• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

bild/belichtungsfehler ODER objektiv defekt/staubig/... ??

Ah, okay. Aber hier wurde ja nicht geäußert, dass es Spiegelungen sein könnten, sondern dass der UV-Filter (wohl durch Spiegelung) bewirkt, dass das bisschen, was man Objektive gegen Flare "absichern" kann, auch nicht mehr wirkt.
 
Ich wuerde trotzdem erst mal den UV-Filter entfernen und schauen, ob es dann besser ist. Wenn nicht, kann man sich immer noch weitere Gedanken machen, wie man das Problem angehen kann (Anderer Aufnahmestandort, Ausschnitt veraendern, Blende anpassen, anderes Objektiv, Bildbearbeitung, ...).
 
Filter verstärken die Effekte teilweise. Natürlich hat das Objektiv immer das "letzte Wort" wie das Ding dann auf den Sensor kommt.

Wenigsten kann man gegen Flares und deren Effekte durch den Filter etwas unternehmen... :D
Mit Flares durch Objektive muss man leben...
Es reicht manchmal, die Kamera ein Stück "günstig" auszurichten. Liegt der Effekt wie hier im Bereich des (leeren) Himmels bekommt man sie oft leicht mit EBV weg.

Solange das Bild nicht so aussieht (erstes Beispielbild in Ken Rockwells "Worst Top 10") :ugly:

http://www.kenrockwell.com/nikon/10-worst.htm
 
Auf die Beweisführung, dass dieses flare zwingend nicht vom Filter kommt, bin ich mal gespannt.
...den kann nämlich nur der TO bringen.
(hätte bringen können, bei Vergleichsfoto)

...von der Lichtquelle in der Bildmitte dürfte er aber stammen.

Ansonsten: natürlich findet man lens flares bei einigen Situation und bei vielen Objektiven, wenn man es richtig anstellt.
Und einige sind auch hübsch, gewollt und peppen ein Bild auf - das hier gehört weniger dazu.

ALSO: die meisten Fotos hab ich an diesem Abend mit meinem 10-24er gemacht ... sind echt schöne panoramen geworden ^^ nur am schluss auf dem hünerberg war die weizbergkirche in ein so schönes licht getaucht dass ich auch ein bild mit mehr brennweite machen wollte ... folgedessen gibt es auch keine vergleichbaren bilder aus dieser nacht .... schade ... hätte mich im nachhinein auch interessiert ...

außer auf meinem 85er 1,8 hab ich eigentlich auf allen objektiven (billige) UV- oder schutzfilter drauf ... auch wenn ich in den letzten 3 jahren nie auch nur einen kratzer in einen meiner filter rein bekommen hab, aber es ist mir einfach wohler dabei !! und die paar sekunden die es dauert den filter für schöne (gegenlicht) aufnahmen runter zu nehmen hab ich auch immer ^^
Es war jetzt wirklich das erste mal dass ich probleme auf grund des filters hatte ^^
und ... ihr glaubt ja gar ned was man mit einem nachwerffilter und non-permanent markern für bilder machen kann :cool: vaseline vil noch ... oder am rand mit mehl (wirkt wie nebel) ... das würd ich mit einem Hoya filter nicht machen :ugly:

ach ja ... ein ständiger begleiter auf meinen "langzeitbelichtungstouren" ist meine stirnlampe !! das wird wohl der verdächtige sein ... obwohl es ja immer heißt der gärtner sei der mörder .... gg

und ... auch wenn es eigentlich ein "bildfehler" ist ... da es aussieht wie ein ufo hat es irgendwie das gewisse etwas finde ich
 
Zuletzt bearbeitet:
ach ja ... ein ständiger begleiter auf meinen "langzeitbelichtungstouren" ist meine stirnlampe !! das wird wohl der verdächtige sein ... obwohl es ja immer heißt der gärtner sei der mörder .... gg
Wenn Du mit Deinem netten Lämpchen während einer Langzeitbelichtung in den Sucher strahlst...
Viel Spaß beim ausprobieren. ;)
Ich würde ja fast drauf wetten, dass man auf irgendeinem Deiner Bilder einen Effekt der Stirnlampe sehen kann. :cool:

...und das jetzt kein Witz.
 
Ich würde ja fast drauf wetten, dass man auf irgendeinem Deiner Bilder einen Effekt der Stirnlampe sehen kann. :cool:

Das wird aber teuer. Ein neue Spiegel wird bestimmt nicht billig. Oder klappt der bei Dir wg einem schnöden Bild nicht mehr hoch.

Wenn was zu irritieren wäre - ist aber auch nicht - dann wäre das der Belichtungsmesser. Der sitzt am Prisma, ist aber mit seiner Messung schon lange fertig wenn es Platsch macht.
 
...darum geht's mir doch.
Gibt doch genug Beispiele im "Problembilder"-Thread bei denen "irgendetwas" bei der Nachtaufnahme schief gegangen ist, weil z.B. Licht im Sucher irritiert hat. Ich hab' ja auch "Effekte" geschrieben und nicht dass die Lampe mitten auf'm Bild is... :cool:

Nicht umsonst liefern Hersteller Sucherabdeckungen für genau diesen Zweck mit. (Nikon zumindest)

Und letztendlich geht es hier doch genau um diesen "Kleinkram" der beim Fotografieren schief gehen kann - aber an den man im Leben nicht denkt, während man sich da auf sein Foto konzentriert...
 
Nicht umsonst liefern Hersteller Sucherabdeckungen für genau diesen Zweck mit. (Nikon zumindest)

Nee, der Deckel bzw. die Okularabdeckung ist dafür gedacht, dass bei Fernauslösung kein Lichteinfall durchs Okular den Belichtungsmesser in Verwirrung bringt. Sonst ist nämlich normalerweise ja das Okular durchs Auge abgedeckt oder bei LV der Spiegel oben.

Und letztendlich geht es hier doch genau um diesen "Kleinkram" der beim Fotografieren schief gehen kann - aber an den man im Leben nicht denkt, während man sich da auf sein Foto konzentriert...

Na das kannste aber einfach ausprobieren, ohne hier das mit Sicherheit indifferente und widersprüchliche Ergebnis einer Diskussion (viele Köche...) abzuwarten. Objektivdeckel drauflassen, Okular offen lassen, auf "B" einstellen, abdrücken, 15Minuten belichten, nachschauen. Da kannste dann auch gleich auf Sensorglow und Co. KG checken...
 
100% dicht ist ein hochgeklappter Spiegel nicht (seine Aufgabe ist primär, den Weg frei zu machen) und gerichtetes Licht in den Sucher kann so einigen Blödsinn anstellen. Bei der Canon 5D II beispielsweise geht das Problem so weit, dass Lichtquellen am unteren Bildrand als Streifen senkrecht ins Bild ragen - weil sie an der Kante des Spiegels gestreut werden. Angesichts solcher konstruktiven Probleme sollte man die "Dichtigkeit" eines Suchers also auch nicht beschwören.
 
Na das kannste aber einfach ausprobieren, ...

Mir geht es nicht um diese spezifische Sache sondern einfach darum, dass alle mögliche Sachen beim Fotografieren einen Einfluß haben können.
Und das hantieren mit Lichtquellen jeglicher Art gehört dazu - egal ob Blitztechnik im 5000 Watt Studio oder eben LED-Taschenlampe bei Nachtaufnahmen.

Es sollte ein Beispiel und ein Hinweis sein - nicht mehr, nicht weniger und auch kein Grund, das gleich bis ins i-Tüpfelchen zu zerpflücken.

...ausgehend vom Grundproblem, dass der TO schon nicht mit Fehlern durch einen UV-Filter rechnet, sollte man schon mal erwähnen, dass es da noch wesentlich mehr Fehlerquellen gibt - gerade wenn er das Beispiel selbst nennt.
Ich wette auch darauf, dass er den Sucher nie abdeckt bei seinen Nachtaufnahmen... ;)
Aber das ist in erster Linie unterstellt und es muss auch keine Auswirkungen haben - 98% der Bilder bekommt man auch ohne abgedeckten Sucher in den Kasten...

...blöderweise sind 2% dann der Aufhänger für solche Threads, in denen man sich dann totdiskutieren kann. :p
 
Wenn Du mit Deinem netten Lämpchen während einer Langzeitbelichtung in den Sucher strahlst...
Viel Spaß beim ausprobieren. ;)
Ich würde ja fast drauf wetten, dass man auf irgendeinem Deiner Bilder einen Effekt der Stirnlampe sehen kann. :cool:

...und das jetzt kein Witz.

meinst du so was ?? oder eher bild 2 ??
 
Mir geht es nicht um diese spezifische Sache sondern einfach darum, dass alle mögliche Sachen beim Fotografieren einen Einfluß haben können.
Und das hantieren mit Lichtquellen jeglicher Art gehört dazu - egal ob Blitztechnik im 5000 Watt Studio oder eben LED-Taschenlampe bei Nachtaufnahmen.

Es sollte ein Beispiel und ein Hinweis sein - nicht mehr, nicht weniger und auch kein Grund, das gleich bis ins i-Tüpfelchen zu zerpflücken.

...ausgehend vom Grundproblem, dass der TO schon nicht mit Fehlern durch einen UV-Filter rechnet, sollte man schon mal erwähnen, dass es da noch wesentlich mehr Fehlerquellen gibt - gerade wenn er das Beispiel selbst nennt.
Ich wette auch darauf, dass er den Sucher nie abdeckt bei seinen Nachtaufnahmen... ;)
Aber das ist in erster Linie unterstellt und es muss auch keine Auswirkungen haben - 98% der Bilder bekommt man auch ohne abgedeckten Sucher in den Kasten...

...blöderweise sind 2% dann der Aufhänger für solche Threads, in denen man sich dann totdiskutieren kann. :p

das "studio" wo das foto von meinem letzten beitrag herkommt hat eine 10.000W Lichtanlage die ich eigentlich "nur" bei theater aufführungen auskoste ... bei shootings in "meinem" studio schalte ich nur ein was ich brauche und arbeite mit reflektoren und blitz ...
es stimmt das sich sehr viel faktoren auf fotos auswirken ... ich lerne jedes mal wenn ich die cam in die hand nehme sachen dazu ... bzw perfektioniere dies oder das ...

so seh ich das auch !! lensflares kenn ich eigentlich nur von tageslicht aufnahmen !! hatte damit des nächtens noch nie probleme !! jedenfalls sind mir bis jetzt nie welche aufgefallen so wie jetzt ... dass ich die okularabdeckung nicht drauf hatte ist richtig erraten !! diese ist zwar in meiner kameratasche, aber nur sehr selten auf der cam ... wenn ich jetzt fotos mit und ohne vergleiche erkenne ich auf den ersten blick jetzt aber auch nur selten kleine (kaum merkbare) vernachlässigbare unterschiede ... falls das unterschiede sind was ich da seh ... bin ja nur ein anfänger .... dazu müsste ich mal verleichsfotos mit und ohne machen ....

habe hier übrigens noch 2 fotos für euch zum "zerpflücken"

das eine mit dem "fehlerhaften" 18-105er glas und eins mit von meinem 35er 1,8 ... beide auf das selbe motiv gerichtet und beide mit dem gleichen lensflare ... und .... richtig erraten: beide mit filter !! und jetzt an dieser stelle gleich mal ein quiz für alle: welche filter wurden verwendet ?? es wurde (noch) kein bild bearbeitet (außer verkleinert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Flares gibt es unabhängig von der Tageszeit immer dann, wenn eine Lichtquelle deutlich stärker als die restliche Umgebung direkt ins Objektiv strahlt.
Bei deinen Bildern: #2 = normales Flare, #1 = CD ?
Bild 2 aus Post 32 gefällt mir übrigens! :top:
 
Um nochmals auf das Ausgangsbild zurückzukommen und mal ungeachtet dem Thema UV-Filter. Besagten Effekt kenne ich bestens von meinem 85/1.8 AF(D) von Nikon. Bei anderen Optiken gab es solche UFO-artigen Flares nie. Hier wirkten sie, sofern sie überhaupt auftraten, stets weiträumiger. Kurzum, das 85er hatte ich aus meinen Nightshot-Repertoire verbannt und Ruhe war.

Deshalb: erst die Erfahrung zeigt, welche Optiken für Nachtaufnahmen die geeigneteren sind ... und es sind häufig genug nicht die lichtstärkeren!
 
Flares gibt es unabhängig von der Tageszeit immer dann, wenn eine Lichtquelle deutlich stärker als die restliche Umgebung direkt ins Objektiv strahlt.
Bei deinen Bildern: #2 = normales Flare, #1 = CD ?
Bild 2 aus Post 32 gefällt mir übrigens! :top:

danke =) abgesehen davon dass ich den fokus in dem bild nicht richtig eingestellt hatte und mich das jedes mal aufs neue ärgert ist es auch eines meiner lieblingsbilder !! es war eines meiner coolsten shootings !! Auch meine Models (meine schwester mit damaligen freund) waren echt super !!
 
Um nochmals auf das Ausgangsbild zurückzukommen und mal ungeachtet dem Thema UV-Filter. Besagten Effekt kenne ich bestens von meinem 85/1.8 AF(D) von Nikon. Bei anderen Optiken gab es solche UFO-artigen Flares nie. Hier wirkten sie, sofern sie überhaupt auftraten, stets weiträumiger. Kurzum, das 85er hatte ich aus meinen Nightshot-Repertoire verbannt und Ruhe war.

Deshalb: erst die Erfahrung zeigt, welche Optiken für Nachtaufnahmen die geeigneteren sind ... und es sind häufig genug nicht die lichtstärkeren!

ähm ... hab mein 85er bis jetzt eher selten in der Nacht eingesetzt ... bildausschnitt is ma hier einfach zu klein ... der rießen vorteil einer lichtstarken optik fällt bei Langzeitbelichtung sowieso weg, es sei denn man steht unter zeitdruck ^^ ob ich die blende 8 jetzt bei einer festbrennweite oder bei meinem 18-105er eintell is ja eigentlich mehr oder weniger komplett egal bei gleicher belichtungszeit ... einzig allein bildschärfe ist vil anders ... und sucherbild ist heller (was auch nur beim fokusieren hilfreich ist)
 
Sieht aus nach Sterneffekt oder Spektraleffekt. Der Übergang zwischen beiden ist ein bißchen gleitend, je nach Hersteller.

Sternfilter steht noch auf meiner Wunschliste !! Eingesetzter Filter ist ein Spektralfilter von Hama welchen ich am freitag (sprich ungefähr 6 stunden vor dem bild) gekauft habe ... finde den filter extrem cool, aber unbrauchbar für langzeitbelichtung ... das bild erklärt warum !! naja ... vil hab ich auch nur eine blöde position gewält und einen blöden tag mit zu schlechten Wetterbedingungen gehabt ... von dem Abend gefällt mir irgendwie keines der bilder richtig gut ...
 
Ich sehe gerade den Zusammenhang des Filters zu Langzeitbelichtung nicht.

Problem an diesen Filtern (Stern wie Spektraleffekt): Wenn man mehrere Lichtquellen nah beisammen im Bild hat, überlagern sich die Strahlen. Das sieht dann meist ziemlich bescheiden aus und bewirkt auch Weichzeichnung. Gut kommt ein Spektraleffekt nur bei ganz wenigen einzelnen punktförmigen Lichtquellen im Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten