• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bild dunkel trotz Blitz

ischwab

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich bin grad am verzweifeln :-( ich probiere mich grad am entfesselt blitzen...

Folgende Ausgangssituation:

Ich habe eine Nikon D7000 und ein SB-910 und ein funkauslöser für den Blitz und einen für die Kamera.

Wenn ich entfesselt mit dem funkauslöser für den Blitz arbeite und die Kamera manuell auslöse funktioniert alles, der Blitz löst zum richtigen Zeitpunkt aus...

Wenn ich jetzt aber zusätzlich noch die Kamera mit dem funkauslöser auslösen will, löst der Blitz zu früh aus und das Bild bleibt dunkel :-(

Woran liegt das, und wie kann ich das Problem in Griff kriegen?

Vielen Dank schonmal!
 
Wenn ich jetzt aber zusätzlich noch die Kamera mit dem funkauslöser auslösen will, löst der Blitz zu früh aus und das Bild bleibt dunkel :-(

Das ist völlig normal und eine Falle in die man gerne am Anfang hineinläuft.
Das Timing past in Deinem Szenario nicht da der Blitz normal nicht mit dem Auslöser gleichzeitig gezündet wird sondern erst wen der Verschluss offen ist.

Eine Lösung ist ein 2. Funkkreis. d.H. mit dem ersten löst Du die Kamera aus und der 2. Kreis auf der Kamera löst den Blitz aus, der Nachteil ist das man einen 2. Sender benötigt.

Gruß
Rainer
 
Eine Lösung ist ein 2. Funkkreis. d.H. mit dem ersten löst Du die Kamera aus und der 2. Kreis auf der Kamera löst den Blitz aus, der Nachteil ist das man einen 2. Sender benötigt.
Durchaus richtig, es gibt allerdings Funktrigger, die das bereits in einem Gehäuse vereinen, beispielsweise die RF 603 und die RF 605 von Yongnuo...

Daher wär die Frage, welche Funktrigger wurden verwendet?

~ Mariosch
 
Auch beim 603 brauchst in der Konstellation des TO 2 Sender + 2 Empfänger = 4 Geräte
Ja klar ist der 603 Sender + Empfänger zugleich :rolleyes: aber nur entweder - oder ;)

1. Sender in die Hand - Empfänger dazu mit dem Kabel an die Cam.
2. Sender in den Blitzschuh der Cam - Empfänger dazu unter den Blitz
und 2 verschiedene Funk-Kanäle benutzen.
 
Auch beim 603 brauchst in der Konstellation des TO 2 Sender + 2 Empfänger = 4 Geräte
Da liegst du leider falsch :)
Ob 2 Geräte ausreichen, müßte ich glatt mal testen, aber zumindest mit 3 (einer auf der Kamera, einer unterm Blitz, einer in der Hand) kommt man aus.

Der Trick dabei: ein Druck auf die große Taste des 603 löst nicht den Blitz aus, sondern nur die Kamera-Fernauslösung (kleine 2,5mm Klinkebuchse seitlich am 603) - die Kamera löst aus und der gleiche 603 sendet dann dem via Blitzfuß empfangenen Zündbefehl an den Blitz (via Blitzschuh / PC-Sync-Buchse)

Blitzauslösung und Kameraauslösung sind hier zwei getrennte Befehle, die jeweils unterschiedliche Ausgänge ansteuern, daher funktioniert das auf einem einzigen Funkkanal.

Das mit dem Knopf gilt allerdings nur, wenn sich der 603 im Empfänger-Modus befindet. Im Sender-Modus löst der Knopf direkt den Blitz aus, die Kamera aber nicht (zumindest beim 605 im TX Modus so).

Wie erwähnt, ich meine, das man sogar mit zwei 603 auskommen würde, bin mir aber nicht sicher, ob der auf einem 603 befindliche Blitz mit ausgelöst wird, wenn man den Knopf drückt - hab ich nie ausprobiert...

~ Mariosch
 
Interessant ...

ich habe es bisher immer mit 2 Funkkreisen (603II-N) gemacht und deshalb immer mit 2 zusätzlichen Geräten für die Kameraauslösung.

Schon interessant, dass so ein billiges Teil zuerst als Empfänger die Kamera auslösen kann und einen Bruchteil einer Sekunde später als Sender dann den Blitz auslöst.

Vielleicht sollte ich mir doch einmal angewöhnen, Bedienungsanleitungen überhaupt zu lesen. :o

Ggf. probiere ich das am kommenden WE einmal aus ... sonst irgendwann einmal später.


Manfred
 
Danke :top:

Ich wusste schon, warum ich mir das mit dem Ausprobieren nicht fest vorgenommen habe :evil:


Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste schon, warum ich mir das mit dem Ausprobieren nicht fest vorgenommen habe :evil:
Weil du uns jetzt auch so glaubst? ;)


Oder weil du activelle falsch verstanden hast?

Nö, der Zweite reagiert dann nicht als Empfänger des Funksignals, sondern nur auf den elektrischen Kontakt (Aufsteckschuh oder PC-Sync).
Ich verstehe die Aussage nämlich so, dass die Blitzauslösung nicht als Reaktion auf das eingehende Shutter-Release Signal erfolgt, sondern als Reaktion auf den Zündimpuls von der Kamera (aber nicht dem PC-Sync, dieser ist nur ein Ausgang für Blitze..).
Und zufällig funktioniert es auch genauso...

Wers nicht glaubt, wirft einfach mal einen Blick ins Handbuch auf Seite 10 & 11 (Handbuch original RF 603).
Seite 10 löst auch die Frage auf, wieviele Geräte minimal benötigt werden - zwei: einer auf Kamera, mit Kabel zur Fernauslösung und einer unter dem Blitz.
Drückt man dann am Blitz-603 auf den Knopf, löst die Kamera aus und zündet ihrerseits den Blitz passend.

~ Mariosch
 
Dann bin ich ja beruhigt... :evil:
Problematisch wirds jedenfalls, wenn ich den Empfänger unter dem Blitz auf dem selben Kanal stehen hab, wie den Empfänger der Kamera, und den als Funkempfänger schalte. Dann Blitzt der Blitz nämlich in dem Moment, wo die Kamera gesagt bekommt, sie solle auslösen. Was bekanntlich erheblich zu früh ist. Dem TO ging es doch darum, die Kamera per Funk auszulösen. Dazu ist ein Sender in der Hand des Fotografen und ein Empfänger an der Kamera nötig. Ein dritter Empfänger auf dem selben Kanal wie der Empfänger der Kamera löst den Blitz dann definitiv zu früh aus. Sobald ich manuellen Zugriff auf die Kamera (Auslöseknopf oder Kabelauslöser) habe, spare ich mir selbstverständlich die zweite Funkstrecke.
 
Ein dritter Empfänger auf dem selben Kanal wie der Empfänger der Kamera löst den Blitz dann definitiv zu früh aus.

Bei PocketWizard stimmt's, bei Yongnuo RF 603 nicht. Bei letzteren sind per Mäuseklavier alle beteiligten Funker auf denselben Kanal zu stellen und solange ein Transmitter auf der Kamera sitzt, machen sich die Dinger unter sich aus, was passieren soll. Ich habe übrigens beide Systeme in meiner Zubehörkiste.
 
Aber nicht, wie der TO es gerne hätte, entfesselt.

Nicht?
Ich kenne deine Definition von entfesselt natürlich nicht, aber bei mir heißt das, kein Kabel zwischen Kamera, Fernauslöser und Blitz.

(Ein notwendiges Kabel zwischen dem Trigger im Blitzschuh der Kamera und dem Fernauslöse-Eingang derselben zähle ich jetzt mal nicht, es gibt derzeit nur wenige Trigger-Kamera-Kombinationen, die per TTL Befehl über den Blitzschuh auslösbar sind...)

Mit einem 603 auf der Kamera und einem 603 unterm Blitz und dazwischen kein Kabel ist für mich die Eigenschaft "entfesselt" jedenfalls gegeben...


Klar, der übliche entspannte Weg beim "entfesselt" Blitzen :top::evil::D
Ich würde dafür auch einen dritten 603 zur Hand nehmen, anstatt immer zu einem Blitz rennen zu müssen.
Wenn man aber nur zwei 603 hat, dann könnte man die Kamera auch vom Blitz aus fernauslösen - ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Kann es aber durchaus sein, wenn ich sowieso gerade neben dem Blitz stehe, dessen Leistung ich angepasst habe...

~ Mariosch
 
Euch ist schon bewusst das ihr mit eurer akademischen Diskussion den TO mehr verwirrt als das ihr eine Lösung präsentiert?

Nochmal, entscheidend ist das die Kameraauslösung von der Blitzauslösung getrennt wird. Dies kann man wie ich schrieb über 2 Funkkreise machen oder wie Mariosch schreibt mit YN Rf-603(605). Auch hier wird die Kameraauslösung von der Blitzauslösung getrennt und das ist entscheidend. Das ist aber ein Sonderfall für den 603/605 und nicht üblich. Dieser scheint durch den eingesteckten Klinkenstecker einfach die Funkauslösung elektrisch vom Blitz abzukoppeln dadurch wird dieser nur von dem Mittenkontakt der Kamera zum richtigen Zeitpunkt per Funk gezündet. Elegant aber keine Raketenwissenschaft.

Das Timing bleibt das gleiche wie von mir oben beschrieben. So lange ischwab nicht schreibt welche Funkauslöser er benutzt ist es müßig darüber zu Diskutieren.
 
Danke euch!

Ich habe es nun mit zwei Kreisen in den Griff bekommen:

In der Hand habe ich einen Auslöser, dieser löst die Kamera aus (Empfänger ist mit Kabel an der Kamera befestigt) und auf dem blitzschuh ist ein 2. Sender.

Bei meinen ersten versuchen hatte ich folgenden Fehler:
Ich hatte den Empfänger für die kameraauslösung auf dem blitzschuh montiert (weil es mir am praktischsten vorkam) und zusätzlich per Kabel mit der Kamera verbunden. Auf dem 1. Empfänger hatte ich den 2. Sender montiert.
Dadurch hat wohl der Blitz eine Millisekunde zu früh ausgelöst.

Jetzt "baumelt" der 1. Empfänger (zur kameraslösung) lose herum und ist nur per Kabel verbunden und der 2. Sender ist direkt auf dem blitzschuh der Kamera befestigt...

:top: funktioniert tadellos :)
 
Jetzt "baumelt" der 1. Empfänger (zur kameraslösung) lose herum und ist nur per Kabel verbunden und der 2. Sender ist direkt auf dem blitzschuh der Kamera befestigt...

:top: funktioniert tadellos :)

Das ist genau die Vorgehensweise, die bei mir mit allen fernauslösbaren Cams völlig problemfrei funktioniert. :top:

Manfred
 
Jetzt "baumelt" der 1. Empfänger (zur kameraslösung) lose herum und ist nur per Kabel verbunden und der 2. Sender ist direkt auf dem blitzschuh der Kamera befestigt...

Den heraumbaumelnden EMPFÄNGER aus dem ersten Funkreis stecke ich ganz einfach oben auf den SENDER des zweiten funkkreises. Dann Baumelt da nix und alles ist fest.

Meine trigger haben allesammt oben einen Blitzschuh. Gaht das bei den Yongnou Triggern auch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten