• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder übertragen

Hat jemand von einem Kartenleser am USB-Port gesprochen? Häufiger sind da wohl die am IDE (seperater Stromanschluss) oder interne am internen USB (seperater Stromanschluss) bei Notebooks, jedoch nicht diese 9999 in 1 die Strom über USB beziehen (was die Kamera übrigens auch nicht macht).

Hallo,

ich habe ca. 12 Jahre lang PC's und NB assembliert. 99% aller verbauten Cardreader werden über den USB betrieben. Eventuell noch am SATA-Bus.
Über IDE sind mir nur bootfähige Cardreader im industriellen Bereich bekannt.

Ich verwende auch lieber den Cardreader als das Kabel am USB. Alleine schon wegen der Kinder. Dann bleibt die Kamera im Rucksack und kann nicht vom Tisch fallen. Schneller ist es nebenbei.

Gruß
Klaus
 
Also ich meine Interne Leser.
Bin halt am überlegen, am internen gehts meiner Meinung nach spührbar schneller (importiere mit Adobe Bridge CS5).

Nur habe ich halt Sorge das die Pins in der Kamera kaputt gehen.

Immer per Kabel.
Dauert zwar etwas laenger (mir doch egal), dafuer geht aber kein Pin im Kartenfach kaputt (und mit ihm womoeglich die ganze Kamera) und vor allem vergisst man so nie, die Karte wieder in die Kamera zu schieben und spaeter womoeglich mit runtergelassenen Hosen dazustehen.


Chris

Nur weil hier 10 von X-tausend Usern mal (auch danke unsachgemäßer Handhabung) nen Pin verbogen ist?

Ich habe 8 Karten, wechsle ständig und irgendwie ist mir noch nie was passiert...
 
Ja wenn man wie 90% der PC-User keine Chipsatztreiber installiert und auf USB 1.0 unterwegs ist, dann gehts per Kartenleser wirklich schneller :). Ist für die Lebensdauer der Karte aber nicht besonders förderlich dieses rein und raus. Dafür gibt es ja den UBS-Anschluss ...

Man muss schon Grobmotoriker sein, wenn man Karten dann kaputt bekommt.
 
Ja wenn man wie 90% der PC-User keine Chipsatztreiber installiert und auf USB 1.0 unterwegs ist, dann gehts per Kartenleser wirklich schneller :). Ist für die Lebensdauer der Karte aber nicht besonders förderlich dieses rein und raus. Dafür gibt es ja den UBS-Anschluss ...
Wären Karte und Pins nicht dafür gemacht, dass man sie auch benutzt, dann hätten die Cams einen festen internen Speicherchip. Die wenigstens hier werden die Karten so oft entfernen, wie dies Pressefotografen oder Studios machen, wo nach einem Portrait oder Passbild die Karte rauskommt und in den Cardreader geht.
Entweder das Zeug übersteht die Benutzung oder es hat Pech gehabt. :evil:
 
Hm,.. bin ich der einzige, der den ZoomBrowser von Canon benutzt? Karte in den Kartenleser, dann 2-3 Klicks und die Bilder werden heruntergeladen, wobei gleich ein passender Ordner mit Datum erstellt wird. Sehr bequem.... :)
 
Digisol Kartenleser + Lightroom Import = schneller Import inkl. Sortierung nach Datum (oder manuell in Unterordner) und Vergabe von Tags bei kompletten Shootings oder Anlässen auf der Karte. :)
 
Digisol Kartenleser + Lightroom Import = schneller Import inkl. Sortierung nach Datum (oder manuell in Unterordner) und Vergabe von Tags bei kompletten Shootings oder Anlässen auf der Karte. :)

Na ja, das bezieht sich hauptsächlich auf LR und nicht auf den Kartenleser. Ist ziemlich egal, ob das von der Kamera per USB oder Kartenleser oder sonstiger Quelle rein kommt, taggen, sortieren und weit mehr kann LR in allen Fällen.
 
Am bequemsten ist für mich die Kabellösung. Kabel rein, EOS-Utility öffnet sich von alleine, ein Mausklick (Bilder herunterladen) - fertig. Kein Gefummel mit der Karte, kein Gemurkse mit dem Kartenleser, kein Warten, bis endlich LR in den Quark kommt, alles ganz entspannt. Wenn alle Bilder gespeichert sind, geht automatisch DPP auf und die Auswahl und ggf. Nachbearbeitung kann beginnen. Um die Pins würde ich mir bei mir keine Sorgen machen, aber wozu damit herumhantieren? Es reicht mir schon, wenn mal, im Notfall aus Platzgründen, eine weitere Karte zum Einsatz gebracht werden muss. Aber das sind Ausnahmen...

:)
Blende 81
 
Du siehst schon, der eine zieht die eine und der nächste die andere Lösung vor. Drum: Mach es so, wie es Dir am liebsten ist. Apropos verbogene Pins: Die 550D hat SD-Karten mit Seitenkontakten. Die sind eigentlich robust. Bei einer Kamera mit CF-Karte mit ihren zig Kontakten würde ich mir einen häufigen Wechsel eher überlegen. Ich bin einer von denen, die die SD rausnimmt und die Daten direkt im Notebook überträgt. Auch, weil mir die Gummiabdeckung auf der 550D nicht einen recht stabilen Eindruck macht und ich die nicht ständig öffnen will.
 
Na ja, das bezieht sich hauptsächlich auf LR und nicht auf den Kartenleser. Ist ziemlich egal, ob das von der Kamera per USB oder Kartenleser oder sonstiger Quelle rein kommt, taggen, sortieren und weit mehr kann LR in allen Fällen.

Die Frage war: "Wie übertragt ihr eure Bilder?" ;)

Ich denke das ist mit meiner Antwort getan worden, gut über LR oder was anderes lässt sich streiten, aber Kartenleser und Importtool sind erwähnt. :)
 
Ich verwende allein schon deshalb einen Cardreader, weil er die Speicherkarte mehr als doppelt so schnell ausliest wie die Kamera (Digisol-Reader für 5€, 25-30MB/s) und weil ich die Speicherkarte viel schneller aus der Kamera habe, als ich diese blöde Gummiabdeckung über dem USB-Port aufgefummlt habe. Kartenfach öffnen und Karte rausholen ist quasi ein einziger Handgriff...

Karte in den Reader, Downloader Pro öffnet sich, will wissen wie die Fotoserie heisst und läd alles brav auf meine Fotoplatte in den korrekt benannten Ordner und benennt auch noch die Files passend um...
 
Hm,.. bin ich der einzige, der den ZoomBrowser von Canon benutzt? Karte in den Kartenleser, dann 2-3 Klicks und die Bilder werden heruntergeladen, wobei gleich ein passender Ordner mit Datum erstellt wird. Sehr bequem.... :)

mach ich auch NOCH so. Zuerst alle per ZB runter und in Ordner nach Datum.
Eigentlich fast immer per internem Kartenleser
 
ixh bin Journalist. Da muss es schnell gehen. Also Karte in den Kartenleser, dann meldet sich LR3. Mit Kartenleser kann ich die Karte auch mal in den Redaktionsbriefkasten werfen und die Kollegen können sich die Bilder runter holen. Eines stimmt allerdings - das Wiedereinlegen in die Kamera darf wirklich nicht vergessen werden.

Hermann-Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten