• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Bilder mit Panasonic DMC-GF7 oft zu dunkel

WhiteDelta

Themenersteller
Hallo!

Bin neu hier und was Digitalfotografie angeht ein ziemlicher Anfänger. Neulich habe ich am Gardasee Urlaub gemacht und ganz ansehnliche Bilder hinbekommen. Doch als ich ein paar Tage danach den Playmobil FunPark in Zirndorf besucht habe sind fast alle Bilder dunkel geworden. Woran liegt das? Am Objektiv oder an den Einstellungen?

Hier mal ein Beispiel-Bild vom Gardasee:

P1040123.jpg


Kamera: Panasonic Lumix DMC-GF7
Objektiv: Lumix G Vario 12-32mm/F3.5-5.6 ASPH.
Blendenzahl: F/5.6
Belichtungszeit: 1/800 Sek.
ISO-Filmempfindlichkeit: ISO-200
Lichtwert: +0.3 Schritt(e)
Brennweite: 32mm
Maximale Blende: 4.97265625
Messmodus Abstand: Mehrfeld
Blitzlichtmodus: Kein Blitz, obligatorisch
35mm Brennweite: 64

Findet ihr das Bild auch zu dunkel? Gemacht bei voller Sonneneinstrahlung.

Jetzt ein Bild vom Playmobil FunPark in Zirndorf:

(Unbearbeitet)

P10409991.jpg


Kamera: Panasonic Lumix DMC-GF7
Objektiv: Lumix G Vario 12-32mm/F3.5-5.6 ASPH.
Blendenzahl: F/5.6
Belichtungszeit: 1/1600 Sek.
ISO-Filmempfindlichkeit: ISO-200
Lichtwert: -1 Schritt(e)
Brennweite: 12mm
Maximale Blende: 3.61328125
Messmodus Abstand: Mehrfeld
Blitzlichtmodus: Kein Blitz, obligatorisch
35mm Brennweite: 24

(Bearbeitet)

P10409992.jpg
 
Das Gardaseebild ist ok, der Playmobilpark (unbearbeitetes Foto) zu dunkel. Das ist aber kein Wunder, da du eine Belichtungskorrektur von -1 eingestellt hattest (siehe EXIF-Daten: Lichtwert)
 
Eine schwierige Situation für den internen Belichtungsmesser.Das gezeigte Foto vom Playmobil FunPark wurde bei Gegenlicht aufgenommen.Daher auch die extrem kurze Belichtungszeit von 1/1600 Sek. Gegebenenfalls mit einer Sonnenblende fotografieren oder etwas im Schatten gehen,wenn vorhanden.Auch kann man die Belichtung auf Spotmessung setzen oder auch,wie bei diesem Bild,einen Blitz verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den extremen Wetterlage mit viel Sonne werden in der Regel
Schatten entweder zu dunkel, wenn der helle Bereich des Fotos OK ist
oder wenn der Schatten OK ist wird der Rest viel zu hell-> und ist überbelichtet/ausgebrannt.

Die Kamera kann den Kontrastumfang zwischen Schatten und Sonne
nicht ausgleichen wie es das menschliche Auge macht.

Am Gardasee: ist in Ordnung - da mittels EBV den Schatten aufhellen usw.

Playmobil: in den Schatten fokussieren...

Die Kamera belichtet immer das Bild "mittelhell",
sprich mit einem Grauwert von 18%.

Du kannst die Belichtung lokal setzen (Spot, oder mit AE-Speicher)
an einem Ort im Bild, der weder dunkel noch hell ist.

Wenn Du auf Helles fokussierst, misst die Kam entsprechend
eine kurze Bel. Zeit.
Fokussierst Du in den Schatten, wird die Bel. länger.
Mit den entsprechenden Konsequenzen...

In der Tendenz lernt man seine Kam und wie sie
belichtet im Lauf der Zeit kennen
und könnte dann im M-Modus
den Lichtwert entsprechend setzen
(mit dieser plus/minus Belichtungswaage).

Meist ist aber EBV erforderlich und eine
gute Erinnerung von den Lichtverhältnissen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So schwierige Erklärungen braucht es ja gar nicht, die erste Antwort erklärt es ja schon, erstes Bild Belichtungskorrektur +0,3, zweites Bild Belichtungskorrektur -1, hätte man auf die Kamera gehört hätte es schon gepasst :top:

Und leichte Belichtungskorrekturen von Zeit zu Zeit sind ja was normales und auch in JPEG kein Problem.
 
Eben. - 1 in einer Gegenlicht Situation, die eher +1 benötigt hätte erklärt alles.Aber wieso ist das nicht schon bei der Aufnahme aufgefallen?
 
Ja, stimmt schon.

Wie die -1 bzw. +0,3 Belichtung zustande kommt,
wenn der Fragesteller es nicht persönlich so
eingestellt hat, ist ja auch irgendwie interesant.
 
Danke schonmal für die vielen Antworten. Oh Mann, ich hab noch so viel zu lernen beim fotografieren. Z.B. nach dem fotografieren eines Motivs das Bild danach kontrollieren. So hätte ich bestimmt schönere Bilder hinbekommen. Hat ja am Gardasee auch geklappt. Da war ich nicht so gehetzt und hab ruhig und besonnen fotografiert und jedes Bild gleich danach immer kontrolliert. Beim Playmobil FunPark war ich viel zu aufgeregt. Es gab so viel zu sehen. Aber ich kann ja irgendwann nochmal hinfahren und dann hoffentlich mit mehr Erfahrung und einer besseren Fotoausrüstung aufwarten. Falls ich dann überhaupt noch Interesse an Playmobil habe.

Wie die -1 bzw. +0,3 Belichtung zustande gekommen ist kann ich vielleicht erklären. Ganz am Anfang des FunPark-Besuchs bin ich statt auf den Auslöser auf den Menü-Knopf gekommen und habe unbeabsichtigt etwas verstellt. Genervt davon hab ich die Return-Taste gedrückt ohne nachzusehen was ich verstellt habe. Ich und meine Ungeduld. :(

Hab mir jetzt eine Gegenlichtblende gekauft. Wenn ich mal Lust und Zeit habe gehe ich mal raus und fotografiere und teste die verschiedene Einstellungen.

Gibt es für das Objektiv Lumix G Vario 12-32mm/F3.5-5.6 ASPH eine Gegenlichtblende die man nach dem fotografieren umgedreht auf das Objektiv draufgeben kann und wo der Objektivdeckel auch ohne Mühe und fest noch draufpasst (entweder innen in der Gegenlichtblende oder aussen) ohne das man die Gegenlichtblende zerkratzt? Kann auch eine aus Plastik sein. Hab zwar eine Gegenlichtblende gekauft die sehr hochwertig ist und die man auch umgedreht auf das Objektiv draufgeben kann, aber als ich probieren wollte ob der Objektivdeckel draufpasst kratzte ich innen etwas von der schwarzen Farbe/Beschichtung (Grundfarbe der Gegenlichtblende silber, innen schwarz lackiert) ab.

Was haltet ihr eigentlich vom Objektiv Lumix G Vario 12-32mm/F3.5-5.6 ASPH? Schrott, durchwachsen oder Top? Soll ich mir gleich ein anderes Objektiv kaufen? Wenn ja welches?
 
Mach mal langsam. Das 12-32 ist ziemlich gut und kann zur Zeit wohl noch mehr als Du. Was den Objektivdeckel angeht: Kauf Dir einen mit innenliegenden Griffen, entweder im Maß des Objektivs (innen, 37mm) oder im Maß der Sonnenblende (vorne, musst Du messen).
 
EIgentlich solltest Du das bei der Kamera auch schon VOR der Aufnahme sehen. Ist ja eine DSLM.

Das war ja das Problem: das Display hat durch die Sonne so sehr gespiegelt das ich oft nix drauf erkennen konnte. Manchmal denk ich mir ob eine Kamera mit Durchsicht-Sucher nicht besser gewesen wäre. Hab mir jetzt mal eine Display-Folie für meine Kamera gekauft. Die Folie ist entspiegelt oder wirkt entspiegelnd.
 
Im Zweifel eine autom. Belichtungsreihe aufnehmen, dann kann man aus bis zu 7 Bildern (von 3 Stufen unter- bis 3 Stufen überbelichtet) das mit der passenden Belichtung auswählen. Evtl. - wenn Zeit, Lust und Wissen dazu ausreichen - in RAW aufnehmen, ergibt zusätzlichen Spielraum für die nachträgliche Bearbeitung. (Aus mehreren unterschiedlich belichteten Aufnahmen könnte man auch nachträglich ein HDR-Fotos zusammensetzen, scheint aber bei den gezeigten Bildern nicht nötig.)
 
So viele Möglichkeiten... aber das a und o bleibt sich mit der Kamera auseinander zu setzen. Eigentlich muss man alle bildrelevabten Funktionen kennen und verstehen... sonst läuft man immer Gefahr das etwas schief geht und die Kamera die Bilder macht, und nicht der Fotograf. Ich bin selber nicht 100% Sattelfest und Ärger mich dann auch immer mal über vergeigte Bilder... aber da hilft nur immer weiter dazu lernen.

Bei der G81 ist es übrigens so, das die Belichtungskorrektur beim ausschalten zurück gesetzt wird. Bin mir aber grad nicht bewusst ob ich das eingestellt habe bzw ob das überhaupt eine Einstellung ist die man beeinflussen kann. Ich find es gut, weil ich sowas auch gerne mal vergesse...
 
Wenn die Zeit knapp ist könntest du doch die Automatikfunktion nutzen. Die funktioniert eigentlich recht gut.

Ansonsten müsste man aus dem RAW noch die Helligkeit genug nachträglich anpassen können.
 
Vorteil bei der GF7 ist die direkte Möglichleit auf iAuto umschalten zu können per Taste oben auf der Kamera ohne am Wählrad drehen zu müssen wie bei anderen Kameras. Damit kannst Du einmal Dein Foto im PASM-Modus machen und einfach per Tastendruck neben dem Auslöser schnell auf iA bzw. iA+ umschalten bzw. auch gleich wieder zurück. Somit hast Du in Situationen wo Du Dir unsicher bist einmal ein Bild mit Deiner Einstellung und ein zweites der iA Eselsautomatik.

Nutze ich auch noch ab & zu, zum Lernen würde ich sowieso immer beides machen um einen Vergleich zu haben was besser war und warum. Vorteil der iA+ ist zudem, daß die Kamera z.B. bei Gegenlicht automatisch ein HDR aus 3-4 Fotos macht um so Bilder wie das Playmobilmännchen in den Schatten aufzuhellen ohne daß die Lichter weiß ausgefressen sind.

In den PASM Halbautomatiken könntest Du Dir per Zebrafunktion (Individual-Menü per SET einstellen, siehe Bilder unten) die vorraussichtlich nachher überbelichteten Stellen auf dem Display schraffiert anzeigen lassen. Da kannst Du dann die Belichtung entsprechend reduzieren über +/-, allerdings werden dann die Schattenbereiche natürlich auch dunkler. Die lassen sich aber per Nachbearbeitung recht leicht in Grenzen wieder aufhellen (Schatten/Mitten/Lichter Korrektur), überbelichtete Stellen hingegen bleiben überbelichtet.

Unten ein Bild aus dem iA Menu wo Du umstellen kannst von iA auf iA+ (mit zusätzl. iHDR & iHand-Nachtaufnahme Funktion). Um das zu sehen musst Du aber im iA Modus sein, sonst erscheint der oberste Reiter links über dem Kamerasymbol nicht.

Schreiben über Einstellungen usw. können wir hier natürlich viel, probier einfach aus was welche Einstellung bewirkt, da lernst Du am meisten - da macht es dann auch mehr Spaß wenn die Ergebnisse besser werden...

Für die grundlegenden Zusammenhänge kannst Du hier mal reinschauen, Klick die bisschen durch hilft ungemein und ist leicht verständlich: https://kleine-fotoschule.de/kameratechnik/blende-belichtungszeit-und-iso-zahl.html
...wie gesagt, probier´ die Einstellungen aus und Du wirst verstehen :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mach mal langsam. Das 12-32 ist ziemlich gut und kann zur Zeit wohl noch mehr als Du. Was den Objektivdeckel angeht: Kauf Dir einen mit innenliegenden Griffen, entweder im Maß des Objektivs (innen, 37mm) oder im Maß der Sonnenblende (vorne, musst Du messen).

Ich habe mir auf mein 12-32 den automatischen Objektivdeckel LC-37C vom Olympus 14-42mm EZ draufgemacht. Eine Sonnenblende brauche ich bei dem 12-32mm eigentlich nicht, das ist eher weniger Seitenlichtempfindlich. Zur Not tut´s auch mal die Hand von der Seite zum Abschatten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten