• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildaufbau 2007 Teil 12 - Ebenen und Masken

Ist so still hier - hat wirklich niemand ein paar Kommentare oder Anregungen?
Jean-Marie
 
So, ich habe das jetzt auch versucht, ist gar nicht so einfach, mit der Maus eine Linie um die Wurzel zu ziehen. Ist mir stellenweise auch mißglückt.
Dann habe ich die Gradatiosnkurve verändert, mehr habe ich erstmal nicht gemacht - Ergebnis soll bloß zeigen, wie ich es verstanden habe.

Aber ich verstehe das mit den Ebenen nicht. Habe also mit der Linie die Wurzel eingekreist, bin dann auf Kurven und das war´s. Wo und wann und warum, muß ich denn neue Ebenen machen? :confused:

LG Nixe

Erstmal sorry an alle, bin gerade wahnsinnig geschäftlich unterwegs.
Die ergebnisse, die ich bisher gesehen habe sehen ale ganz gut aus.

(auch wenn folgendes etwas offtopic ist, ich hoffe ihr verzeiht mir das)
@Nixe: Wie Starfinder schon sagte, nimmt man Ebenen um das Origirnalbild nicht vielleicht zufällig zu zerstören. Außerdem kann man Ebenen (Stells Dir am Besten wie eine Lage Folien vor) noch zusätzlich verändern, überbleden etc.
Ich bin jetzt auch kein EBV Experte aber ich weiß Ebenen sind ein sehr mächtiges Werkzeug und seis nur um die Komponenten eines Bildes Themenmäßig zu sortieren.
Schau doch mal in Gimp in das Menu Ebene und mach mal "Neue Ebene". Dann siehst Du es gibt 4 Auswahlmöglichkeiten: Vordergrundfarbe, Hintergrundfabe, weiß, transparenz. Die letzten beiden finde ich am wichtigsten. Transparent ist logisch, da Du damit das Verhalten einer Folie kriegst, d.h nur pixel mit Farbinformationen üebrdecken das Bild.
Jetezt wirst Dur Dich sicher fragen, warum weiß auch wichtig ist. mit graustufen (weiß bis schwarz) kannst Du z.B. ein Bild auch sleektiv aufhellen und unterschiedlich stark.
Geh mal in den Ebenendialog von GIMP und schau mal ganz oben unter Modus nach, was man mit Ebenen alles machen kann. Die Deckkraft bestimmt, wie stark der Effekt ist bzw, wie stark eine Eben die andere überlagert (soll noch etwas hindurchscheinen?).
Um die verschiedenen Effekte zu sehen, nimmst DU am besten ein vorhandes Bild oder erzeugst ein neues und füllst es mit einer Farbe auf. Dann erzeugst Du eine neue weiße Ebene und machst einen schwarz-weiß Farbverlauf. Dann schibst Du die Ebene mit dem Farbverlauf nach oben und klickst Sie an. Und jetzt probier die verscheidenen Modi aus und schau Die das Ergebnis an.
Diese Effekte kannst Du mit einer einfachen Auswahl nicht erreichen
Wenn Du mit Ebenen arbeitest, musst Du nur gut aufpassen, auf welcehr Ebene Du gerade bist. Glücklicherweise wird in Gimp (wie auch photoshop glaub ich) bei den Ebenen ein kleines Bildchen mit angezeigt, damit man sieht, was alles in der Ebene enthalten ist..

Generell, was diese Aufgabe betrifft: Wenn man den Bereiech, der in einer neuen Ebene liegt aufhellt, muß aufpassen, was man mit den kanten macht. es kan sonst sehr leicht passieren, dass Bereiche aufeinandertreffen, von denen man weiß, das der Helligkeitsunteschied nicht so gering sein kann.

Keine Sorge, bei Euren bildern ist das nicht der Fall. Wenn ich wieder Zuhause bin, nehm ich mir mal dein Foto und zeige, was ich meine.
 
Danke Klonk, für die ausführliche Erklärung, am WE werde ich das mal in Ruhe durchprobieren.

LG Nixe
 
Hallo,

also ich muß gestehen, ich habe das nicht mehr probiert mit den Ebenen & Masken. :o

Aber ich wollte ich wollte mich mal bei Charly & den anderen bedanken für den tollen Workshop! :top: Ich habe echt viel gelernt und mittlerweile bearbeite ich jedes Bild durch das Verändern der Gradationskurve, es sieht einfach besser aus! Auch andere Sachen beim Bildaufbau nutze ich wirklich (falsches Motiv!!!!).

Also Danke Klonk und ich hoffe, es gibt mal wieder einen Workshop, vielleicht für Fortgeschrittene - da wäre ich dabei! :top:

LG Nixe
 
Guten Morgen an alle!

Dann will ich Nixe mal folgen!

Auch ich bin ganz begeistert gewesen und habe in diesem Kurs allerhand dazugelernt. Dafür möchte ich Charly und den anderen Teilnehmern erst einmal herzlichen Dank sagen. Schade, dass der Lehrgang nun zuende ist und es keine folgenden gibt! Oder gibt es so etwas ähnliches?

Ich wäre für Tips und Hinweise sehr dankbar!

Herzliche Grüße aus dem Norden, Michael
 
Auch ich will mich bedanken für die rege Teilnahme, denn ohne Euch hätte es nicht funktioniert.

Leider konnte ich mich zum Schluß hin nicht mehr so beteiligen wie ich es gerne getan hätte.

Bezüglich fortsetzung: Welche Themen wären denn besonders für die Allgemeinheit interessant bzw. helfen besser zu fotografieren??
 
Auch von mir:
Herzlichen Dank an Charly für den Anstoss zu dem Kurs und die Moderation :top:
und an alle Teilnehmer für die Kommentare.

Gruß,
Jean-Marie
 
Hallo allen,
als kleinen Abschluss wäre doch eine Aufgabe interessant aus allen bisherigen Inhalten auch mit Schrift dabei und vor allem dann warum es sinnvoll ist in raw zu fotografieren und nicht im jpeg Format. Das im tiff Format fertige Bild dann zur Umsetzung nach jpeg (einschl. Anpassung an die druckbare Grösse in dpi) zu bringen das es ausbelichtet (druckbares Bild) werden kann respektive die verschiedensten Formate des Farbmanagements (CMYK, RBG Adobe, SRGB).
Das ansehen des Fotos in einem anderen Farbraum am PC Monitor reicht oft schon aus.
Farbtemperatur wäre auch noch interessant und auch warum es Pixel Grafiken und Vektorgrafiken gibt und deren Anwendung.
 
Hallo,
zu Linienführung kann ich nix sagen weil ich im Moment nicht weiss was das sein soll oder meinst du das gradestellen?
Bei Portraits das geht bestimmt in Richtung Lichtführung und wenn das bei der Aufnahme 'versaut' wurde dann kann man bestimmt nimmer viel retten. Ansonsten ist es das eintauchen in die Pixel um Retousche zu machen. Da würd ich eher einen Sehfehler kriegen als ein Ergebins.:)
VHS bietet auch Portraitkurse bis Akt an, die hatten im Zimmer grosse Schirme und Lichtanlage einschl. verschiedenfarbiger Hintergründen.
 
Mich interessiert der Bildaufbau eben sehr und da gibt es auch ...zig Möglichkeiten, mit Linien (steigend, fallend usw.) ein Bild zu beeinflussen, was mich eben besonders in der Architektur- u. Landschaftsfotografie interessiert.

EBB ist nicht ganz so mein Ding, weil ich es echt kompliziert finde, das mit der Gradationskurve und den Tonwerten habe ich ja zum Glück hinbekommen, aber dann hört es auch schon auf.

Bei Portrait stelle ich mir nicht nur die Lichtführung im Studio vor, sondern eben auch wieder Bildaufbau, welche Posen, welche Perspektive usw.

Finde halt den Bildaufbau am allerwichtigsten bei der Fotografie, weit danach kommt erst die EBB.
 
Hallo,
da stimm ich dir total zu bei deinem Posting.
Portrait halte ich für ziemlich schwierig da sich fast alles von einem zum nächsten Bild ändert und dann soll es nach Möglichkeit noch natürlich statt gekünstelt aussehen.
Ich hoffe, dass die EBV immer im Hintergrund bleibt und das eigentliche Foto im Vordergrund. Zu gut deutsch, Bild wird hingeklatscht, Rest macht die Grafik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten