hm.
aber der grossartige schärfeeindruck kommt auch von doppelt soviel Mpix als bei der E-1.
ich denke mit einer e-400 und den kitoptiken hat man bessere bilder vom schärfeeindruck her ( gut, bedienung und wetterfestigkeit ist ein anderes thema... ein paar dichtungen hätten der E-400 wirklich gutgetan... ) als mit der E-1 und top-pro optiken...
ich bin auf die E-x und die bilder gespannt. wenn die E-400 mit den "billig"optiken schon so abgeht...
Das ist auch aus meiner Sicht ein absolut verlockender Gedanke.
Der dem FT-Format immer zugeordnete Nachteil der geringeren Detailauflösung (der nicht zeitgerechten Detailauflösung) und der des höheren Rauschens kann ad acta gelegt werden.
Im Vergleich zu den anderen 10MPix-Modellen des Marktes (Pentax, Sony & Co.) löst die E-400 zumindest gleich hoch auf und das Rauschen ist keinesfalls schlechter als bei den genannten anderen Modellen, eher sogar besser.
Olympus hat es demzufolge geschafft, den Abstand zu eliminieren, der FT-Sensor hat in keinem Zusammenhang mehr einen Nachteil aufzuweisen (heisst eigentlich auch, dass Olympus einen grösseren Schritt nach Vorne getan hat als die versammelte Konkurrenz).
Ein Sensor mit den Qualitäten des E-400-Sensors im nächsten Frühjahr in einer E-x verbaut, 12 MPix bei noch etwas niedrigerem Rauschverhalten und höherer Geschwindigkeit der Kamera (AF und Serienbild) - das wärs doch.
Die E-400 gibt berechtigten Anlass zur Hoffnung, dass dies gelingen sollte.
Oder eine Mittelklassekamera mit dem Sensor der E-400 und LiveBild, 5fps und Akkugriff oder.........
Reizvolle Gedankenspiele gibts da viele.
Übrigens: keine andere Olympus-Kamera bringt Bilder in der Form wie die E-400, die wirklich ohne jede Nachbearbeitung direkt ab Kamera bestens verwendbar sind. Die Farben stimmen,sind sehr brillant, die Schattendurchzeichnung ist bestens, die Auflösung ist auf der Höhe der Zeit, die Schärfe stimmt - JPEGs von sehr hoher Qualität sind die Folge.
Gruss
Guenter