• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder die auf die leere Speicherkarte kopiert werden an der Kamera anzeigen lassen.....

Klaus Kinski

Themenersteller
Mahlzeit,

habe auf ein leere formatierte Speicherkarte meiner D3 bearbeitete Jpeg Bilder gezogen und möchte die nun an der D3 anzeigen lassen. Diese zeigt aber nix an, woran liegt das ? Habe die auch noch extra in den Unterodner kopiert, funzt auch nicht......

Jemand eine Lösung ?

Danke
 
Kann von solchen Versuchen nur abraten. Der Computer kann Dir das von der Kamera formatierte Dateisystem derart verändern, so dass es für die Kamera unbrauchbar wird und Du von eine Foto-Session nur noch Schrott nachhause bringst. Dass dieses Vorgehen nicht unproblematisch ist, siehst Du ja an Deinen eigenen Versuchen.

Also, mit dem Computer nur von den Karten lesen und das Schreiben ausschließlich der Kamera überlassen!

Falls Du die Karte nicht vom Computer direkt beschreibst, sondern die Kamera per USB als Laufwerk mountest, könnte es günstiger sein, weil in diesem Fall die Kamera auf die Karte schreibt. Aber dennoch Vorsicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie, man kann sich kein stink normales Jpeg was auf die Karte gezogen wird anzeigen lassen ? Das glaube ich nicht. Bestimmt hat das nur etwas mit der Ordnerstruktur oder so zu tun.

hm, gerade im Netz gefunden das das wohl nicht funzt.........hat wohl was mit dem Format FAT zu tun
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kennt jemand ja eine Lösung. Ich muss nämlich ein Bild von der Kamera mit dem Display mit Bild drauf machen, dafür hätte ich natürlich ein gutes bearbeitetes. Abfotografieren vom PC ist auch Murks, hab ich gerade mal getestet.......
 
Wie, man kann sich kein stink normales Jpeg was auf die Karte gezogen wird anzeigen lassen ? Das glaube ich nicht. Bestimmt hat das nur etwas mit der Ordnerstruktur oder so zu tun...

Das Problem liegt tiefer. Das Format FAT32 ist auf jedem Computersystem ein wenig unterschiedlichlich implementiert. Die Betriebssystem-Hersteller gleichen das aus, indem sie aufwendige Algorithmen zur Verfügung stellen, die diese Differenzen ausgleichen können.

Nicht so bei Kameras. Die Prozessoren von Kameras haben nur einen Bruchteil der Rechenleistung von Computer-Prozessoren. Die können sowas nicht leisten und beschränken sich deshalb auf jene Vatriante des FAT32 Formats, die sie selbst in der Lage sind zu schreiben.

Wenn Du Dir JPEGs auf der Kamera anschauen willst verschärfst Du das Probleblem noch. Es gibt hunderte Arten von JPEGs. Ein Computer kann die alle verstehen, aber eine Kamera wohl eher nur die, die sie selbst erzeugt hat.
 
Meiner Erfahrung nach kann man sich zwar die jpgs anderer Nikon Kameras anschaun, aber keine am Computer bearbeiteten..

Bei meiner D800 komme ich, wenn ich den Wiedergabeordner auf "Alle" stelle, zwar bis zu den bearbeiteten Bildern, aber anzeigen kann er sie dann nicht. (Unbearbeitete Bilder von z.B. D7000 oder sogar P7000 funktionieren aber...)
 
Ich verstehe das Problem nicht, das dazu führt, dass bearbeitete Bilder angezeigt werden müssen (bzw. genau eines).

Entweder nimmt man hierfür ein Bildbearbeitungsprogramm und montiert das Bild ins Display der Kamera, wie es bereits vorgeschlagen wurde. Dann führt das zu eine Bild, das auf dem Kameradiaplay keine Daten neben dem Bild einblendet.

Oder man fotografiert eben genau das Bild, welches man auf dem Display angezeigt haben will, trimmt es meinetwegen bei Bedarf noch mit den es gebaute Bildbearbeitungsfunktionen und hat dann auch alles auf dem Display, was man neben dem eigentlichen Bild mit anzeigen lassen will.

Was nicht geht, und das ist die Frage, ist ein Bild, dessen EXIF-Datensatz die Kamera so nicht erwartet, auf der Kamera anzeigen zu lassen. Dazu gehört u.a. ein ins JPG eingebettetes Übersichtsbild und viele EXIF-Daten, die z.B. Photoshop je nach Speicherung erst gar nicht zurückschreibt oder verfälscht zurückschreibt. Auch ein Bild drehen quittiert die Kamera selbstverständlich mit Nichtbeachtung, weil die Kamera ja keine Bilder rotiert ablegt, wie es PS macht, sondern ein entsprechendes Tag in das Querformat einbaut.

Das FAT Dateisystem oder die Formatierung oder... hat dagegen keinen Einfluss. Es wäre ja noch schöner, wenn man sich über Festlegungen bzgl. des Austausch von Daten über Systemgrenzen hinweg frei Schnauze hinwegsetzen könnte. Was dagegen geht und daher auch gemacht wurde, waren Erweiterungen zum FAT-Standard einzuführen, um mehr Daten speichern zu können (FAT16, FAT32, extFAT etc.). Ältere Kameras können daran schon mal scheitern, was man dann dadurch merkt, dass besonders große Speicherkarten nicht genutzt werden können, weil die mit einem neueren Definitionsstand formatiert werden müssen, den die ältere Kamera eben noch gar nicht kennt.
 
Ich verstehe das Problem nicht, das dazu führt, dass bearbeitete Bilder angezeigt werden müssen (bzw. genau eines).
Ja, das wundert mich auch. Aber man versucht halt zu helfen.
Das FAT Dateisystem oder die Formatierung oder... hat dagegen keinen Einfluss. Es wäre ja noch schöner, wenn man sich über Festlegungen bzgl. des Austausch von Daten über Systemgrenzen hinweg frei Schnauze hinwegsetzen könnte. Was dagegen geht und daher auch gemacht wurde, waren Erweiterungen zum FAT-Standard einzuführen, um mehr Daten speichern zu können (FAT16, FAT32, extFAT etc.)...
Das stimmt leider nicht. Ich habe vor langer Zeit mal selber an solchen Systemen programmiert und weiß daher ganz sicher, dass die Implementierungen von FAT32 sehr unterschiedlich sind. Weshalb das über Systemgrenzen hinweg dennoch meistens klappt habe ich ober schon beschrieben.

Technisch ist diese Geschichte gar nicht einfach. Warum z.B. traut sich Apples MacIOS nicht Windows HTPS-Platten zu beschreiben. Sie sind nicht sicher, ob sich dabei ein Fehler einschleicht und das Dateisystem zerstört. Die selben Probleme haben wir, wenn wir Datei-Systeme beschreiben wollen, die von Kameras formatiert worden sind und dafür vorgesehen, eben nur von diesen Kameras beschrieben zu werden.
 
.. beschränken sich deshalb auf jene Vatriante des FAT32 Formats, die sie selbst in der Lage sind zu schreiben.

Das ist seltsam. Ich hab auf allen Speicherkarten ein paar Familienbilder drauf, nur so zum Rumzeigen. Die Aufnahmen sind unterschiedlich alt und mit unteschiedlichen Kameras (Canon, Nikon, Oly) gemacht worden. Natürlich auch mit unterschiedl. Auflösungen.
Nicht angezeigt werden mit Lightroom bearbeitete Fotos, warum auch immer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten