• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bild zu dunkel trotz Blitz. WArum?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_5018
  • Erstellt am Erstellt am
Noch mal ein Nachtrag:

Könnt ihr mal bitte schauen ob ihr in dem Bild überhaupt Anzeichen für einen Blitz seht?

Ich sehe keine.... Keine harten Schatten, keine Reflektionen, einfach gar nichts.... nicht mal die Falten an den Gewändern haben Schatten ind der richtigen Richtung. Wie geht das?

Lediglich die Lichtfarbe scheint in Vordergrund wesentlich kälter, aber das könnte auch von schräg rechts einfallendes Tageslicht sein.

Also wenn da geblitzt wurde, dann wirklich mit Minimalleistung.

Da steht zwar Blitz im exif, aber ich sehe gar nix!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eben, weil der Blitz als Aufhellblitz verwendet wurde. Das ist ja der Punkt dabei, dass man dann eben nicht auf den ersten Blick die Schlagschatten und andere Folgen des Blitzes sehen soll. Die Blitzleistung war sicher sehr gering.

Über die Unterbelichtung kann ich nicht viel sagen, da ich ja nicht dabei war. Jedoch ist mir eine derartige Unterbelichtung von Bildern, die ich im Winter bei Schnee gemacht habe, bekannt. Auch dort war eine Mischung aus viel hellen und sehr dunklen Tönen. Die resultierenden Bilder waren sehr ähnlich unterbelichtet.

Die Möglichkeit, dass Belichtungsmessung oder Blitz an der Kamera nicht ordnungsgemäß funktionieren läßt sich natürlich nicht völlig ausschliessen, sollte aber leicht zu verifizieren sein.
 
Hallo,
meiner Meinung nach wurde das Bild im Modus TV aufgenommen und nicht mit P. Meßpunkt dann noch auf eins der weißen Gewänder und das wars dann...
Wie oben schon beschrieben,nimm am besten M!

Gruß Jörg
 
Ich hatte auch schon so einen Fall. Dabei habe ich den Blitz mit Discounter-Batterien bestückt. Die waren voll, aber nach einem Testblitz (manuell) hat es locker 7 Sec gedauert, bis das Piepen vom laden aufgehört hat. Und auch nach einem Vorblitz hatte ich den Eindruck, dass der Blitz schwächelte.
Kann soetwas auch an der mA Stärke der Batterien/Akkus liegen?
Ich hatte auch ein Feuer im Hintergrund, das gut belichtet war. Kann hier der Messpunkt auf einer Kerzenflamme gelegen haben?
 
gregorx schrieb:
Noch mal ein Nachtrag:
Könnt ihr mal bitte schauen ob ihr in dem Bild überhaupt Anzeichen für einen Blitz seht? ... Also wenn da geblitzt wurde, dann wirklich mit Minimalleistung.
Da steht zwar Blitz im exif, aber ich sehe gar nix!
Grüße

Hallo gregorx, ich kenne die Aufnahmesituation zur Genüge. Eine Freundin von mir hat in den vergangenen Wochen an die 1.000 Bilder dieser Art gemacht. Weil wir mit den Ergebnissen (hinsichtlich Schärfe + Blitzleistung) nicht zufrieden waren sind wir unter der Woche immer mal wieder in eine benachbarte Kirche um Testaufnahmen zu machen. Um die weissen Gewänder zu simulieren, hatten wir ein weisses Tuch (zum umhängen) mit dabei. Ergebnis: Die Kreativprogramme arbeiten "anders" als wir uns das gewünscht hätten.

Negativ:

1) Das P+AV-Prg. geht bei wenig Licht immer auf eine 60tel Sek. Folge: Die Restschwingung des Spiegelschlages sorgt bei einer 60tel. unweigerlich für unscharfe (teils unverkäufliche) Bilder. Die Annahme (meiner Freundin + wahrscheinlich 80% der Leser) das halt ich doch locker, ist schlichtweg falsch! Abhilfe: M oder Tv mit mindestens 125tel - besser 250tel.

2) Wir haben die Anzeige für die Belichtungsmessung falsch interpretiert und aus Versehen das Symbol für Mehrfeldmessung (2 Halbkreise + mittiger Punkt) für eine Spot- oder wenigstens eine Selektivmessung gehalten. In Wirklichkeit misst die 20D dann aber über den kompletten sichtbaren Bereich (alle 35 Felder!). Abhilfe: Auf Selektivmessung (nur die 2 Halbkreise) umstellen.

3) Die Blitzleistung war selbst mit dem 580er EX erbärmlich. Ursache war, dass ETTL-2 in der 0-Stellung grundsätzlich deutlich zu schwach blitzt und das (jetzt selektiv gemessene) weiss ja für eine "normale, mittlere Lichtsituation" hält (... was immer das auch sein soll). Abhilfe: Aufnahmebereitschaft herstellen (also kurz den Auslöser antippen), Blitzsymbol-Taste antippen + rauf mit der Blitzleistung bis das (sebstredent immer eingeschaltete!) Histogramm i.O. ist. + Individualfunktion 14 auf "Mittenbetont" stellen.

4) Das vorhandene Tageslicht wurde totgeblitzt. Abhilfe: Das Rauschverhalten der 20D ist gerade bei hohen Empfindlichkeiten sensationell. Insbesondere bei den von mir empfohlenen kurzen Belichtungszeiten von 125/250tel. kann man ohne weiteres mit ISO 400 (bei schlechten Lichtverhältnissen in der Kirche besser mit ISO 800) arbeiten.

Fazit: Draussen (auch bei schön Wetter): Tv 125/250tel. (ISO 400 o. 800)
Drinnen bei schlechten Lichtverhältnissen: s.o. (alternativ: M, Histogramm + Belichtungskorrektur + Blitzkorrektur)

Buchtipp: Das Profi-Handbuch zur Canon EOS 20D & 10D (... ist mir beim Lesen mindestens 5mal aus der Hand gefallen).
Der Titel müsste eigentlich heissen "Was Canon in seinen Handbüchern verschweigt" :D

Gruss Thomas
 
Thomas Muth schrieb:
1) Das P+AV-Prg. geht bei wenig Licht immer auf eine 60tel Sek.

sorry thomas, aber das ist definitv falsch für "av". av geht mitnichten immer auf 1/60, sondern belichtet so, wie es ohne blitz richtig wäre. also auch z.b. 1/2, oder gar 1" ;)
denn in av (und tv!) wird lediglich aufhellgeblitzt!
 
scorpio schrieb:
sorry thomas, aber das ist definitv falsch für "av". av geht mitnichten immer auf 1/60, sondern belichtet so, wie es ohne blitz richtig wäre. also auch z.b. 1/2, oder gar 1" ;)
denn in av (und tv!) wird lediglich aufhellgeblitzt!

Hast ja Recht, habe Deine Artikel zum Thema "Belichtung + Kreativprogramme" schon vor einiger Zeit gelesen (... ist zwar alles richtig, hat mir aber nicht viel gebracht - sorry)

Was bleibt: Av ist für derartige Lichtsituationen völlig ungeeignet: Wenn´s schlecht läuft etliche Sek. Belichtungszeit + minimale Aufhellung.

Kann es nur nochmal unterstreichen: Testet mal die von mir empfohlenen Einstellungen + es wird Euch ein Licht aufgehen. :D

Gruss Thomas
 
Buchtipp: Das Profi-Handbuch zur Canon EOS 20D & 10D (... ist mir beim Lesen mindestens 5mal aus der Hand gefallen). Der Titel müsste eigentlich heissen "Was Canon in seinen Handbüchern verschweigt" :D Gruss Thomas[/QUOTE schrieb:
Hallo Thomas,
als erstes Danke für den guten Tip.
Ich hatte bisher auch oft schärfe Probleme bei ner 60tel. und dacht schon ich werde alt und zitterig. Nun habe ich mal ne kleine Serie mit der 125tel. wie du berschrieben hast geknippst und bin erstmal total begeistert. Es waren bei den ca. 250 Aufnahmen zwar auch ein paar weiche Bilder dabei, lag aber in dem Fall eindeutig am AF.
Sag mal wo gibt es denn dieses Profi-Handbuch zur Canon 20D & 10D?

Gruß Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten