• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bild "wackelt" beim Fokussieren! Nikon D90

Wenn es am Stabi liegt, müsste dann nicht das Problem mir VR off behoben sein? "Versatz" tritt leider sowohl bei VR on als auch VR off auf.

Was ich den bisherigen Antworten aber entnehmen kann ist wohl, dass es sich wohl wirklich um ein ernstzunehmendes Problem handelt und ich nicht mit den Worten "das ist völlig normal, das gehört sich so..." bei der Reklamation abgewimmelt werden kann, oder?

Den korrekt arbeitenden VR sieht man nicht nur, man hört ihn auch.
Wenn man ihn ihn nicht hört, dann sieht man ihn auch nicht.

Oder hab ich da etwas falsch verstanden?
 
Habe diesen "Wackeleffekt" auch, zum ersten Mal mit dem 70-300 festgestellt, und bin davon augegangen, dass das "normal" ist. Werde jetzt mal die Objektive darauf vergleichen und ebenfalls hier weiter mitlesen.
Gibt es außer Vermutungen sichhaltige Erklärungen?

Grüße von Rügen
Ulli
 
Habe eben mit dem Nikon-Support telefoniert.
Die sagen dieses "Wackeln" sei bei Objektiven mit VR völlig normal.
Begleitet wird dieses Wackeln auch von einem leisen "Klack".

Bei abgeschaltetem VR sollte allerdings dieses Phänomen nicht auftauchen.

Und natürlich ist das laut Support keine Nikon-Erscheinung, sondern passiert wohl bei allen Objektiven mit Stabi.....

Warum mir das Wackeln erst nach gut 1000 Auslösungen aufgefallen ist, bleibt mir zwar ein Rätsel; ich für meinen Teil vertraue allerdings auf die Info vom Support und verzichte auf das Einschicken und Warten (bis zu 3 Wochen!!!).

allen bisherigen Informanten vielen Dank für die Hilfe.
 
Hallo tonika,

das Wackeln ist beim eingeschaltetem Bildstabilisator normal, darf aber nur am Anfang sein wenn sich das Bild stabilisiert hat.
Du hörst den Stabilisator auch am Anfang und beim Abschalten leise klicken.

Wenn du nach dem Abschalten des Stabilisators den Auslöser wieder leicht andrückst hörst du ein leises Klicken und das leichte wackeln des Bildes ist zu Anfang wieder da!

Wenn das Bild bei ausgeschaltetem Stabilisator wackelt liegt eindeutig ein defekt vor denn dann fotoghrafierst du nämlich so, als wenn das Objektiv keinen Stabilisator hätte und bei solchen Objektiven wackelt ja auch nichts!


Grüße, Oliver!
 
Gibt es außer Vermutungen sichhaltige Erklärungen?
ich habe keine stichhalte beweisführung, VERMUTE :ugly: :D aber, dass es mit der einzelnen 'schrittweite' der (schritt)motoren zu tun hat. bei meinem fiel mir auf, dass es besonders extrem wird wenn der unterschied dermaßen klein ist, dass die kamera am liebsten nichts tun würde wenn sie es vorab wüsste.

-> ev. drückt der motor die linse ja ganz leicht rechts/links weil der unterschied zu klein ist um eine wicklung weiter zu 'drehen' aber groß genug um den ganzen tubus minimal zu dezentrieren :confused:

eine andere -m.e. plausible- möglichkeit wäre nicht perfekt zentrierte optiken die sich im inneren drehen.
das würde auch erklären
*warum nicht alle 'betroffen sind'
*warum das erst nach ein paar 1000 aufnahmen auftreten könnte
*warum das auch bei deaktiviertem IS passiert.
 
Bei Komsumergeräten (Objektiven) gibt es auf Grund der Komplexität - insbesondere bei Zooms mit Ihren mechanischen Führungen und Schlitten usw. - praktisch keine perfekt zentrierten Optiken mehr, sondern nur Optiken mit geringerer und größerer Toleranzvorgabe.

Die Objektivkonstruktion berücksichtigt dies auch in gewissem Umfang von Vorneherein (ähnlich wie die Bauteiletoleranzen in der Elektronik). Auch die Glas- und Compound-Presslinge für die Linsen sind schon mit Toleranzen und Abweichungen behaftet. Dies wird akzeptiert, ansonsten wären z.B. Aspheren nicht mehr ökonomisch und in Großserie herzustellen.

Der Aufwand, ein hochkomplexes System optisch "perfekt" zu zentrieren, wäre für eine normale Serienfertigung unbezahlbar, weil die hierfür benötigte Zeit und die Kontrolle des Produktionsprozessess sowie die damit verbundenen Kosten einfach zu hoch wären. Das ist eher den exotischen Profi-Gläsern vorbehalten mit entsprechender Preisgestaltung sowie speziellen Einzelfertigungen und / oder Kleinserien.



ich habe keine stichhalte beweisführung, VERMUTE :ugly: :D aber, dass es mit der einzelnen 'schrittweite' der (schritt)motoren zu tun hat. bei meinem fiel mir auf, dass es besonders extrem wird wenn der unterschied dermaßen klein ist, dass die kamera am liebsten nichts tun würde wenn sie es vorab wüsste.

-> ev. drückt der motor die linse ja ganz leicht rechts/links weil der unterschied zu klein ist um eine wicklung weiter zu 'drehen' aber groß genug um den ganzen tubus minimal zu dezentrieren :confused:

eine andere -m.e. plausible- möglichkeit wäre nicht perfekt zentrierte optiken die sich im inneren drehen.
das würde auch erklären
*warum nicht alle 'betroffen sind'
*warum das erst nach ein paar 1000 aufnahmen auftreten könnte
*warum das auch bei deaktiviertem IS passiert.
 
wurde selbst lange mit e-technik gequält :D
aber dennoch ist das resultat m.e. und lt. nikon hotline nicht normal, also wohl außerhalb aller möglichen toleranzen, natürlich werde ich berichten was da schlussendlich rauskam - in 1-3 wochen dann :ugly: :lol:
 
ja habe ich. der typ meinte zwar, dass das 'normal' bei stabilisierten objektiven ist wenn der IS an ist; mein 50er hat aber keinen IS ;) und er meinte dann, dass das auf keinen fall normal sei und ich das objektiv einschicken sollte, was ich auch getan habe bevor ich wieder drauf vergesse und die garantie futsch ist.
 
Hallo

Ich habe diesen Efekt auch bei meinem 18-200 (mein einziges mit VR) an der D50, D200 und auch an der D300. Ich bin bis jetzt auch davon ausgegangen, daß das normal ist. Auch der Versatz nach dem Auslösen scheint mir normal zu sein. Immerhin wird die Korrekturlinse ja zwischen Magentspulen "eingespannt", so lange man den Auslöser gedrückt hält. Nach dem "Schuß" entspannt sich daß wieder ( wohl auch aus Stromspargründen). Wenn dann die letzte Korekturposition nicht gleich der Ruhelage der Korrekturlinse ist, dann sieht man das eben als leichten Versatz.

Bei einem Objektiv ohne VR kann ich mir aber keinen Grund für einen Versatz bei einem intakten Kamera/Objektiv-Systen vorstellen und habe das bei meinen Niicht-VR-Objektiven auch noch nicht beobachten können. Ich bin mal gespannt, was beim Einschicken raus kommt.

Gruß Ulf
 
Hatte ich damals schon bei meiner d70 mit dem 18-70 und jetzt auch schon 1x bei der D90 gehabt. Stört aber nicht weiter.
 
gestern kam mein 50er zurück UND...trommelwirbel....es wackelt nicht mehr in diesem ausmaß.
zwar schreibt nikon etwas von techn. bedingten toleranzen usw usw *palaver palaver* aber dennoch funktioniert es so wie ich mir das vorstelle. außerdem haben sie angeblich den fokus justiert.

mir fiel auf, dass der innere tubus nicht mehr das große spiel von davor hat.
 
gestern kam mein 50er zurück UND...trommelwirbel....es wackelt nicht mehr in diesem ausmaß.
zwar schreibt nikon etwas von techn. bedingten toleranzen usw usw *palaver palaver* aber dennoch funktioniert es so wie ich mir das vorstelle. außerdem haben sie angeblich den fokus justiert.

mir fiel auf, dass der innere tubus nicht mehr das große spiel von davor hat.

Mein 50er hat das auch, nicht extrem, aber vorhanden. Bei MF gab´s das nie, bei Af benötigt man halt Schlackerpassungen, damit die schmalbrüstigen Motörchen den Tubus bewegen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten