• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder auf Kamera-Display anders wie nach der Übertragung auf dem PC

Die Anzeige am Kameradisplay ist doch mit den Einstellungen der JPG-Engine oder nicht? Da sehen die Bilder doch immer anders aus als die nackten RAWs.
 
scheinbar, wusste ich bis gestern auch nicht, deshalb müssten die JPEGs ja so rauskommen wie auf dem Display, sprich richtig in meinen Augen, deshalb check ich das heute auch - aber dennoch kann ja was nicht stimmen, wenn mir die RAW-Datei so dermaßen verändert angezeigt wird, sodass es kaum zu schaffen ist, den Farbstich wegzubekommen.
 
Und wie bist du denn zu DIESEM Bild gekommen?

das hab ich mir aus der RAW-Datei mit Hilfe von Photoshop so bearbeitet um zu verdeutlichen, wie es in meinen Augen sein sollte - aber nicht durch einfaches Regeln an der Farbtemperatur, sondern durch verändern von Tonwert der einzelnen Farben, Gradationskurven und und und - das ist ja letztendlich mein Problem, wenn es NUR die Farbtemperatur wäre, wäre es ja egal, die kann man ja einfach regeln, aber so müsste ich bei jedem einzelnen Bild einen großen Aufwand betreiben, damit überhaupt erstmal irgendwas stimmt und wenn ich das bei mehreren mache schaut dann dennoch jedes anders aus =(
 
Gut. Ich hab diesen Hund live noch nie gesehen :) Daher weiß ich nicht 100% wie sein Fell bei welchem Licht schimmert...

Wenn ich aber nur mein Standardpreset aus Lightroom nehme und den Weißpunkt setze, sieht das so aus.

p.s.:
Einen idealen Grauverlauf am Hintergrund sehe ich auf meinem sRGB Eizo (minimal mit der Win7 Kalibrierung angepasst) aber auch nicht.
Da spielen jetzt aber auch kind. 2 Faktoren eine Rolle. Eins wäre wie das fell das Licht in der Nähe des Hundes reflektiert. Zwei wie gleichmässig "weiß" ein 130€ Studioblitz das Licht real erzeugt.

Bis auf die leichte Flauheit - da einfach nur ein Preset + Weißpunkt und keine Objektivkorrektur - würde die Farbgebung meinem Anspruch schon halbwegs entsprechen. Und das ist auch meine ich was anderes als das was du da ohne Photoshop bekommen hast. Und eher eine Ecke besser als das was du mit Photoshop hingebogen hast. Oder nicht? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jetzt bin ich völlig verzweifelt, die Zweitkamera spuckt es genau so fürchterlich aus und RAW ud JPEG unterscheiden sich nicht voneinander, sprich das JPEG sieht genau so ekelig aus =((((
 
Probiere doch mal den manuellen WA Deiner Kamera.

Nimm dazu statt des Hundes eine farbneutrale Fläche, achte dabei darauf, dass Du keinerlei Überbelichtung im Bild hast. Dieses Bild nimmst Du dann als WA-Bild.

Ich vermute einfach, dass Deine Blitze nicht in der Farbtemperatur blitzen die Canon für den Blitz-WA vorgesehen hat.

Vielleicht könntest auch noch testen ob Dir der Hund gefällt wenn Du Dein RAW in DPP öffnest und Du den WA auf die Spiegelung im Auge einstellst.
 
mhhh, wie meinst du das? ich soll zb ein weißes Blatt fotografieren und was mache ich dann mit diesem Bild?

Ist es denn möglich oder kommt das vor, dass Studioblitze den Weißabgleich so durcheinander bringen? Dann würde ich mir ernsthaft überlegen andere anzuschaffen

Das Ding ist halt mal angenommen ich fotografiere einen Kundenhund und muss auf jedem Bild den Weißabgleich mit der Pipette suchen, dann schaut letztendlich jedes Bild der Serie, obwohl der Hintergrund der selbe ist, anders aus, das kanns ja auch nicht sein
 
Zuletzt bearbeitet:
.....was mache ich dann mit diesem Bild?

Dieses Bild nimmst Du wenn Dich Deine Kamera fragt (wenn Du im Menü beim manuellen WA bist) als WA Bild. Ist selbsterklärend wenn Du im Kameramenü an der entsprechenden Stelle bist.

Ist es denn möglich oder kommt das vor, dass Studioblitze den Weißabgleich so durcheinander bringen? Dann würde ich mir ernsthaft überlegen andere anzuschaffen

Durcheinanderbringen? Du musst Dir den Blitz ja als Lichtquelle vorstellen, die in einer bestimmten Lichtfarbe strahlt. Wenn diese Farbe von der "Canon-Blitz-Referenz" abweicht kommt eben ein "vermurkster" WA heraus.
Im übrigen kannst Du Dir auch nicht sicher sein, dass der WA perfekt sitzt wenn Kamera und Blitz aus dem gleichen Haus kommen.


Das Ding ist halt mal angenommen ich fotografiere einen Kundenhund und muss auf jedem Bild den Weißabgleich mit der Pipette suchen,

Nein, wenn Du Dir sicher bist, dass der WA stimmt, dann kannst Du Dir doch auch diese Abstimmung speichern, so dass Du direkt drauf zugreifen kannst. In DPP kannst Du 3 selbsdefinierte WA registrieren. Ich denke, das geht in anderen RAW-Konvertern auch.

Das "gefährliche" ist aber, dass sich die Farbtemperatur aber auch in Abhängigkeit mit der Blitzleistung ändern kann. Um hier Gegenzusteuern wäre es unter Umständen sinnvoll, in Verbindung mit jeder Aufnahme/Serie eine Abbildung einer farbneutralen Graukarte, oder Weißkarte als Referenzbild mit in die Aufnahmeserie zu packen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lichtfarbe des zweiten Blitzes ist leicht rosa. Warum machst Du keinen Weißabgleich auf eine Graukarte? Dann ist das Problem erledigt.

Benutzt Du einen Diffusor, der nicht ganz farbneutral ist? Aber wie gesagt, das Problem lässt sich durch einen richtigen Weißabgleich leicht lösen.
 
Graukarte, ich werde googeln und auch das ausprobieren :top:

Nur die ganz normale Softbox(die innen noch einen Diffusor gespannt hat - wenn man das so sagt)
 
Die Vermutung daß der Blitz für den Farbstich zuständig sein könnte hatte ich ja schon.
 
Graukarte, ich werde googeln und auch das ausprobieren :top:

Graukarte brauchst nicht unbedingt. Du könntest doch auch ein Bild von der Softbox machen. So lange das nicht überbelichtet ist, klappt der WA darauf auch.

Der Kamera ist es egal, ob das "Blatt Papier" das Du ihr vor die Optik hältst 18% Grau oder Weiß ist. Wichtig ist, dass es Farbneutral ist, also rot-grün-blau im gleichen Verhältnis reflektiert werden.
 
Ich möchte Euch noch in Kenntnis setzen, dass ich das Rätsel gelöst habe - puuuuuuh!

Es sind tatsächlich die Blitze!
Hab mir ein anderes Set gekauft und damit ist nun alles in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, letztlich warens nicht die Blitze, sondern der WA, den Du nicht manuell kontrollieren konntest/wolltest.

Im übrigen kannst/darfst Du Dir nicht einmal mit den neuen Blitzen sicher sein, dass der WA in der Einstellung "Blitz" genau stimmt, bzw. dies dauerhaft so bleibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten