• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder mit eigenem Copyright versehen

schlankes geschmeidiges Copyright, ich mag das sehr, wertet Bilder deutlich auf :rolleyes:
Schöner Schriftstil. Würde das Bild deswegen kaufen. ;)

Sowas hier? Schön dezent, damit es nicht stört? :D
Sammlercharakter! :D
 
Rein technisch basiert das unsichtbare Wasserzeichen bei G´MIC auf einer Fourier Transformation und kann nur mit einer inversen Fourier Transformation wieder sichtbar gemacht werden. Da ist auch nichts mit mal eben mal leichtem Entfernen; da müsste man dann schon sehr tief in die "Trickkiste" greifen. Ich halte es für ziemlich sicher.

Ich verstehe wahrscheinlich da etwas falsch, aber vielleicht kannst du mir auf die Spruenge helfen:

Wenn ich ein Bild mit dem Fourier-Wasserzeichen versehe und dann in einem lossless-Format (xcf) speichere, ist es dann noch erhalten. Es reicht aber aus, nach dem Versehen mit dem Wasserzeichen einfach erneut als .jpg zu speichern und das Wasserzeichen ist unwiderbringlich verloren.
Meines Erachtens macht das mathematisch Sinn: Damit das Wasserzeichen in der DFT keine Auswirkungen auf das Bild hat, wird es in den Frequenzbereichen gespeichert, die auf die Wahrnehmung kaum Einfluss hat. Aber die DCT, die beim Speichern von .jpg's verwendet wird, macht sich genau das auch zunutze um zu komprimieren, das Wasserzeichen geht dadurch floeten.

Wie genau schuetzt also dieses DFT-Wasserzeichen irgendwas?
 
DFT-Wasserzeichen enthalten sehr wenig Information (meist nur wenige Bits wie z.B. eine Zahl/ID), der hochgradig redundant und auf verschiedene Arten codiert ist, so dass es gewisse Wahrscheinlichkeiten gibt, normale JPEG-Kompression und einfachere Transformationen zu überstehen. Darum geht ja der ganze Wettbewerb bei den kostenpflichtigen Wasserzeichendiensten, wobei IMHO Digimarc bisher immer am robustesten war.
 
Da hast Du schon recht, Fourier-Wasserzeichen funktioniert nur bei lossless Formaten. Für das web muss man dann .png nehmen. Und im professionellen Bereich, wo der Schutz besonders wichtig ist, verlangen Agenturen oft gelayerte Originaldateien.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten