• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder viel zu hell / liegt evtl. am Blitz?

Cristhy

Themenersteller
Hallo ihr lieben,

ich hab heute meine neuen Akkus geliefert bekommen und habe meinen Blitz aus dem Schrank geholt. Hab einen von Cullmann D 4500-C. Dieser ist etwas älter und ich möchte ihn nun zusammen mit meiner Canon Eos 40 D verwenden. An sich klappt alles, aber die Bilder werden viel zu hell. Hab versucht mehrere Objekte zu fotografieren, aber die Bilder sind dann viel zu hell.
Ich hab euch ein paar Originaldaten mit angehängt. Ich hab im Modus TV Fotografiert und selbst wenn ich mit der M Einstellung fotografiere sind die Bilder viel zu hell.


Ich hab versucht weit genug vom Objekt zu sein, aber denn noch sind die Bilder viel zu hell. Ich hab vorne an meinem Blitz einen Diffusor drauf. Wenn ich den Blitz vorne hochklappe auf 75° dann sind die Bilder nicht so hell.

Wie kann ich das den bei einem Outdoorshooting machen? Kann ich da auch den Blitz hochklappen?

LG Cristina


Anhang anzeigen 1019725
Tv(Verschlusszeit)
1/250Sek.
Av(Blendenwert)
F1.8
Messmodus
Mehrfeldmessung
Belichtungskorrektur
+1/3
Filmempfindlichkeit (ISO)
100
Objektiv
EF50mm f/1.8 II


Anhang anzeigen 1019726

Tv(Verschlusszeit)
1/250Sek.
Av(Blendenwert)
F1.8
Messmodus
Mehrfeldmessung
Belichtungskorrektur
+1/3
Filmempfindlichkeit (ISO)
100


Anhang anzeigen 1019727

Tv(Verschlusszeit)
1/250Sek.
Av(Blendenwert)
F1.8
Messmodus
Mehrfeldmessung
Belichtungskorrektur
0
Filmempfindlichkeit (ISO)
100
 
Hm, entweder abblenden oder kürzer Belichtungszeit, würde ich sagen. (oder beides). Hast Du mal mit beiden Werten etwas experiementiert oder hast Du nur die Einstellungen ausprobiert? Das tolle an DSLR ist ja, das man beliebig viele Bilder schiessen und wieder wegschmeissen kann, da lohnt es sich schon mla, sämtliche Parameter einfach durchzugehen und zu schauen wann es passt.

PS: schätze, die Kamera berechnet bei der Belichtungsmessung den Blitz nicht mit ein, deshalb die Überbelichtung. Du kannst natürlich auf die Exposure (mir fällt das dt. Wort nicht ein) entsprechend runter regeln.


Gruß
Phishkopp
 
Ich denke, bei Bild 1 und 2 warst Du zu dicht dran. Bei f1.8 wird der Blitz die Leistungsabgabe nicht weit genug reduzieren können um die Überbelichtung zu verhindern.

Was passiert bei 1/60, f5.6, ISO 100 bei Aufnahme einer Schrankwand?

Jörg
 
Kann es sein, dass die 1/250 bei der Kamera die Blitzsynchronisationszeit ist? Das heißt ohne Highspeed Synchronisation (HSS) wärs nicht möglich kürzer zu belichten. Hab keine Ahnung ob das mit dem Blitz funktioniert. Wenn nicht, würde bei so offener Blende und so viel Licht nur ein Graufilter helfen um auf mindestens eine Belichtungszeit von 1/250 zu kommen.
 
Danke für eure Anmerkungen. Bei den ersten zwei Bildern war ich in der Tat viel zu nah drann. Vielleicht lässt sich die Überbelichtung vermeiden, wenn ich mich weiter weg stelle vom Objekt. Ich werde das weiter austesten.

Lg Cristina
 
Naja, in den Programmen AV und TV dient der Blitz nur als Aufhellblitz. Die Belichtung wird also so bemessen, als ob kein Blitz mit im Spiel ist (in diesem Fall f1.8 und 1/250(. Wenn du nun einen ungesteuerten (wohl kein TTL, kein HSS) Blitz draufballerst ist das Ergebnis so wie deines.

Solltest du den Blitz nicht herunterregeln können, so bleibt dir nichts anderes übrig, als in M die max 1/250 einzustellen, und die Blende nach und nach zu schließen bis es passt.

AV und TV sind nur für e-ttl Blitze gut...
 
Kann es sein, dass die 1/250 bei der Kamera die Blitzsynchronisationszeit ist? Das heißt ohne Highspeed Synchronisation (HSS) wärs nicht möglich kürzer zu belichten. Hab keine Ahnung ob das mit dem Blitz funktioniert. Wenn nicht, würde bei so offener Blende und so viel Licht nur ein Graufilter helfen um auf mindestens eine Belichtungszeit von 1/250 zu kommen.
Genau.
Du gibst die Blende vor von 1.8 und lässte der Kamera freie Wahl bei der Zeit. Die Kamera wiederum weiß, dass Du blitzen möchtest und stellt die maximale Zeit für den Blitz ein (HSS aus). Allerdings wäre bei Blende 1.8 eine Zeit von sagen wir mal 1/2000 korrekt. Nun belichtest Du länger und benutzt auch noch den Blitz, so dass das Bild überbelichtet ist.
 
ich würde zeitautomatik nehmen. blende auf 2,8 kurzzeitsyncro wegen fenster und los.die blitzleistung war wohl für die blende und zeit zu stark.so tief konnte der blitz nicht regeln. norbert
 
Kann es sein, dass die 1/250 bei der Kamera die Blitzsynchronisationszeit ist? Das heißt ohne Highspeed Synchronisation (HSS) wärs nicht möglich kürzer zu belichten.
Genau das ist hier die Fehlerquelle. Die kürzeste Zeit mit eingeschaltetem Blitz ohne HSS ist 1/250, was viel zu lang ist. Die zu lange Zeit führt unweigerlich zur Überbelichtung.
 
Aber hallo,
Du lässt einen schweren externen Blitz aus kürzester Entferung und der Vorgabe 1/3 Blenden Überbelichtung gegen eine helle Kleinigkeit auf kürzeste Entfernung los und dann wunderst Du dich über Überbelichtung?

Stelle mal die Kamera auf P , ISO 100 wähle eine Blende kleiner f4 (5,6, 8, 11) und fotografiere noch mal.

Mit der Belichtungszeit kannst Du nur den Einfluss des Umgebungslichts beeinflussen und keinesfalls die Bildhelligkeit insgesamt. Wer so etwas behauptet dem gehören die Ohren neu justiert und zum Lesen von Manuals für Blitze verurteilt.

EIn externer Blitz hat in der Regel zwei Grenzen: Volle Kanne = maximale Energie auf die Röhre und dann noch ein Teiler der die Blitz-Mindestleistung darstellt. Meist 1/32 oder 1/64 der Volleistung.
Feinregulieren musst Du dann mit Blende und ISO... wenn es geht.

Blitze sind keine idealen Dimmer und können nur in Grenzen reguliert weden.
 
Ich kenne mich leider zu wenig im Canon-Vokabular aus.
Sind die Aufnahmen im Modus TV (Zeitvorwahl mit automatischer Blendensteuerung ?) gemacht worden, oder nun im Modus M ?
Im Modus M liegt das Problem hinter der Kamera. Denn dann wurde vergessen, die Blende mal ordentlich zu schließen. Diesen Tipp gab es auch schon von einigen Vorrednern.
Wenn allerdings mit Zeitvorwahl und automatischer Blendensteuerung (TV?) gearbeitet wurde, gibt es allerdings ein Kommunikationsproblem zwischen Kamera und Blitz.
Das würde mich allerdings auch nicht überraschen, da ich mir diese „günstige“ Hosentaschensonne auch für meine Sony angeschafft habe. Bei mir produziert sie, in nicht nachvollziehbarer Regelmäßigkeit, Unterbelichtungen von ca. –1,0 EV (bei ca. 80% der Bilder). Ich halte deshalb von dem Blitz nichts.
Vielleicht einfach mal mit erzwungener kleiner Blende (AV bei Canon? oder M) und Blitz in geschlossenen Räumen testen, ob diese Minisonne überhaupt etwas taugt.

Gruß
Frank
 
Mit der Belichtungszeit kannst Du nur den Einfluss des Umgebungslichts beeinflussen und keinesfalls die Bildhelligkeit insgesamt.

Es ist auch nicht primär der Blitz, der die Überbelichtung verursacht, sondern die Limitierung auf 1/250.
Die Blende in diesen Bildern ist auf 1.8, dazu eine Korrektur mit +1/3. Was glaubst Du, kommt dabei für eine Zeit ohne Blitz raus? Sicher kürzer als 1/250.
Kürzer geht aber nicht bei eingeschaltetem Blitz ohne HSS. Die Kamera stellt dann auf die kürzeste Synchronzeit. Kürzer geht nicht. Und die ist zu lang! Das führt zur Überbelichtung, nicht der Blitz als solches. Das Bild wäre auch ohne Blitz mir diesen Einstellungen überbelichtet.
Nun ballert der aber auch noch mit. Selbst mit geringster Leistungsabgabe kommt also auch noch Blitzlicht hinzu. Das Ergebnis sieht man ja.
 
Danke für eure Antworten. Ich werde jetzt versuchen alles Manuell einzustellen. Hab das mit der manuellen Einstellung heute super erklärt bekommen von einer Fotografin.

LG Cristina
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten