• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder komprimieren in Lightroom 5

sebwes89

Themenersteller
Moin!

Zur Zeit beschäftige ich mich etwas intensiver mit Lightroom 5 und vor allem mit der Möglichkeit beim Export meine Bilder in der MB Zahl zu verkleinern, damit ich sie schneller und leichter ins WEB laden kann. Normaler Weise sind die JPEG so ca. 9-12 MB groß und somit dauert der Upload auf meinen Fotoserver relativ lange. Aus diesem Grund habe ich in Erwägung gezogen meine Bilder auf ca. 3MB zu komprimieren, damit sich die Uploadzeit etwas bessert und der Server nicht so schnell gefüllt wird.
Da jedoch meine Bilder auch mal vom Server geladen werden und in Magazingröße und Broschüren abgedruckt werden, bin ich etwas vorsichtig meine Bilder zu verkleinern, da ich nicht möchte, dass die Qualität leidet. Um so überraschter war ich, als ich mal z.B bei Getty oder ähnliche geschaut habe, dass die Bilder dort nur teilweise 500KB groß sind. Es handelt sich wenn dann übrigens in der Regel um Naturzeitschriften etc.

Meine Frage daher;
Kann ich meine Bilder ohne großen Qualitätsverlust über Lightroom auf ca. 3mb verkleinern, so dass sie trotzdem noch gedruckt werden können und der Endkonsument im Pronzip keinen Unterschied feststellt?

Ich freue mich sehr auf eure Antworten
 
Meine Frage daher; Kann ich meine Bilder ohne großen Qualitätsverlust über Lightroom auf ca. 3mb verkleinern, so dass sie trotzdem noch gedruckt werden können und der Endkonsument im Pronzip keinen Unterschied feststellt?

das würde ich nicht machen. So verkleinern bedeutet immer einen erheblichen Qualitätsverlust und wenn jemand ein Bild kauft, will er sicher maximale Auflösung. Du weisst ja nicht, wie groß die Ausbelichtung im Einzelfall werden soll. Kaufe ich ein Bild online, werde ich es sicherlich nicht in 18*13 an die Wand dübeln.

Ich würde in diesem Fall jedes Bild 2x exportieren, einmal in einer web-übliche Größe mit ~ 500kb für die Darstellung und schnelles Surfen, dahinter dann als Download das Originalbild in Originalauflösung verlinken.



In welcher Größe exportierst Du die Bilder fürs Web?

fürs Web: 1360px Querformat, 1160px Hochformat
 
Ich würde in diesem Fall jedes Bild 2x exportieren, einmal in einer web-übliche Größe mit ~ 500kb für die Darstellung und schnelles Surfen, dahinter dann als Download das Originalbild in Originalauflösung verlinken.
Das macht Sinn.
Über 1280px Breite für die "Vorschau" würde ich jedoch nicht gehen da
a. noch immer viele Monitore nicht größer sind
b. da 500kb selbst bei 1280px Breite schon teilweise sehr knapp bemessen ist.
Detailreiche Bilder mit guter Schärfe landen da schon mal bei Quallitätstufen von knapp 60 (von 100).
 
vielen Dank für eure Antworten.

Nein, natürlich stelle ich die Bilder nicht in voller Auflösung in Vorschau ins Netz. Da sind es tatsächlich um die 500kb. Ich glaube dann würde ich nach kürzester Zeit keine Besucher mehr haben, nachdem alles hängt.

Es geht vielmehr darum, wie die Bilder zum Download hinterlegt werden sollen. Wie schon gesagt, mehr als Din a4 Coverdruck wird es nicht. Ich betreibe dies auch nicht professionell bzw. lebe davon. Aber ab und zu wird halt die redaktionelle Verwendung angefragt.
Mich hat es eben nur gewundert, dass z.B. Getty Images seine Bilder mit 500Kb angibt, reicht das für den Zeitungs bzw. Magazindruck aus?

Da ich keine 2 Mio Bilder verwalte ist es für mich nicht entscheidend, nur wieso nicht, wenn es keinen Qualiverlust gibt.
Achja, Pixel sind bei Getty noch auf 3000x, nur die MB Zahl ändert sich.
 
"Zeitungs bzw. Magazindruck" haben sicher unterschiedliche Raster.
Ganzseitig? Hochglanztitelbild? Wieviele Biddetails? Deine Frage macht so unspezifiziert kaum Sinn.
 
ok...

Titel Magazin DinA4 ganzseitig, Hochglanz. Nehmen wir mal als Beispiel; Portrait Heidi Klum auf dem roten Teppich.
Noch spezifischer? ;-)
 
Worauf ich weiter oben mit meiner Frage hinaus will:
Ich stelle im Lightroom-Export als erstes die Auflösung des Bildes auf das Zielmedium ein, dann lege ich die Qualität fest oder, wie Du es machen müsstest, die größe der Datei. Dadurch wird ein Bild mit 300 ppi in DIN A4 (ausreichend für Coverdruck Hochglanzmagazin) unter 500 kB groß.
 
ok...

Titel Magazin DinA4 ganzseitig, Hochglanz. Nehmen wir mal als Beispiel; Portrait Heidi Klum auf dem roten Teppich.
Noch spezifischer? ;-)
Je nach dem wie detailreich die Umgebung ist und wer die Heidi retuschiert hat wird das schon arg knapp.
Der Knaksus ist der - hast du ein Bild mit viel gleichmäßigem Hintergrund (Himmel ohne Wolken) und wenig Gedöns
ums Motiv (oder ein Nebelbild) reichen 500kb für vieles aus. Ist es ein scharfgezeichnetes Bild mit viel Ästen,
Blättern und Gedöns braucht du z.T. für die selbe Qualitätsstufe die vierfache Datenmenge bei gleicher Bildgröße.
Speichere mal bei gleicher Größe ne rauhe Asphaltfläche und ein Bild mit 50% Graufläche bei gleiche Qualitätsstufe ab,
dann wird der Unterschied deutlich.

Ich speicher hier Bearbeitungen regelmaßig ab. Manchmal muss ich bei immer gleicher Breite von 1280px ne Qualität von nur 60
wählen um unter 500kb zu bleiben und bei anderen Bildern hab ich ne Qualität von 100 und komme nicht einmal auf 350kb.

Das für "Titel Magazin DinA4 ganzseitig, Hochglanz" sowieso kein Jpeg genommen wird ist dir sicher klar - niemand will sich mit Heidi anlegen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Uwe!
Der Link ist wirklich informativ und gibt viel Aufschluss. Vor allem die 200 k Geschichte sagt einiges aus!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten