• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bild aufhellen/entrauschen durch Verkleinern?

Momex

Themenersteller
Hallo!

Folgender Gedanke verfolgt mich schon den ganzen Tag... kann man ein Bild dadurch heller machen, indem man es verkleinert? Indem man z.B. ein Pixel aus einem 4er Quadrat erzeugt, sodass das neue Bild dann nurmehr halbe Breite und Höhe hat? Wie stelle ich das außer mit einer selbstgefrickelten Maske am besten und schnellsten an? Wenn ich die Quadrate groß genug wähle und zum Beispiel nur im Mittel berechne, entrausche ich ja gewisser Maßen das Bild (z.B. von ISO Artefakten) - welchem Verkleinerungsalgorithmus entspricht dies?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß,
Momex
 
entrauschen: ja
(Durchschnitt verkleinert Ausreißer)

aufhellen: nein
(Verteilung der Tonwerte im Bild bleibt prozentual gesehen unverändert)

Aus 4 mach 1: einfach um den Faktor 2 verkleinern.
Aufhellen: Gradationskurve anpassen.
 
Naja, aus 4 mach 1 hab ich mir halt als Addition vorgestellt:
1 + 1 + 1 + 1 = 4
bzw. für jede Farbe einzeln
R1 + R2 + R3 + R4 = Rneu
G1 + G2 + G3 + G4 = Gneu
B1 + B2 + B3 + B4 = Bneu

Neues RGB Pixel mit Rneu, Gneu, Bneu müsste dann ja etwa 4 mal so hell sein?

Man könnte das doch auch bei gleichbleibender Auflösung machen z.B.
Rx + Gx + Bx = GrayX und dann ein etwa 3x helleres Graubild haben?

Deswegen mein Gedankenexperiment. Manuell kann ich das ja Pixel für Pixel durchführen...

Gruß,
Momex
 
Ne ne, so einfach geht dat net ... ;)

R, G und B hat nur einen Wertebreich von 0 bis 255 (bei 8bit) bzw. von 0 bis 1024 (bei 16bit).

Bleiben wir bei 8bit. 218 + 245 + 80 + 166 = ?

Richtig 709. <- etwas zu groß oder.

Also muß man durch 4 teilen -> rund 177. <- Durchschnitt, die 4 Pixel werden also im Gesamteindruck weder heller noch dunkler. Theoretisch, sofern die Kamera korrekt belichtet hat, wäre der Durchschnitt aller Pixel (also wenn das *Bild* nur noch aus einem Pixel besteht) genau 127.
 
Hinten rum ins Auge:
-Das Bild auf 50% verkleinern, Interpolation Bilinear müsste richtig sein. Die neuen Punkte sind dann (R1+R2+R3+R4)/4.
-Dann im Histogramm die Obergrenze auf 25% runterziehen, das ist eine Multiplikation mit 4, macht R1+R2+R3+R4
-wegen des Rundungsfehlers besser in 16Bit machen.

Aber Sinn machts imho nicht. Wie Marianne sagte wirds bei normalen Bildern ganz schnell über den Anschlag hinausschiessen, am Histogramm darf man sowieso drehen, und zum Entrauschen gibt's auch was besseres.
 
Das versteh ich schon, dass es mal übers Ziel hinausschießt, die drastische Methode will ich ja auch nur auf drastisch unterbelichtete Bilder (z.B. ISO200 statt ISO800 gewählt, availible light und sowieso Offenblende) anwenden... Wenn ich einfach die Größe auf die Hälfte skaliere und die Helligkeit manuell anpasse, würde ich mir vielleicht ein paar 4er Stufen in der Helligkeit einhandeln... bräuchte ich aber erst gar keinen Terz mit Skalieren machen, das Nachregeln kann ich dann eh gleich auf voller Auflösung machen. Muss ich mal noch ein wenig rumprobieren wenn mal Zeit ist.

Worauf ich hinaus will: ISO1600 gewählt, und noch Freihand haltbare Verschlusszeiten. Halbe Auflösung wäre tragbar. Habe mich auch schon mal in Threads mit Unterbelichtung per ISO eingelesen, bin aber nicht so schlüssig daraus geworden (also richtige Belichtung wäre z.B. mit ISO3200 gerade noch bei Offenblende möglich, es wird aber Offenblende und ISO800 bei gleicher Belichtungszeit gewählt und per EBV dann die Helligkeit nachgeregelt).

Gruß & Dank,
Momex
 
Zuletzt bearbeitet:
@Momex

was du vor hast wird wohl nicht funktionieren. "wohl" scheib ich deshlab, weil ich es natürlich nicht 100%zig weiß, weder habe ich das mal ausprobiert noch kenne ich die Sensordaten. Aber logisch ist schonmal, das durch eine Unterbelichtung der Signal-/Rauschabstand geringer wird. Das Nutzsignal wird kleiner, aber das Rauschen gleich bleibt. Wenn du jetzt die Helligkeit hochziehst, also das Nutzsignal quasi verstärkst, verstärkst du auch das Rauschen, zudem verlierst du Dynamik (Tonwerte). Durch das Verkleinern kannst du zwar den Tonwertverlust und den verstärten Rauschanteil etwas kompensieren, aber ich denke wenn du sofort Korrekt belichtest ist das Endergebnis besser.

Anders wäre die Sache, wenn du mehrere Bilder verechnest, dann könnte man den Rauschanteil (der ja immer zufällig ist) poé a poé minimieren, geht natürlich nur mit statischen Objekten und Kamera auf Stativ.
 
Das ist klar, mit Stativ könnte ich statt mehrerer Aufnahmen auch einfach gleich die passende Belichtungszeit bei niedriger ISO wählen und somit den Rauschanteil von vorneherein minimieren. Der Witz bei meiner Überlegung ist ja, dass es auch noch Freihand gehen sollte, wenn mal kein Stativ dabei ist. Die Angst, Dynamik zu verlieren, ist für diese Anwendung nicht hoch, denn die Dynamik fehlt ja schon beim Ausgangsmaterial mit ISO1600 (als höchste ISO-Stufe der Cam) dann. Würde man da korrekte Belichtungszeit einstellen, ist die Gefahr zu verwackeln ungemein höher, da ja sowieso schon am Limit gearbeitet wird.

Wie gesagt, die Überlegung ist nur für eine sinnvolle Anwendung gedacht falls jegliche andere Möglichkeiten fehlen.

Gruß,
Momex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten