• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder sichern - externe Festplatten spiegeln

entenpower

Themenersteller
Hallo zusammen,

mich wundert es, dass ich über die Suchfunktion nichts zu diesem Thema gefunden habe, zumal es ja eigentlich unabdingbar ist.

Und zwar wollte ich mir jetzt zweimal die gleiche externe HDD zulegen und auf beiden soll exakt das gleiche drauf sein (also meine Bilder). Am Liebsten wäre es mir, wenn sich ein regelmäßiger festgelegter Zeitpunkt einstellen ließe, bei dem sich die beiden Festplatten synchronisieren.

Kennt ihr da geeignete und erprobte Software? Oder sollte ich das Bilder sichern komplett anders lösen?

Viele Grüße,
Philipp
 
Schau dir mal Robocopy an. Ist ein kleines Microsoft-Befehlszeilentool, zu dem es auch jede Menge GUIs gibt. Es wird mit den üblichen MS-Betriebssystemen mitgeliefert.
Wobei eine Kopie auf einer zweiten FP kein echtes Backup darstellt aber für die meisten Anwender ist der Grad der erreichten Sicherheit vermutlich ausreichend.
 
CarbonCopyCloner sollte wohl (auf dem Mac) das beste und noch dazu kostenlose Lösung sein. Direkt zwei Festplatten als Ziel angeben kann man leider nicht, aber da muss man halt zwei Zeitpläne erstellen, geht ja auch.
 
Wobei eine Kopie auf einer zweiten FP kein echtes Backup darstellt aber für die meisten Anwender ist der Grad der erreichten Sicherheit vermutlich ausreichend.

kannst du das genauer erklären? Dass ein Raid keine Backup-Lösung ist, ist mir klar. Hierbei handelt es sich aber doch um zwei getrennte Gehäuse mit eigener Stromversorgung etc. Das dürfte wohl recht sicher sein, man kann höchstens noch eine Platte in den Safe legen oder in ein anderes haus.
 
Ein RAID hilft bei der Sache auch nicht wirklich. Die zweite Festplatte kann beim plötzlichen Festplattentod helfen, nicht aber bei:

* Blitzeinschlag wenn beide Platten an der Stromversorgung hängen
* Computerschädlingen, die Daten auf beiden Platten manipulieren
* Versehenlichem Löschen/Überschreiben
* Datenverlust durch fehlerhafte Synchronisationssoftware
* Diebstahl, Naturkatastrophen
* usw.

Echte Sicherungsalternativen sind z.B. Bandsicherungen auf DLT oder LTO-Basis.

Zusammen mit

* mehrfacher Sicherungskopie
* dezentraler Lagerung

erhält man schon ein recht hohes Maß an Sicherheit.
 
Zusammen mit

* mehrfacher Sicherungskopie
* dezentraler Lagerung

erhält man schon ein recht hohes Maß an Sicherheit.

Klar geht immer besser, aber wie gesagt, ist der Ansatz hier mit zwei getrennten Platten sehr gut. Bei vielen Backup-Fragen wird eben fälschlicherweise auf ein Raid o.ä. verwiesen, bei denen dann eben die Stromversorgung die Hauptfehlerquelle ist.

Einen Großteil der bekannten und auch der von dir genannten Gefahren hat der TO schon weitestgehend ausgemerzt :top:

Edit: Ich verfahre in ähnlicher Weise, darum mein Nachfragen ;)
 
Kauf Dir eine NAS mit 2 Festplatten (z. B. Buffalo, QNAP). Die kannst Du auch gut für andere Zwecke gebrauchen, wie z. B. Streaming von Musik oder Fernzugriff. Sicherer ist aber, wenn Du die 2. Festplatte unabhängig erstellt, falls doch mal eingebrochen wird etc. Dies Festplatte wird dann bei Verwandten oder Arbeit deponiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mich wundert es, dass ich über die Suchfunktion nichts zu diesem Thema gefunden habe, zumal es ja eigentlich unabdingbar ist.

Nichts gefunden? Glaube ich nicht.

Und zwar wollte ich mir jetzt zweimal die gleiche externe HDD zulegen und auf beiden soll exakt das gleiche drauf sein (also meine Bilder).
Um einen Ausfall durch Serienfehler o.ä. vorzubeugen wäre es evtl. sinnvoll Festplatten unterschiedlicher Hersteller zu verwenden.

Am Liebsten wäre es mir, wenn sich ein regelmäßiger festgelegter Zeitpunkt einstellen ließe, bei dem sich die beiden Festplatten synchronisieren.
Geht. Wie genau ist vom verwendeten Betriebssystem, bzw. im Falle zusätzlicher Software davon, abhängig.

Kennt ihr da geeignete und erprobte Software?
Ja. Und wenn du jetzt noch sagst welches Betriebssystem du verwendest könnte man sogar Namen nennen.

Oder sollte ich das Bilder sichern komplett anders lösen?
Viele Wege führen nach Rom.

Wobei eine Kopie auf einer zweiten FP kein echtes Backup darstellt aber für die meisten Anwender ist der Grad der erreichten Sicherheit vermutlich ausreichend.

Warum?

CarbonCopyCloner sollte wohl (auf dem Mac) das beste und noch dazu kostenlose Lösung sein.

Interessant das Produkte genannt werden, ohne das Betriebssystem des TO zu kennen. :rolleyes:

Echte Sicherungsalternativen sind z.B. Bandsicherungen auf DLT oder LTO-Basis.
Die für Privatanwender, vor allem in der heutigen Zeit, schon allein aus finanziellen Gründen uninteressant sein dürften...

Bei vielen Backup-Fragen wird eben fälschlicherweise auf ein Raid o.ä. verwiesen, bei denen dann eben die Stromversorgung die Hauptfehlerquelle ist.

Ist sie nicht.

Einen Großteil der bekannten und auch der von dir genannten Gefahren hat der TO schon weitestgehend ausgemerzt :top:
Hat er nicht:

* Blitzeinschlag wenn beide Platten an der Stromversorgung hängen
* Computerschädlingen, die Daten auf beiden Platten manipulieren
* Versehenlichem Löschen/Überschreiben
* Datenverlust durch fehlerhafte Synchronisationssoftware
* Diebstahl, Naturkatastrophen
* usw.

Alles ausgemerzt?

Kauf Dir eine NAS mit 2 Festplatten (z. B. Buffalo).

Ein NAS mit zwei Festplatten? Da sind zwei getrennte externe Festplatten die sicherere Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die zahlreichen Antworten!

Ich benutzte ganz klassisch Windows 7, hatte völlig vergessen, dass hier die Macs so verbreitet sind ;)

Die meisten Festplattenausfälle treten wahrscheinlich aufgrund von Altersschwäche auf. Und dabei denke ich, dass es relativ unwahrscheinlich ist, dass zeitgleich zwei Festplatten kaputt gehen. Deswegen hatte ich jetzt zu zwei externen Festplatten tendiert.

Viele Grüße,
Philipp
 
Die meisten Festplattenausfälle treten wahrscheinlich aufgrund von Altersschwäche auf.

Häufiges An- und Ausschalten ist ebenfalls nicht gesundheitsfördernd. :D Sollte man mal erwähnen, insbesondere weil viele externe Festplatten keinen Netzschalter haben.

Und dabei denke ich, dass es relativ unwahrscheinlich ist, dass zeitgleich zwei Festplatten kaputt gehen.
Denke an Serienfehler. ;)

Deswegen hatte ich jetzt zu zwei externen Festplatten tendiert.
Zumindest ist das die kostengünstigste und einfachste Möglichkeit.
 
Das Problem mit den Backups ist immer, dass man diese oft nicht macht. Backup-Prozeduren und Zeitplanung haben die meisten NAS-Betriebssysteme dabei. Der Vorteil ist ja, dass diese am LAN hängen (hier wäre Gbit von Vorteil) und auch darüber aufgeweckt werden. Dann kauf Dir einfach noch eine 2. externe Festplatte (die ja auch f.andere Sachen nützlich ist) dazu, wo das Windows-Backup ausreichend ist. Diese wird dann außerhalb der Wohnung deponiert. Hier reicht es mir i. d. R., diese monatlich zu aktualisieren.
 
Hallo zusammen,

mich wundert es, dass ich über die Suchfunktion nichts zu diesem Thema gefunden habe, zumal es ja eigentlich unabdingbar ist.
Such mal nach "Backup" oder "datensicherung". da kommt noch einiges zum vorschein, was du bedenken solltest. Eine einfache festplatte ist KEINE Sicherung Deiner Bilde/daten.

Zum Thema kopieren würde ich OZsync oder PureSync nehmen.
 
Das Problem mit den Backups ist immer, dass man diese oft nicht macht. Backup-Prozeduren und Zeitplanung haben die meisten NAS-Betriebssysteme dabei. Der Vorteil ist ja, dass diese am LAN hängen (hier wäre Gbit von Vorteil) und auch darüber aufgeweckt werden. Dann kauf Dir einfach noch eine 2. externe Festplatte (die ja auch f.andere Sachen nützlich ist) dazu, wo das Windows-Backup ausreichend ist. Diese wird dann außerhalb der Wohnung deponiert. Hier reicht es mir i. d. R., diese monatlich zu aktualisieren.

Falls man jemand ist der Angst vor Viren oder Fehlbedienung hat, ist so ein NAS aber tatsächlich keine sichere Variante, da immer verfügbar.

Gut, mein einziges Problem bisher waren auch immer versagende Festplatten, die aber auch immer noch rettbar waren.
Ein Netzteil ist mir auch mal "explodiert", aber das hat den Rest des Rechners nicht mit ins Nirvana genommen.
Ich habe die Hoffnung, dass "Markennetzteile" sowas nicht machen, habe das aber schon bei preiswerten Bürorechner erlebt.
Netzteil durchgeknallt und dabei die Plattenelektronik geschrottet. Ist schon eine Weile her.

Ich stecke eine Platte direkt an SATA an und mache den Backup per Synctool (BeyondCompare) ... da muss man dran denken und wenn in dem Moment der Blitz einschlägt oder so muss wohl Sicherung und Netzteil dran glauben.
Eine Sicherungen mit mehrfachen alten Versionen brauche ich nicht, da ich mir jedesmal angucke was BC machen will.
Bzgl. Bildern sichert sich LR sowieso selber und die Zeite, dass ich auf meinem privaten Rechner längere Dokumente verfasse sind vorbei.
 
Das Problem mit den Backups ist immer, dass man diese oft nicht macht.

Selbstdisziplin ist gefragt. ;)

Dann kauf Dir einfach noch eine 2. externe Festplatte (die ja auch f.andere Sachen nützlich ist) dazu, wo das Windows-Backup ausreichend ist. Diese wird dann außerhalb der Wohnung deponiert. Hier reicht es mir i. d. R., diese monatlich zu aktualisieren.
D.h. was konkret schlägst du dem TO vor? Ein NAS mit zwei Festplatten plus eine weitere externe Festplatte?

Eine einfache festplatte ist KEINE Sicherung Deiner Bilde/daten.

Warum?

Falls man jemand ist der Angst vor Viren oder Fehlbedienung hat, ist so ein NAS aber tatsächlich keine sichere Variante, da immer verfügbar.

:confused: Auch ein NAS, welches nicht immer verfügbar ist, kann man falsch bedienen.
 
kannst du das genauer erklären? ... Hierbei handelt es sich aber doch um zwei getrennte Gehäuse mit eigener Stromversorgung etc.

Bei einer FP ist Medium und Lesegerät immer noch in einem Gerät. Der Ausfall der Elektronik macht dein Medium erst mal unlesbar. Bei einer Sicherung auf Band oder DVD-RAM (für Amateure die günstigere Alternative) ist Medium und Lesegrät getrennt.

Gerald
 
Ich schlage dem TO eine QNAP TS-119P II oder TS-219P II (2 Festplatten) + eine USB 3.0 externe Festplatte 2,5" von z. B. Samsung vor. Die QNAP macht automatische Backups nach Zeitplan, wie auch immer in welcher Konstellation und mit welchem Betriebssystem. Die externe Festplatte wird mit der Windows-Sicherung erstellt (das Programm ist ganz gut) und ist die Sicherung von der Sicherung gegen Einbruch. Manche können es für übertrieben halten: Ich möchte nicht alle Fotos und meine Musik-Alben sowie viele private Dokumente verlieren. Gerade in Berlin haben so die Einbrüche zugenommen. Die NAS und auch die externe Festplatte haben einen hohen Zusatznutzen, so dass sich die Investition lohnt und auch langfristig aktuell bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um einen Ausfall durch Serienfehler o.ä. vorzubeugen wäre es evtl. sinnvoll Festplatten unterschiedlicher Hersteller zu verwenden.

m.e das wichtigste überhaupt.

@fotomausi
unter 2 sicherungen würde ich nicht gehen. mir sind schon einmal 2 hdds (nicht baugleich) eingegangen. die erste mit den daten und dann auch noch die sicherung. die sicherung2 war zum glück fast vollständig.
das mit den einbrüchen finde ich übertrieben. aber gut, du kannst auch ein webbackup machen. das ist je nach anbieter ziemlich sicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten