• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Bild nach Lightroom Export plötzlich übersättigt und zu viel Kontrast

mad_marty

Themenersteller
Ich bin gerade dabei ein paar Bilder in Lightroom 6.3 zu entwickeln und habe ein sehr merkwürdiges Problem.
Wenn ich meine Bilder exportiere und die exportierten jpgs dann in einem beliebigen Programm öffne (die Windows-eigene Foto-Vorschau, Irfanview, mspaint, ...) sind sie plötzlich viel gesättigter und kontrastreicher als in Lightroom.
Vermutlich läuft beim Export etwas schief?
Ich hatte so ein Problem noch nie.
Ich habe kurz ein screenshot splitscreen gemacht (links irfanview, rechts lightroom).

edit:
an den Export-Einstellungen habe ich eigentlich nichts geändert, das müssten die default Werte sein:
Farbraum: sRGB, schärfen für Bildschirm Standard, ...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Herzlich willkommen in der Welt des Farbmanagements! ;)

Da sämtliche Information zu deinem Monitor, seiner Kalibrierung/Profilierung, zu den LR-Exporteinstellungen und zu den Farbmanagement-Einstellungen in den genannten Anzeigeprogrammen fehlen (die Windows-Vorschau ist soweit ich das mitbekommen habe, immer noch der letzte Dreck), kann man dir – ohne dir jede Info einzeln aus der Nase zu ziehen – ganz pauschal vorerst diesen kostenlosen Lese-Tipp geben: http://www.cleverprinting.de/download/Cleverprinting_2016.zip

HTH ;)
 
Ich habe mich tatsächlich nie darum gekümmert aber bisher gabs auch nie Probleme. Alle Einstellungen sollten die default-Werte sein, ich keine Farbmanagement-Einstellungen vorgenommen. Wie kann das sein das Plötzlich so eine Abweichung auftritt ohne das an meinem System etwas verändert wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne das an meinem System etwas verändert wurde?


Glaub ich nicht. OS-Update? Neuer Monitor? Andere Programme? Andere Kamera? Andere Settings bei all den Geräten?
 
Stell in den Einstellungen der Windows-eigene Foto-Vorschau die Bildoptimierung auf aus.
Da du auf sRGB fährst gibts dann keine Anzeigeprobleme mehr.

111.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den "keine Probleme " funktioniert nur wenn der Monitor ungefähr sRGB als Farbraum hat.
Nein, auch ein Monitor der deutlich über sRGB hinaus geht zeigt ein sRGB-Bild neutral an
(wenn er selbst denn neutral ist).
Viele Konsumermonitore erreichen zwar noch nicht mal 100% sRGB die 2-3%
die da fehlen sind aber kaum auszumachen und verfälschen das Bild nicht.
Bei gezeigtem Vergleich wurde ja vor allem der Kontrast erhöht, Farbverschiebungen
sind da nicht auszumachen.
Würde es am Monitor liegen würde er ja auch beide Bilder gleichermaßen falsch anzeigen.
 
wenn der Bildschirm >> sRGB ist werden die Farben satter. Dadurch kommt es natürlich zu höheren Kontrasten.
Nein, nicht wenn das Bild wie in diesem Fall hier "nur" in sRGB ist.
Auch sonst bringt ein größerer Farbraum wie adobeRGB nicht mehr Sättigung oder
Kontraste sondern einfach nur einen weiteren Farbumfang.
Sättigung und Kontrast sind auch zwei verschiedene Dinge.
In 8-Bit gehts dann noch mit einer weniger eng gestaffelten Farbabstufung einher
was Bilder dann Bandinganfälliger macht. Auf den meisten Monitoren nimmt daher
die Qualität bei Jpegs sogar ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Worauf bezieht sich wohl der Farbumfang? Auf gesättigtere Farben.
Und wenn eine gesättigtere Farbe neben weiß steht gibt es mehr Kontrast als wenn sie weniger gesättigt ist.
Auch Schwarzpunkte und Gamma sind teil der Profilierung.

Für den TO: infach nochmal in LR importieren oder in einem Broswer aufmachen (soviel ich weis können alle üblichen Farbmanagment, FF ganzsicher)
 
Zuletzt bearbeitet:
Worauf bezieht sich wohl der Farbumfang? Auf gesättigtere Farben.
Farbumfang und Farbsättigung sind zwei verschiedene Dinge.
Die Farbe 0/255/0 ist in sRGB wie auch in adobeRGB gleichermaßen voll gesättigt. Es sind jedoch trotz gleicher Werte nicht die gleichen Farben.
0/255/0 in adobeRGB ist einfach ein grüneres Grün als in sRGB.
Wenn du es nicht glaubst nimm die Pipette und schau dir in der Info die Werte der Sättigung (S) an, die sind identisch egal in welchem Farbprofil.
Ein 0/255/0 in sRGB ist auf einem Monitor der auch adobeRGB wiedergeben könnte nicht grüner als auf einem sRGB-Monitor.
Kontrast bezieht sich auf die Luminanzen nicht auf Farben. Der Kontrastumfang ist in allen Farbprofilen der selbe. Schwarz ist schwarz...
Farbkontrast ist dann noch mal was anderes, da haben Komplementärfarben den höchsten Farbkontrast zueinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglich, daß es dir «nie» aufgefallen ist? Vergleiche mal mit dem «neuen» Wissen «alte» Bilder in oben beschriebener Weise. Fällt dir bestimmt ein Schüppchen vom Auge. ;)

Ich habe mir gerade noch mal andere Bilder angeschaut. Dort ist das tatsächlich auch so. Ich schätze mich hat es bisher nicht so gestört aber wenn man eine Zeit lang Bilder entwickelt wird man wohl empfindlicher dafür.

Ich habe die Bilder im Edge und im Firefox geöffnet. Im Firefox wird es quasi angezeigt wie in Lightroom.
Es macht doch keinen Sinn, dass es mehrere Standards gibt und jeder Browser etwas anderes anzeigt. Da hilft dann auch kein Farbmanagement mehr, wenn jedes Programm sein eigenes Süppchen kocht?

Stell in den Einstellungen der Windows-eigene Foto-Vorschau die Bildoptimierung auf aus.
Da du auf sRGB fährst gibts dann keine Anzeigeprobleme mehr.
Das hat leider nichts gebracht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Großteils bin ich bei Dir, nur
Ein 0/255/0 in sRGB ist auf einem Monitor der auch adobeRGB wiedergeben könnte nicht grüner als auf einem sRGB-Monitor.

stimmt das nur bei einem funktionierenden Farbmanagment. Und das können die Bildbetrachter vom TO nicht.

Beim Farbmanagment liest das Bildbearbeitungsprogramm das im BS hinterlegte Profil aus und paßt die Daten die an den Monitor geschickt werden an. Aus einem 255/0/0 wird zB. ein 219/67/28 auf meinem Monitor (bin auch etwas über die Zahlen verwundert)
Wenn das Programm kein Farbmanagment unterstützt werden die Farben (besonders Rot) viel zu kräftig dargestellt.


Im Anhang ein Bildschirmcopy. Links ein sRGB Rot und rechts im oberen Eck ein Adobe RGB-Rot. (Im welchen Farbraum es jetzt angezeigt wird ist egal, weil es ja nur um den Unterschied geht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Großteils bin ich bei Dir, nur stimmt das nur bei einem funktionierenden Farbmanagment.
Da hast du schon recht, nur im Fall von sRGB funktioniert das Farbmanagement der Fotoanzeige.
Probleme gibts erst mit anderen Farbprofilen da die Fotoanzeige von sRGB ausgeht.
Bei mir ist bei sRGB-Bildern jedenfalls kein Unterschied zu der Darstellung in Lr oder Bridge zu sehen.
Evtl. wurde da doch was falsch gemacht, bei dem Wort eigentlich werde ich schon mal mistrauisch:
"an den Export-Einstellungen habe ich eigentlich nichts geändert, das müssten die default Werte sein: Farbraum: sRGB,..."
Vielleicht wird ja das ausschalten der automatischen Bildverbesserung erst nach einem Neustart wirksam.

Das bei dir aus 255/0/0 ein 219/67/28 wird erscheint mir sehr seltsam. Wurde da ein Profil zugewiesen statt in ein Profil gewandelt?

Wenn ich ein reines Rot 255/0/0 in Ps in von sRGB in adobeRGB umwandle oder umgekehrt bleibt es immer bei 255/0/0.
Das sich da bei dir sogar blau und grün mit ändert darf gar nicht sein da passt was überhaupt nicht in deinem Farbmanagement.
Da ich damit selber nie Probleme hatte kann ich dir aus der Ferne aber auch schlecht helfen.
So ein Verhalten ist mir völlig fremd. Bei deinem Screenshot ist mit der Pipette gemessen keines von beiden reines Rot.
In den Exifs weist: <exif:ColorSpace>65535</exif:ColorSpace> auch darauf hin dass du das Profil nicht mit eingebunden hast.
Der User Beti (Beiti?) hat ne recht ausführliche Seite über Colormanagement vielleicht hilft die ja weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schrieb ja das es sich um ein Vergleich ohne Anspruch auf absolute Farbrichtigkeit.

Die Fotoanzeige betrachtet es als garnichts. Wenn ich ein Adobe-RGB Bild über die Fotoanzeige auf einen AdobeRGB-Monitor schicke stimmt es auch.

Und was Du bei Deiner Betrachtung mißachtest ist das es noch Monitorprofile gibt. Und wenn das nicht verwendet wird kommt ein zu knalliges sRGB-Bild am AdobeRGB-Monitor raus.

Wurde da ein Profil zugewiesen statt in ein Profil gewandelt?

Nein, beim Zuweisen bleiben die Zahlen gleich und der Bbildeindruck ändert sich
 
Wenn bei eingebundenem Profil die Fotoanzeige es richtig anzeigt wäre das nicht Indiz dafür dass es doch ein Farbmanagement hat?
Ich weiß es bei win 10 nicht, da ich die Fotoanzeige sowieso nie verwende. Da Lr die Profile automatisch einbindet müsste es dann ja passen.
Ohne den Pc vor mir zu haben stochere ich da echt im Dunkeln. Ein Monitorprofil darf jedenfalls nicht wirklich die Farbe einer psd beeinflussen
es ist nur ein Schlüssel für den zugehörigen Monitor der auch nur an diesem wirken sollte.
Wer ein anderen Bildbetrachter nutzen will - Fast Stone Image Viewer hat inzwischen ein aktivierbares Farbmanagement.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt viele Arten von "Farbmanagment"
keines,
erkennen des Profil in der Bilddatei und Anwenden (ohne Monitorprofil)
wie oben mit umwandeln des Bildes in sRGB
und vollständiges Farbmanagment
Ein Monitorprofil darf jedenfalls nicht wirklich die Farbe einer psd beeinflussen

Der Satz ist mir nicht ganz klar, aber ich versuche es.
Den Inhalt der Datei verändert es eh nicht. Wenn ich Dich oben verwirrt habe, ich meinte die Umwandlung intern bis zum Monitor.
Programm ließt die Bildaten, verrechnet sie mit Bild und Monitorprofil gibt sie an die eine LUT (entweder Grafikkarte oder Monitor weiter) der stellt si dann dar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten