• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bierunfall und mehr ...

oli1a

Themenersteller
Hallo,

ein Problem Tage zuvor, vor dem eigentlichen Unfall zuerst:

Mein KitObjektiv (Canon EOS 500D, 18-55) hat sich urplötzlich verabschiedet. Bzw. nur der Autofokus, wenn ich den betätige höre ich 2 Mal nur ein ganz leises surren und es passiert nichts. Lohnt sich da eien Reparatur?

Jetzt zu dem Unfall.

Ich hatte meine Canon im Rucksack mit, einem stinknormalen, keinem Kamerarucksack. In letzter Zeit steck ich die Cam immer so in den Rucksack, weil ich meist noch andere Dinge transportieren muss, und keine Lust extra noch eine Kameratasche mitzuehmen, somit kommt alles in eins. Was ein großer Fehler war.

Beim Auspacken merkte ich, dass eine Bierflasche angebrochen war und vieles über die Camera lief. Ich hab das gröbste natürlich sofort gereinigt, merkte aber dann, dass die Festbrennweite (die drauf war) arg erwischt wurde. Die Kontakte zwischen Objektiv und Body waren verklebt, dieses habe ich gereinigt, trotzdem steht immer wieder der Fehler "Verbindung zwischen Camera und Objektiv fehlerhaft" - Kontakt hab ich mehr als oft gesäubert, es will einfach nicht mehr. Außerdem ist der AF/MF Schalter extrem schwer zu bewegen, ich vermute dass Bier direkt in das Objektiv gelaufen ist.

Die Frage wieder: Lohnt sich das auch für die Festbrennweite? (Canon EF 50mm 1:1.8 II) Entweder es ist kaputt oder muss wirklich nur professionell gesäübert werden.

Ansonsten scheint der Body es einigermaßen überlebt zu haben. Einige Knöpfe "hingen" etwas, aber nach mehrmaligem Betätigen gehen die wieder flüssig zu drücken. Jedoch verhält sich der Knopf um die Objektive zu entfernen und anzubringen immer noch recht seltsam. Er klickt und rastet mal ein mal nicht.

Ich überlege wirklich, die alle zusammen wegzubringen und zu schauen, was das kosten wird. Oder gibt es noch Ideen, die ich selber umsetzen kann?

Die Frage ist auch, wie ich sowas in Zukunft vermeiden kann, weil 2 Rucksäcke mitzuschleppen ist wirklich nervig. Oder einen riesigen Camerarucksack? Die Camera irgendwie "einpacken", so dass sie wasserdicht und stoßfest ist? Wie macht ihr das?

So das wärs erstmal.
 
[...]

Die Frage ist auch, wie ich sowas in Zukunft vermeiden kann, weil 2 Rucksäcke mitzuschleppen ist wirklich nervig. Oder einen riesigen Camerarucksack? Die Camera irgendwie "einpacken", so dass sie wasserdicht und stoßfest ist? Wie macht ihr das?

So das wärs erstmal.

vielleicht das 'Bier' weglassen :angel: ..?
 
Im Nachhinein ist man immer schlauer. Aber es muss ja nicht Bier sein, man hat ja auch mal unterwegs andere Getränke im Rucksack.

Es wäre hilfreicher zu wissen, ob sich das alles lohnen würde oder ich die Objektive gleich in die Tonne befördern soll.
 
wie wäre es, mit einem Rucksack, der für Flaschen aussen ein Netz an der Seite hat?

ich verstehe manchmal die Fragen hier nicht, weil sie eigentlich selbstbeantwortend sind...
 
Ja, zum Beispiel.

Zudem überlege ich in was ich die Camera packe, damit sie dicht und irgendwie gepolstert ist. Mir fällt da gerade nichts ein.
 
Wenn du eh nur die Kamera + (kleines) Objektiv dabei hast, warum packst du die Kamera nicht in eine kleine passgenaue Tasche und steckst das dann in den Rucksack?
 
Seit 1984 gibt es in der Canon-Software einen separaten
Eintrag "Bierschaden". Den haben sie für mich angelegt.

Das Objektiv - vergiss es. Eine Technikerstunde geht da
mindestens rein, das übersteigt den Zeitwert, erreicht
vermutlich sogar den Neuwert.

Die Kamera - hängt davon ab wie weit die Suppe reingelaufen ist.
Lass einen KVA machen.
 
Das mit dem "Bierschaden" Eintrag hab ich etzt nicht verstanden - Witz?

Dann lass ich die Festbrennweite privat von jemandem aufmachen und reinigen, anstatt sie beim Techniker abzugeben.

Das Kit>Objektiv würd sich ja somit dan auch nicht mehr lohnen?

Was den Body betritt: Ja es scheint alles zu funktionieren, nur dieser eine Knopf verhält sich nicht immer gleich, außerdem sah ich, dass das Gehäuse nicht ganz dicht ist, also zwischem dem Teil wo der Auslöser und und dem unterem, dem Griffteil. Da klafft eine kleine Lücke, die man schließen kann wenn man beide Teile zusammendrückt. Ich erinnere mich, dass sie mal einen Stoß abbekommen hat und das obere Gehäuseteil rausragte, ch habs zusammengedrückt und es rastete zwar normal ein, aber irgendwie stört mich das doch ...
 
Meine Kamera würde in so einem Fall unter die Dusche komme. Deine Objektive sind eigentlich nur noch Bastelobjekte, bei der Kamera sieht das schon etwas anders aus. Da sich wohl nur der Entrieglungsknopf blöd benimmt (hier wage ich die Vermutung, dass es sich um reine Mechanik handelt), könntest du hier (Akku raus!) vorsichtig mit destilliertem Wasser spülen. Mit einer Spülflasche (wie im Chemieunterricht) mit geringsten Mengen arbeiten, am besten die Kamera über den Kopf halten, damit der Siff nicht weiter eingespült wird. Mit Wattenstäbchen austretende Flüssigkeit aufnehmen. Mehrfach wiederholen und am besten mit hochprozentigem Isoprop nachspülen (trocknet dann schneller). So habe ich vor rund 20 Jahren mein alte Ricoh-SLR wieder flott gemacht - und Sekt klebt verdammt fies. Allerdings gab es in der Kamera auch nur wenig Elektronik und diese ist leider sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

Aber wie sagt man so schön unter Canon-Fans: "Abdichtung wird sowieso völlig überbewertet!" Wegwerfen kann man die Teile notfalls ja immer. Im Zweifelsfall aber besser auf den Service zurück greifen.
Das mit dem "Bierschaden" Eintrag hab ich etzt nicht verstanden - Witz?
Davon würde ich mal ausgehen ;-)
 
Das mit dem "Bierschaden" Eintrag hab ich etzt nicht verstanden - Witz?

Nein. Eine Schadensbeschreibung die beim CPS neu angelegt wurde
als ich das Zeug zur Reparatur brachte.

Damals sass noch Frau Porter vorne am Tresen. "Die Flüssigkeit ist
ja bis auf die Lamellen gelaufen, was ist das denn?"
Bier.
"Biiiiiier?"

Arisoy konnte sich weiter hinten vor Lachen kaum halten.

Als ich einen Tag später zum Abholen kam wurde ich mit einem
fröhlichen "Ach, der Bierschaden!" begrüsst.
 
Als ich einen Tag später zum Abholen kam wurde ich mit einem
fröhlichen "Ach, der Bierschaden!" begrüsst.

Der Spruch "Lieber n Bein brechen, als ein Bier verschütten!" bekommt da gleich ne ganz neue Dimension :eek:
War doch bestimmt fast eine komplette Zerlegung nötig, um das fachgerecht zu reinigen? Würde mich mal interessieren, was so eine Reinigung beim Sevice etwa kostet.
 
CubeEdge schrieb:
Mehrfach wiederholen und am besten mit hochprozentigem Isoprop nachspülen (trocknet dann schneller).
Auch wenn ich bisher noch nie in der Not war, ein elektronisches Gerät spülen und danach trocknen zu müssen, weiß ich von einem Freund, der das schon häufiger machen musste. (Lass ich mal unkommentiert!) Der schwört zum Trocknen auf Reis. Also nach dem Spülen und dem groben Abtrocken in Küchpapier wickeln und dann einfach für ein paar Tage in eine Tüte mit Reis stecken. Der zieht jegliche Feuchtigkeit raus. Und kostet weniger als diese Trocknungsperlen, die man dafür kaufen kann.

Aber, wie gesagt, ich musste das noch nie machen.

Klopper
 
Also ich gehe jetzt mal davon aus daß das Mißgeschick mit dem Bier eine einmalige Sache war und Du aber ansonsten nicht grade zwei linke Hände hast.
Wenn das zutrifft dann mach folgendes:
Kick das Kitzoom in die Tonne - das Problem sind wahrscheinlich die Kontakte in Ihren Röhrchen - die verlieren die leitende Verbindung oder aber das Bier lief in Kapillarspalten unter SMD Bauteile rein und schafft dort unerwünschte leitende Verbindungen - ich glaub das lohnt sich nicht mehr. Die Festbrennweite zerlegst Du mit einem passenden kleinen Präzisionsschraubendreher den Du nicht gerade aus einer Tombola vom Jahrmarkt hast sondern im Werkzeughandel erwarbst und der die Schrauben gut packt.
Für die Kamera besorgst Du Dir für ca. 25 € das Manual - gibts vielleicht ja schon im Internet (google) und dann zerlegst Du die Kamera soweit es nötig ist. Gemäß Manual sortierst die verschiedenen Arten von Schräubchen so daß Du die beim Zusammenbauen wieder zuordnen kannst - reinigst alle Kamerateile gründlich mit Wasser. Anschließend alles penibel abtrocknen und in der im Manual angegebenen Reihenfolge wieder zusammenbauen. Das ist keine Hexerei und so bleibst Du vor dem Totalverlust der Kamera verschont. Oder aber Du läßt das Ganze von einer Fachfirma machen - aber ich fürchte dann kannst Du Dir auch gleich ne Neue Kamera zulegen.

Für die Zukunft: Kamera nicht UNTER ein Getränk in den Rucksack stopfen sondern immer oben drauf legen oder noch besser in die Deckelklappe dann ist sie auch schneller griffbereit.

Ich hoff das klappt so - viel Erfolg!

Dewenne
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist fast 30 Jahre her, ich meine 88 DM netto hab ich damals bezahlt.

Hi^^
Dann war das aber vermutlich noch ne vollmechanische Kamera? Und die 88 DM in heutige "Kaufkraft" umgerechnet erreichen ja schon schnell den Restwert des aktuellen Kameragehäuses. :eek:
Nagut, für meine erste brauchbare SLR Ausrüstung hab ich 1975 meine Komplette Konfirmationskohle hingeblättert. Andere haben sich für dasselbe Geld ihr erstes Mopped neu gekauft..
So gesehen waren die 88 Mark damals nur ein Bruchteil des (Rest)Wertes, so gesehen sind aber auch die Neupreise heutiger Kameras (Kaufkraftberichtigt) nur noch ein Bruchteil der damaligen Preise.
Ob die heutigen digitalen Kameras allerdings in 37 Jahren überhaupt noch funktionieren werden, ist eine andere Frage, und hier vllt. eher off Topic. Bei meiner ollen SRT von Minolta bin ich mir da aber relativ sicher. Und die hat inzwischen schon fast mehr Bier gesoffen, wie ich. Und das will was heißen! :evil:b:lol:
 
Da bin ich wieder.

Bis jetzt nichts neues, nur dass sich auch noch mein Rechner verabschiedet hat und ich keine Zeit hatte, mich mit meinen Bier-Objektiven zu beschäftigen. Dann war ich noch im Urlaub und ich hatte Glück, dass mein Bruder rein zufällig noch eine Festbrennweite und Objektiv rumliegen hatte. Jetzt ist es wieder zurück und es wird wieder dringend ..

Also erstmal Danke für die vielen hilfreichen Tipps. Ich habe natürlich gelernt und mir für den Urlaub eine kleine Kameratasche gekauft wo gerade noch (mit etwas drücken) meine EOS500 mit Tele reinpasst. Diese kommt dann mit der Tasche in einen Rucksack, damit das nicht wieder passiert. Hat im Urlaub super funktioniert.

Zum Body: Ich glaube nicht, dass eine 500 dicht ist, um sie zu duschen, wenn ich sie mir genau angucke sehe ich nämlich schon Spalten, wo ordentlich Wasser reinkommen könnte.
Der Entrieglungsknopf scheint wohl doch ok zu sein, habe die Cam meines Bruders verglichen (dieselbe) und merke keinen Unterschied - und dach den vielen Objektivwechsel im Urlaub gabs auch keine Probleme. Somit kein Grund in den Body reinzumüssen. Da bleiben aber jetzt die Objektive:

Die Festbrennweite hat genau zwei Schrauben, an die ich mit einem Schraubendreher ran müsste, und die sind NOCH kleiner als bei dem Kitobjektiv (da müsste es ein PH00 sein). Wo bekomme ich so einen Schraubendreher her, sicher nicht im Baumarkt? Und welchen genau brauche ich für die FB?

Kitobjektiv: Ich habe rein zufällig einen Artikel gefunden, in der der AF repariert wird, ich weiß nur nicht ob ich mich da rantraue, oder einfach das Objektiv schrotte: http://marcowue.wordpress.com/2011/12/08/canon-eos-450d-defekten-auto-fokus-reparieren/#


Ach ja: Ich brauche dann natürlich auch ein neues, wie man so schön sagt, "Immerdrauf-Objektiv" was natürlich besser als das Kit sein sollte, und es ersetzen soll. Hier wird oft das Tamron 17-50 2.8 empfohlen, für ungefähr 300 Euro. Das ist auch wirklich die höchstgrenze für mich. Ich bin Student ... jedoch hat es wie es aussieht kein IS. Ich hatte noch keins ohne IS; ich weiß nicht wie sich das bemerkbar macht. Mit IS kostet das noch ganze 100 Euro mehr. Oder hat jemand noch andere Tipps bzgl. Objektiv?
 
Hi oli1a,

den IS find ich bei durchgängiger Lichtstärke von 2,8 und den moderaten Brennweiten nicht so nötig. Bei meinen Objektiven ist der auch meist ausgeschaltet. Wenn Du häufig in Situationen bei wenig Licht fotografierst, ohne gleich die ISO bis zum Rauschen aufdrehen zu wollen, macht der IS Sinn. Da verwende ich aber lieber gleich ein Stativ. Schon das einfache Auflegen der Kamera auf ein Bohnensäcklein bring wesentlich mehr als der beste IS.
 
Hi,

hab mir jetzt das Objektiv gekauft und bin voll zufrieden!

Die Festbrennweite habe ich versucht zu reparieren - aufgeschraubt, gereinigt etc. aber sie will einfach nicht mehr.

Das mit dem Bohnensack kannte ich noch gar nicht, kannst du ein bestimmtes empfehlen oder ist es (wahrscheinlich) egal welches man nimmt?
 
Hi oli1a,

wenn die Bilder richtig scharf werden sollen, brauchst Du als Füllung natürlich Chili-Bohnen :evil:
Nee, Scherz, was Du als Füllung verwendest, ist Geschmackssache, trockene weiße Bohnen oder Linsen sind ein guter Kompromiss aus Gewicht und Formhaltigkeit. Aber auch Pflanzkügelchen, Kunststoffgranulat, Reis, Styroporkügelchen usw. kannst Du verwenden.
Guggsdu z.B. da:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=576828
Meines hab ich einfach aus einem Stück Hosenbein genäht :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten