• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bibble 5

Kannst Du bitte kurz beschreiben bzw. erläutern, wie Du das Plugin für Deine Zwecke nutzt und wie Du die Parameter einstellst! Würde mich sehr interessieren, da ich damit weniger Erfolg habe!
Evtl. kann NaumannU das ja dann auch in sein o.g. Howto aufnehmen :D
Danke!

Ich kanns mal auf die ToDo-Liste setzen. Einzelne, interessante Plugins will ich schon beschreiben, aber erst müssen noch andere Sachen geschrieben werden. Momentan ist die Zeit sowieso etwas knapp aufgrund anderer, nicht erwarteter und nicht verschiebbarer Baustellen. Ich denke im April gibts dann den nächsten großen Nachschlag.
 
Ich habe eben enttäuscht festgestellt das ich mit Bibble 5 besser meine Raw-Dateien nicht nach JPG verkleinere da Gimp das besser kann:

Wie sind da eure Erfahrungen?
Das erste Foto wurde mit Bibble verkleinert, beide wurden nach dem verkleinern nicht geschärft (das macht's auch nicht besser mit Bibble):
 
Moin,

ich denke mal, dass es nicht OT ist:

Kannst Du bitte kurz beschreiben bzw. erläutern, wie Du das Plugin für Deine Zwecke nutzt und wie Du die Parameter einstellst! Würde mich sehr interessieren, da ich damit weniger Erfolg habe!
Evtl. kann NaumannU das ja dann auch in sein o.g. Howto aufnehmen :D
Danke!

Du darfst gerne fragen, der Pluginautor liest mit :evil:.
Generell gilt aber in WaveletSharpen (für Sharpen1 und Sharpen2) nimm dir einmal Zeit und stell es ein bis es zu deiner Kamera passt, dann mach dir ein Preset und gut ists. Das Ganze ist generell recht stark abhängig von a) verwendeter Kamera und b) persönlichem Geschmack.

Ich persönlich mag für meine Kamera (7d) folgende Einstellungen:
Sharpen1: 50/0,30/100
Sharpen2 15/2,0/100 (wenns sehr scharf sein darf)

Gradient verwend ich persönlich äußerst selten
USM wenn, dann im "Clarity" Modus, mit maximalem Radius und einer Stärke von 10-30

Übrigens, wenn es genug Interessierte gibt mach ich endlich eine deutsche Übersetzung
 
Ich habe beim Plugin wohl irgendwie eine andere Version *G* Wenn ich das aktuelle Bild von Wavelet Sharpen sehe, dann habe ich ein paar weniger Möglichkeiten, das ist grundlegend aber wohl egal...

Meine Einstellungen sind:
USM Amount:45 Radius:5
Sharpen1 Amount:4 Radius:0,13 Blend:100

Noch ist Sharpen2 deaktiviert bei mir, muss noch ein wenig rumprobieren für gute Ergebnisse. Stattdessen nutze ich zusätzlich noch das normale Schärfen so, dass es nicht zu Artefakten kommt. Liegt dann so zwischen 30-50. Wavelet Sharpen ändert meiner Meinung nach aber nicht nur die Schärfe, sondern arbeitet unglaublich toll Details heraus, die man vorher kaum wahrgenommen hat. Ich kann es nur schwer beschreiben, man sollte es einfach mal selbst ausprobieren.

Ich ärgere mich, mich nicht vorher mal detailierter mit dem Programm befasst zu haben, denn es hätte mir viele Sachen erspart. Schön wäre eine Fokuspunkt-Anzeige wie in DPP, dann könnte ich DPP in Rente schicken, aber auch so bietet es wirklich tolle Möglichkeiten!!! Die Plugins tuen ihr übriges...

Wie schaut es eigentlich mit der Multimonitor-Fähigkeit des Programmes aus? Ich arbeite zwar auf 1920x1200, aber das ist mir einfach auf Dauer zu wenig *G*

Auch sehr interessant: Bibble beherrscht es perfekt Mehrkernprozessoren zu nutzen!!! Ich habe Bilder von einem Nutzer mit AMD 1090T overclocked@4,2GHz, der beim Entwickeln alle Kerne auf 100% Auslastung hatte. Daher steht für mich fest, dass der kommende PC lieber einen Hexacore bekommt, als einen dicken Intel Quad...

LG
 
Ich sitze nicht vor einem optimalen Display im moment, aber was stört dich?

Die wie ich finde vergleichsweise unzumutbare Unschärfe der Bibble-Verkleinerung und das ich deswegen eine andere Software zum verkleinern verwenden muß, also einige Arbeitsschritte zusätzlich.
Erfreulich ist, das ich nun noch etwas mehr aus meinen verkleinerten Fotos heraus holen kann :-)

FixFoto macht das verkleinern auch wesentlich besser.
 
Ich habe eben enttäuscht festgestellt das ich mit Bibble 5 besser meine Raw-Dateien nicht nach JPG verkleinere da Gimp das besser kann ... und das ich deswegen eine andere Software zum verkleinern verwenden muß, also einige Arbeitsschritte zusätzlich.

Was hält Dich davon ab, in B5 das Bild gleich während der Verkleinerung und Ausgabe nach JPEG zu schärfen, indem Du im jeweiligen Batch-Satz die Ausgabeschärfung aktivierst und nach Wunsch anpasst?!
 
Naja, eher begrenzt mehrbildschirmfähig, zumindest unter Windows (keine Ahnung, wie sich das unter Linux oder auf dem Mac verhält) ... Die Spalte mit den Plugins lässt sich unter Windows zwar auf den zweiten Monitor schieben, bleibt aber trotzdem nur eine Spalte mit untereinandergeordneten Reitern und darin liegenden Plugins. Der in B4 noch vorhandene "Luxus", einzelne Werkzeuge beliebig auf dem zweiten Monitor zu platzieren und zu gruppieren, ist in B5 vorerst nicht vorhanden. Da warte ich seit Ewigkeiten drauf, weil die Anordnung der Plugin in den Tabs eine Qual ist und sich diese Anordnung auch noch ständig ändert, wenn man neue Plugins installiert. Mit ein paar Tricks kann man die Plugins zwar in eine bestimmte Reihenfolge zwingen, aber dafür ist dann stets Handarbeit angesagt, wenn ein Plugin aktualisiert wird. Ziemlich krampfig also ...
 
Die wie ich finde vergleichsweise unzumutbare Unschärfe der Bibble-Verkleinerung
Man beachte die Rhetorik :ugly: Manchmal klingt es so, als fühlte sich der eine oder andere durch ein Programm persönlich angegriffen... Könnte ja auch ein Bedienungsfehler oder unangebrachte Erwartung sein, aber das nur mal am Rande.

Was die Schärfe angeht: Die hängt natürlich vom Skalierungsalgorithmus ab. Unter Gimp findest du auch welche, die etwas weicher ziechnen. In deinem Gimp-Beispielbild tut der gewählte Alg. der Schrift auf dem Shirt z.B. nicht besonders gut -- wenn man schon mit Pixelpeepen anfängt. Einen Unterschied zwischen den Ergebnissen kann ich an einem großen Monitor erkennen, an einem kleinen, hochauflösenden Display sind die Unterschiede aber praktisch nicht wahrnehmbar. Kommt also auch immer auf das Ausgabegerät und den Betrachtungsabstand an.

Das Nachschärfen ist nach dem Verkleinern idR. notwendig. Entweder übernimmt Bibble das in der Batchverarbeitung mit einer durch den Nutzer gewählten Pauschaleinstellung oder man muss es individuell selbst vornehmen. Die besten Ergebnisse liefert natürlich immer eine individuelle Bearbeitung. Dann kannst du z.B. auch selektiv in relevanten Regionen schärfen.
 
Beispiel fürs Bibble-interne Ausgabeschärfen, von unzumutbar (ohne Nachschärfen) über dezent (50/1/1) bis zu eigentlichschonzuviel (150/1/1). Passiert wie gesagt direkt beim Export, nix Zusatzsoftware, nix nachträglich.
 
Was hält Dich davon ab, in B5 das Bild gleich während der Verkleinerung und Ausgabe nach JPEG zu schärfen, indem Du im jeweiligen Batch-Satz die Ausgabeschärfung aktivierst und nach Wunsch anpasst?!

Wie ich schon schrieb, wirds dadurch nicht besser. Das Foto ist sozusagen schon durch die schlechte Verkleinerung verbastelt.
 
@lathspell
Vielen Dank!

Wäre es möglich das du das Foto in RAW irgend wie hier zur Verfügung stellen könntest?
Für mich war das bisher auch immer die Wahl der Verkleinerung, bis ich mal einen Vergleich anstellte.
 
RAW + Bibble-XMP liegen hier. Benötigt werden die Plugins "WaveletSharpen" (die Bibble-eigene Schärfung ist aus) und evtl. "MB Lightroom" (für die damit feiner dosierbare Highlight-Recovery).
 
RAW + Bibble-XMP liegen hier. Benötigt werden die Plugins "WaveletSharpen" (die Bibble-eigene Schärfung ist aus) und evtl. "MB Lightroom" (für die damit feiner dosierbare Highlight-Recovery).

Vielen Dank! Bei mir schaut dein Foto etwas verändert aus. Seltsam, obwohl ich MB Lightroom noch installiert habe, blieben alle Regler von diesem Plugin auf 0 stehen?

Hier einige Fotos ungeschärft verkleinert mit dem Gimp-Plugin Web Resize, mit Gimp alleine und das letzte mit bibble. Auch hier sieht man einen Unterschied:
 
Ich habe GIMP nicht und kann deshalb nicht experimentieren, aber das Ergebnis hängt ja von zwei Faktoren ab: der Schärfung des Vollbildes in GIMP/Bibble und der Nachschärfung während des Verkleinerns+Exports nach JPEG.

Welche Schärfung wendet GIMP für das Vollbild an? USM? Irgendetwas anderes? Mit welchen Parametern? Vielleicht kann ich das in Bibble nachspielen.

(Nachtrag: das mit den MB Lightroom-Parametern ist seltsam, hat aber auf die Bildschärfe keinen Einfluss. Dort steht bei mir Recovery auf -10 bei 30% Deckung, der Rest ist Null, Monochromatic ist nicht angehakt.)
 
Mit deinen Einstellungen bei MB Lightroom-Parametern (interessantes Plugin) passt es jetzt.
Ich hatte ja von Bibble aus nach jpg exportiert. In Gimp dann das Originale jpg ohne zu schärfen verkleinert und so abgespeichert.

Hier noch mal mit Gimp ungeschärft und das zweite auch mit Gimp und geschärft mit USM.

Ich bin immer davon ausgegangen das gescheites verkleinern die eine Sache ist und schärfen eine ganz andere. Was ich aber nicht weiß ist, was Gimp alles beim verkleinern anstellt, vielleicht wird da ja schon geschärft?
 
Was ich aber nicht weiß ist, was Gimp alles beim verkleinern anstellt, vielleicht wird da ja schon geschärft?

Aus http://docs.gimp.org/2.6/de/gimp-image-scale.html über die Bildskalierungsfunktion in gimp:

Interpolation

Keine: Mit dieser Einstellung wird keine Interpolation durchgeführt. Die einzelnen Pixel werden durch einfaches Weglassen oder Duplizieren entfernt bzw. hinzugefügt. Das geht zwar sehr schnell, die Ergebnisse sind aber von sehr geringer Qualität.

Linear: In dieser Einstellung wird eine lineare Interpolationsmethode verwendet. Diese ist ein Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Qualität.

Kubisch: Mit dieser Einstellung wird eine kubische Interpolationsmethode verwendet. Diese ist zwar in der Berechnung recht aufwändig, erzeugt aber die qualitativ besten Ergebnisse.

Sinc (Lanczos3): Diese Variante ist neu in GIMP 2.4, sie führt durch die ausgefeilte Methode zu weniger Verlusten an Bildschärfe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten