gregorx schrieb:
Noch mal ein Nachtrag:
Könnt ihr mal bitte schauen ob ihr in dem Bild überhaupt Anzeichen für einen Blitz seht? ... Also wenn da geblitzt wurde, dann wirklich mit Minimalleistung.
Da steht zwar Blitz im exif, aber ich sehe gar nix!
Grüße
Hallo gregorx, ich kenne die Aufnahmesituation zur Genüge. Eine Freundin von mir hat in den vergangenen Wochen an die 1.000 Bilder dieser Art gemacht. Weil wir mit den Ergebnissen (hinsichtlich Schärfe + Blitzleistung) nicht zufrieden waren sind wir unter der Woche immer mal wieder in eine benachbarte Kirche um Testaufnahmen zu machen. Um die weissen Gewänder zu simulieren, hatten wir ein weisses Tuch (zum umhängen) mit dabei. Ergebnis: Die Kreativprogramme arbeiten "anders" als wir uns das gewünscht hätten.
Negativ:
1) Das P+AV-Prg. geht bei wenig Licht immer auf eine 60tel Sek. Folge: Die Restschwingung des Spiegelschlages sorgt bei einer 60tel. unweigerlich für unscharfe (teils unverkäufliche) Bilder. Die Annahme (meiner Freundin + wahrscheinlich 80% der Leser) das halt ich doch locker, ist schlichtweg falsch! Abhilfe: M oder Tv mit mindestens 125tel - besser 250tel.
2) Wir haben die Anzeige für die Belichtungsmessung falsch interpretiert und aus Versehen das Symbol für Mehrfeldmessung (2 Halbkreise + mittiger Punkt) für eine Spot- oder wenigstens eine Selektivmessung gehalten. In Wirklichkeit misst die 20D dann aber über den kompletten sichtbaren Bereich (alle 35 Felder!). Abhilfe: Auf Selektivmessung (nur die 2 Halbkreise) umstellen.
3) Die Blitzleistung war selbst mit dem 580er EX erbärmlich. Ursache war, dass ETTL-2 in der 0-Stellung grundsätzlich deutlich zu schwach blitzt und das (jetzt selektiv gemessene) weiss ja für eine "normale, mittlere Lichtsituation" hält (... was immer das auch sein soll). Abhilfe: Aufnahmebereitschaft herstellen (also kurz den Auslöser antippen), Blitzsymbol-Taste antippen + rauf mit der Blitzleistung bis das (sebstredent immer eingeschaltete!) Histogramm i.O. ist. + Individualfunktion 14 auf "Mittenbetont" stellen.
4) Das vorhandene Tageslicht wurde totgeblitzt. Abhilfe: Das Rauschverhalten der 20D ist gerade bei hohen Empfindlichkeiten sensationell. Insbesondere bei den von mir empfohlenen kurzen Belichtungszeiten von 125/250tel. kann man ohne weiteres mit ISO 400 (bei schlechten Lichtverhältnissen in der Kirche besser mit ISO 800) arbeiten.
Fazit: Draussen (auch bei schön Wetter): Tv 125/250tel. (ISO 400 o. 800)
Drinnen bei schlechten Lichtverhältnissen: s.o. (alternativ: M, Histogramm + Belichtungskorrektur + Blitzkorrektur)
Buchtipp: Das Profi-Handbuch zur Canon EOS 20D & 10D (... ist mir beim Lesen mindestens 5mal aus der Hand gefallen).
Der Titel müsste eigentlich heissen "Was Canon in seinen Handbüchern verschweigt"
Gruss Thomas