So, ich habe das jetzt auch versucht, ist gar nicht so einfach, mit der Maus eine Linie um die Wurzel zu ziehen. Ist mir stellenweise auch mißglückt.
Dann habe ich die Gradatiosnkurve verändert, mehr habe ich erstmal nicht gemacht - Ergebnis soll bloß zeigen, wie ich es verstanden habe.
Aber ich verstehe das mit den Ebenen nicht. Habe also mit der Linie die Wurzel eingekreist, bin dann auf Kurven und das war´s. Wo und wann und warum, muß ich denn neue Ebenen machen?
LG Nixe
Erstmal sorry an alle, bin gerade wahnsinnig geschäftlich unterwegs.
Die ergebnisse, die ich bisher gesehen habe sehen ale ganz gut aus.
(auch wenn folgendes etwas offtopic ist, ich hoffe ihr verzeiht mir das)
@Nixe: Wie Starfinder schon sagte, nimmt man Ebenen um das Origirnalbild nicht vielleicht zufällig zu zerstören. Außerdem kann man Ebenen (Stells Dir am Besten wie eine Lage Folien vor) noch zusätzlich verändern, überbleden etc.
Ich bin jetzt auch kein EBV Experte aber ich weiß Ebenen sind ein sehr mächtiges Werkzeug und seis nur um die Komponenten eines Bildes Themenmäßig zu sortieren.
Schau doch mal in Gimp in das Menu Ebene und mach mal "Neue Ebene". Dann siehst Du es gibt 4 Auswahlmöglichkeiten: Vordergrundfarbe, Hintergrundfabe, weiß, transparenz. Die letzten beiden finde ich am wichtigsten. Transparent ist logisch, da Du damit das Verhalten einer Folie kriegst, d.h nur pixel mit Farbinformationen üebrdecken das Bild.
Jetezt wirst Dur Dich sicher fragen, warum weiß auch wichtig ist. mit graustufen (weiß bis schwarz) kannst Du z.B. ein Bild auch sleektiv aufhellen und unterschiedlich stark.
Geh mal in den Ebenendialog von GIMP und schau mal ganz oben unter Modus nach, was man mit Ebenen alles machen kann. Die Deckkraft bestimmt, wie stark der Effekt ist bzw, wie stark eine Eben die andere überlagert (soll noch etwas hindurchscheinen?).
Um die verschiedenen Effekte zu sehen, nimmst DU am besten ein vorhandes Bild oder erzeugst ein neues und füllst es mit einer Farbe auf. Dann erzeugst Du eine neue weiße Ebene und machst einen schwarz-weiß Farbverlauf. Dann schibst Du die Ebene mit dem Farbverlauf nach oben und klickst Sie an. Und jetzt probier die verscheidenen Modi aus und schau Die das Ergebnis an.
Diese Effekte kannst Du mit einer einfachen Auswahl nicht erreichen
Wenn Du mit Ebenen arbeitest, musst Du nur gut aufpassen, auf welcehr Ebene Du gerade bist. Glücklicherweise wird in Gimp (wie auch photoshop glaub ich) bei den Ebenen ein kleines Bildchen mit angezeigt, damit man sieht, was alles in der Ebene enthalten ist..
Generell, was diese Aufgabe betrifft: Wenn man den Bereiech, der in einer neuen Ebene liegt aufhellt, muß aufpassen, was man mit den kanten macht. es kan sonst sehr leicht passieren, dass Bereiche aufeinandertreffen, von denen man weiß, das der Helligkeitsunteschied nicht so gering sein kann.
Keine Sorge, bei Euren bildern ist das nicht der Fall. Wenn ich wieder Zuhause bin, nehm ich mir mal dein Foto und zeige, was ich meine.