau? Weiss (unbelichtet) und schwarz(Lichteinfall irgendwo) waere ja logisch leicht zu erklaeren, und auf Abzuegen wuerde das Labor dann auch beides auf grau hinbiegen.
Aber gleichmaessig graue Negative? Das geht doch nur, wenn Du versehentlich eine dicke Milchglasscheibe in den Strahlengang schiebst..
 
Hm, ich sags mal so: ich weiß schon ungefähr was ich da mache beim Fotografieren. :D
Die Objektive sind alle 100% funktionstüchtig, habe sie ja mit der digitalen schon ausgiebig probiert und überprüft.
...

Das beruhigt :) und engt die möglichen Fehlerquellen ein.

Vielleicht ist irgendeine Lichtdichtung am Kamerarücken oder so porös/zerfressen, kannst ja noch ein paar Zentimeter Film opfern und mit Objektivdeckel auf der Linse ein paar "Bilder" machen. Die müßten dann ja theoretisch komplett durchsichtig auf dem Negativ bzw. komplett schwarz auf dem Abzug sein. Wenn da auch grauer Schleier zu sehen ist weißte Bescheid.
 
Wie schon gesagt, ohne Negative kann man nichts sagen. Klebe sie auf eine matte Glasscheibe und fotografiere sie ab.
Auch graue Prints sagen nichts aus, das können unbelichtete oder auch völlig überbelichtete Stellen sein, der Computer macht Grau daraus.
 
Ja.

Objektive mit schwarzen Balken und völlig grauen Abbildern sind ja leider sehr weit verbreitet.
Das ist erstaunlicher Weise gar nicht so bekannt.

Ich hab Dich auch ganz doll lieb. Wenn man erfährt daß der Fragesteller weiß wie so n Apparillo funktioniert und nicht z.B. "mal eben" auf den belichteten Film linsen wollte um zu sehen ob das Bild was geworden ist, dann ist das schonmal ne Erleichterung. Man versucht halt, systematisch alle (un- ) möglichen Dinge auszuschließen um die Fehlerquelle zu isolieren.

Lieber Themenstarter, vergleiche doch mal die Lichteinfall- Beispielbilder auf dieser Seite:

http://www.kameradoktor.de/kamera-lichtdichtungen-spiegeldaempfer/

mit Deinen Bildern. Ob nun grau oder gelblich sei mal außen vor. Ist das Gewaber da ähnlich?
 
Das Grau könnte auch einfach bedeuten, dass das Labor (automatisch?) versucht hat, die Bildhelligkeit hochzudrehen. Kenn das von analogen unterbelichteten Aufnahmen auch teilweise, dass die dann arg ins gräuliche gingen.
 
Das Grau könnte auch einfach bedeuten, dass das Labor (automatisch?) versucht hat, die Bildhelligkeit hochzudrehen. Kenn das von analogen unterbelichteten Aufnahmen auch teilweise, dass die dann arg ins gräuliche gingen.

Richtig, 1, 15,22, 25 sind scheinbar Totalausfälle, 24, 27, 30 sind deutlich unterbelichtet.

Sieht so aus, als wäre der Verschluss in seiner Funktion beschädigt (verharzt z.B.) und kommt gelegentlich nicht oder zu spät in die Gänge. Da ja mehrfach das gleiche Motiv einmal ordentlich belichtet ist und ein andermal nicht, scheint es so ein Hopp- oder Topp- Sache zu sein. Mal tut der Verschluß was er soll, manchmal aber auch nicht.
 
Sieht so aus, als wäre der Verschluss in seiner Funktion beschädigt (verharzt z.B.) und kommt gelegentlich nicht oder zu spät in die Gänge. Da ja mehrfach das gleiche Motiv einmal ordentlich belichtet ist und ein andermal nicht, scheint es so ein Hopp- oder Topp- Sache zu sein. Mal tut der Verschluß was er soll, manchmal aber auch nicht.

So wie das aussieht war unser Analogie mit der Kamera am langen Ast auf Wanderschaft. Und so wie es aussieht hatte er auch ein Deckelchen vorne drauf (bzw noch besser eine der berühmten Bereitschafts(verhinderungs)taschen. Kamera wurde natürlich nach jedem Klick durchgezogen und der Abzug scharfgeschaltet aber nicht verriegelt.
Dann brauchts nur einen kleinen Stoß und die SLR knipst in den Deckel oder die Lederschnauze.
So sahen "Damals" viele Filme von Ambitionierten aus.

Hab ichs mir doch gedacht ne Porst (Porst Reflex M-CE) mit Spritzenkolbenauslöser
http://www.kamera-geschichte.de/files/porst_slr_m_ce_d.htm
Kleiner Hinweis: Der Auslöser wird hier nicht wie bei den Nikons durch Einklappen des Hebels festgestellt, da muß man unten am
Auslöser an der popeligen Nase fummeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dass der Verschluss nicht richtig funktioniert scheint mir jetzt doch sehr wahrscheinlich. Ich wusste nicht dass beim Belichten der Abzüge noch ein Computer reinfunkt und die Belichtung anpasst.

Ausversehen habe ich keine Bilder gemacht, die Kamera hing immer ungespannt über der Schulter. :)


Mal sehen wie der 400er Film aussieht, der morgen oder Montag da sein sollte. Wenn dort wieder so viele Ausfälle drauf sind, dann hake ich die Kamera ab. Aber mit dem schicken 1,4/55 Objektiv macht sie sich auch ganz nett in der Vitrine. :lol:
 
Öffne die Kamera legen einen Film ein.
Blende 11 mit 1/60; f8 mit 1/125; 5,6 mit 1/250; f4 1/500 f2,8 1/1000
Alle Zeiten sollten gleiche Helligkeit ergeben.
Teste mit S/W C41 Prozess Film, den kann jedes Labor.
Die Synchronzeit mit Blitz (1/125 oder 1/80/1/60) sollte das volle Fenster zeigen.
Die kürzeren Zeiten kleiner werdende Schlitze.
Diese kann man gegen das Licht sehr gut ohne Objektiv sehen.
Schau ob, der zweite Vorhang vollständig übers Fenster rutscht.
Ist der Verschluß verharzt oder die Feder gebrochen bleibt er hängen oder das Fenster wird nach oben oder zur Seite, je nach Ausführung des Verschluß im Ablauf größer, zweiter Vorhang hängt; oder kleiner; erster Vorhang hängt.
Man kann mit Druckluft unter B den ersten Vorhang lösen und die Führung frei sprühen, säubern. Hilft das nichts, ist die Feder hin. Oder die Federwelle verharzt. Halbe Stunde bei 50 C° im Bachofen, kann "Harz" erwärmen.
(Akku entfernen) (Belederung kann sich lösen!)
Im warmen Zustand alle Zeiten wiederholt probieren.
Haltung der Kamera dabei auf dem Kopf. Verflüssigtes Fett läuft dabei vom Lager weg, was vorher der Gravitation folgend durch lange Lagerung sich gesammelt hat.
Bringt das nichts lohnt die Kamera nur noch für die Vitrine.
mfG

Fremdlicht über undichte Moosgummidichtung prüfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten