• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Bilder in 10 x 15

Ich habe in 2004 in Brügge mit einer Sony DSC-F 828 (7,5 Mp) im Format 4: 3 fotografiert und dann später am PC einen 3 : 2-Hochformat-Ausschnitt daraus auf 60 x 80 cm entwickeln lassen und das Bild im Flur aufgehängt. Es ist scharf und beim normalen Betrachtungsabstand auch nicht "pixelig".

Jürgen
 
Danke für Eure Appelle gegen den Pixelwahn.
Jeder weiß, wenige große Pixel sind besser wie viele winzige.

Gebrauchtkamera Fan
 
Das würde ich nicht sagen, dass das kaum jemand weiß. Im Canon-Lager genießt die 5D (Vollformat mit 12 Mp) bis heute absoluten Kultstatus wegen ihrer riesigen Pixel und einer "per-pixel-sharpness", die sogar die 5D Mark II und Mark III übertrifft.
Ist halt nur so, dass heutzutage jeder riesig aufgeblähte Bilddateien haben möchte, um sich der Illusion hingeben zu können, seine Bilder wären gut genug um auf große Wände gedruckt zu werden.
 
Hmm, ich glaube einige Kameratypen werden im Nachhinein etwas glorifiziert, zumal die 5D zu ihrer Zeit einzigartig war. Zumindest bisher war es so, dass jede Kamera mit mehr MPix als ihre Vorgängermodelle auch weniger gerauscht hat. Dass eine Kamera mit weniger Pixeln bei gleicher Sensortechnologie weniger rauschen würde, ist nur eine Vermutung.
 
Zumindest bisher war es so, dass jede Kamera mit mehr MPix als ihre Vorgängermodelle auch weniger gerauscht hat.


Grundsätzlich hast du insofern recht, dass ein modernerer Sensor i.d.R. eine höhere ISO Zahl bedienen kann; wenn ich allerdings ISO 100-400 bei der 350D (=null Rauschen bis minimalstes Rauschen) mit dem der 7D (leichtes Grundrauschen bis sichtbares Rauschen) vergleiche stimmt es nicht mehr.

Aber: Wie schon so oft geschrieben - ist mehr akademischer Natur und lässt sich per Raw Bearbeitung gut eliminieren. Was übrig bleibt ist allerdings kein schärferes Bild - nur eine größere Datei (die sich allerdings besser vergrößern lässt).

Deshalb - wer mal APS-C rauschfrei erleben will, sollte ruhig mal mit der 8MPix Garde (20D, 30D, 350D) arbeiten - macht Spaß!
 
Grundsätzlich hast du insofern recht, dass ein modernerer Sensor i.d.R. eine höhere ISO Zahl bedienen kann

Modernerer Sensor ist der springende Punkt. Denn physikalisch betrachtet ist es eigentlich so, dass mehr Megapixel auf gleicher Sensorgröße auch höheres Rauschen bedeutet. Also allgemein je höher die Pixeldichte, desto schlechter.

Dass eine 5D nicht so ein sensationelles Rauschverhältnis wie eine 5D Mark III hat liegt nur an modernerer Signalverarbeitung und co. Wären die 12Mp und die 22Mp bei gleicher Sensorgeneration entstanden, sähe das genau umgekehrt aus. Anders ausgedrückt: Würden einem Vollformatler heutzutage 12Mp reichen, hätte man so geringes Rauschen, dass man die Cam bei stelaren ISO-Zahlen fast wie ein Nachtsichtgerät einsetzen könnte (leicht übertrieben natürlich, aber es ginge prinzipiell in die Richtung ;) )

Um mal den Bogen zu mft zu schlagen: Wer sich mal die Pixeldichte von mft anschaut und dann das tolle Rauschverhalten etwa einer OM-D, der erkennt was für eine Meisterleistung der neue 16Mp-Sensor ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Vergleich muss man auch darauf achten, dass nicht die sog.
1:1 Ansicht genommen wird, sondern die gleiche Vergrößerung für alle Vergleiche
Also beide Fotos auf Papier z.B. A3. Bei 1:1 gewinnen die größeren Pixel meist.
Aber darum geht es ja nicht beim Fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank Klemm hat in einem Beitrag mal dargelegt, dass eine reduzierte Pixelzahl nicht den Rauschreduzierungseffekt hat, den sich viele wünschen.

Bei den Kompakten hat Canon diesen Schritt der Pixelreduzierung gemacht. Das scheint bei großen Sensoren aber nichts zu bringen, da man dem im Vergleich zum Kompaktsegment informierteren DSLR-Käufer sowas bestimmt noch besser hätte verkaufen können.
 
Einmal ein anderer Ansatz, wenn mal von 4:3 auf 3:2 kommen möchte: Bei Gimp gibt es ein nettes Plug-in mit dem man um skalieren kann. "Liquide rescale" erhält (soweit es geht) z.B. runde Formen rund selbst bei unterschiedlichen Skalierungen für x und y. Die Ergebnisse sind schon erstaunlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten