• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bild geklaut

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aus meiner Zeit in einem Dienstleistungsberuf habe ich sowieso den Eindruck gewonnen, dass Zahlungsunwillige heutzutage zu viele Rechte haben (oder sich herausnehmen), die Zahlung zu verzögern oder gleich ganz zu unterlassen.

Ja, das ist leider wahr. In vielen Bereichen ist es fast eine Goodwill-Aktion, wenn jemand seine Rechnung zahlt. Wenn sich jemand damit auskennt, was er alles als Mangel rügen kann und genügend Zeit hat, dann bekommt er eher noch was dafür. Hier im Forum liest man ja auch häufig davon, dass sich einige einen regelrechten Sport daraus machen, Kameras zu kaufen und innerhalb der Probefrist wieder zurückzuschicken.
 
Bauarbeiter der Nachbarbaustelle haben zu Zeiten unseres Hausbaus unseren Stromverteiler ungefragt (und unerlaubt) angezapft und ihren dicken Baukran damit betrieben. Wurde uns dort nach deiner Definition Strom geklaut?

Der Vergleich von Nutzungsrechten von Fotos mit Strom ist gut. Strom wird auch produziert um genutzt zu werden. Wenn ihn niemand nutzt, dann ist er weg - gespeichert wird er ja typischerweise nicht -, wenn ihn aber jemand nutzt, dann muss er bezahlen. So gesehen hat die Stromgesellschaft auch keinen Nachteil, wenn der Strom verwendet wird und nicht bezahlt wird, weil wenn man selbst den Strom nicht entnehmen würde, dann hätte die Stromgesellschaft auch kein Geld dafür und weg ist er sowieso.
 
So gesehen hat die Stromgesellschaft auch keinen Nachteil, wenn der Strom verwendet wird und nicht bezahlt wird, weil wenn man selbst den Strom nicht entnehmen würde, dann hätte die Stromgesellschaft auch kein Geld dafür und weg ist er sowieso.
Genau. Und die Bahnen und Busse fahren ja auch immer. Da ist es doch egal, ob 1/10/100 Leute die Fahrt nicht bezahlen :ugly:
 
Interessant zu wissen. Alles andere wäre ja auch in gewisser Weise ein beinahe-Freibrief für größere Konzerne/Gesellschaften/Verlage/was-auch-immer gegenüber Privatpersonen oder Kleinstunternehmern.

Ich verstehe das genau umgekehrt. Bei Abmahnungen kann der Abmahner nicht in Gefahr geraten, die Kosten für den Abgemahnten übernehmen zu müssen.
 
Der Vergleich von Nutzungsrechten von Fotos mit Strom ist gut. Strom wird auch produziert um genutzt zu werden. Wenn ihn niemand nutzt, dann ist er weg - gespeichert wird er ja typischerweise nicht -, wenn ihn aber jemand nutzt, dann muss er bezahlen. So gesehen hat die Stromgesellschaft auch keinen Nachteil, wenn der Strom verwendet wird und nicht bezahlt wird, weil wenn man selbst den Strom nicht entnehmen würde, dann hätte die Stromgesellschaft auch kein Geld dafür und weg ist er sowieso.

Nö, der Vergleich ist total blöd und Humbug. Strom ist unsichtbar und wird VERBRAUCHT, Nutzungsrechte nicht. Strom kann man auch speichern, warum sollte der also weg sein? Verstehe ich nicht.

Außerdem ist der Entzug von Energie durch einen eigenen Paragraphen im StGB unter Strafe gestellt, § 248 c StGB...

Fotos werden auch nicht gestohlen, weil sie kein bewegliche Sache darstellen, bis auf den Abzug, um den es hier nicht geht oder etwa das Negativ. Deswegen ist es auch kein Diebstahl.

Es ist und bleibt der "Diebstahl" geistigen Eigentums, der nicht über das StGB geschützt ist, sondern über die Urheberrechte.

Ach und die Sache mit dem BGH stimmt so nicht und trifft so nicht zu.

Zwischen den Parteien gab es einen Vertrag! D.h. den anderen Vertragspartner - auch wenn dieser zeitlich zurück liegt - ist Nebenpflicht iSv. § 280 I BGB und kann damit ohne grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz zum Erstattungsanspruch führen!

Daneben hat sich der BGH nicht mit einer nicht beweisbaren Forderung sondern mit einer tatwsächlich unstreitig erfundenen beschäftigt.

Letztlich ist das Argument des BGH auch offensichtlich. Wenn einer darhergelaufen kommt und will was von mir, ohne dass ich jemals mit dem zu schaffen hatte, brauche ich nicht (sofort) n Anwalt um ihm das zu sagen. Das kann ich selbst. Deswegen sind diese Kosten nicht erforderlich und nicht ersatzfähig.

Wird man hingegen ohnehin von einem Anwalt als Laie in Anspruch genommen, wird das in der Regel so verunsichern, dass man selbst ebenfalls berechtigt einen Anwalt einschalten darf.

Mit anderen Worten:

Ich denke nicht, dass der TO so sicher sein sollte, wie er es ist. Es ist nämlich nicht abwegig, dass er die Kosten tragen muss.

Im Übrigen muss auch nicht unbedingt die Gegenseite einen Vertragsschluss beweisen. Man könnte (und ich würde auch ) das Gegenteil vertreten. Unstreitig gab es ja einen Vertrag. Nur dessen Inhalt ist an einer Stelle streitig, nämlich ob die Rechte mit verkauft werden. Aufgrund des Betrags, der Größe des Auftraggebers, dem Umfang der selbstständigen Tätigkeit des TO und der Nutzungsmöglichkeit des Fotos für den TO dürfte oder könnte ein Anscheinsbeweis dafür sprechen, dass die Rechte mit veräußert wurden und bum ist der TO wieder in der Uhr...

Und zum Thema Anwalt. Allein mit dem Streit über die Rechnung von - waren es 200,-? - befasst sich kein seriöser Anwalt mit Berufserfahrung und laufendem Laden. Die Gebühren sind da viel zu gering.

Manchmal sollte man nicht so auf den Busch hauen, könnte sein, dass ein Haufen Ratten drin wohnen...
 
Ja, das ist leider wahr. In vielen Bereichen ist es fast eine Goodwill-Aktion, wenn jemand seine Rechnung zahlt. Wenn sich jemand damit auskennt, was er alles als Mangel rügen kann und genügend Zeit hat, dann bekommt er eher noch was dafür. Hier im Forum liest man ja auch häufig davon, dass sich einige einen regelrechten Sport daraus machen, Kameras zu kaufen und innerhalb der Probefrist wieder zurückzuschicken.

Welche Probefrist?

Sowas gibt es nicht...

Meinst Du die Verbraucherwiderrufsfrist?
 
Ich dachte ich hätte mich klar ausgedrückt!

Hier ist kein Small Talk sondern Foto Talk!

Klick
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten