• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bibble 5 heißt jetzt Corel Aftershot Pro

Bibble konnte es nicht und Aftershot auch nicht: RAF-Dateien, das sind die RAWs von Fuji.

Das Thema ist ja nicht neu. Erst mal muss Fuji die Specs rausgeben (oder wer ein Reverse Enginering der Files machen) und dann muss das noch implementiert werden. Beides ist nicht ohne. Die gleichen Probleme gibts ja bei Sigma mit den Foeven-Chips.

Das man das zum Start nicht ändert wundert mich nicht, da hatte man wohl genug andere Sorgen. Ich hoffe allerdings, das man bei Corel entsprechendes Knowhow+Manpower hat um das mittelfristig mal anzugehen. Zumal Fuji da momentan im Kompakt-/Rangefinder-Markt wirklich schicke Sachen bringt.
 
Hi,

ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung für eine Katalogisierung meiner Fotos.
Problem: Bilder sollen auf meinem NAS liegen, so dass ich sowohl PC als auch vom Notebook drauf zugreifen kann.
Bibble wurde in anderen Freds erwähnt. Dort soll das alles deutlich besser als mit Lightroom laufen.

Hat jemand von Euch ASP mit Fotos auf nem NAS laufen? Wie sind die Erfahrungen? Gibt es hier unterschiede zwischen B5 und ASP?
 
Hi,

ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung für eine Katalogisierung meiner Fotos.

Dann ist weder Bibble noch ASP eine gute Idee. Beide können es aber "nicht vernünftig"

Problem: Bilder sollen auf meinem NAS liegen, so dass ich sowohl PC als auch vom Notebook drauf zugreifen kann.

Dass ist doch auch bei LR kein Problem. Ich nutze zwar Aperture aber ein Arbeitskollege LR3 und wusste jetzt nicht, dass er bei diesem Punkt etwas auszusetzen hätte.
 
Mal wieder eine sehr qualifizierte Antwort :rolleyes:

Tja, da gibt es nicht an dieser Antwort zu kritisieren (leider). Bibble/ASP kann es einfach nicht. Mehr ist da nicht zu sagen.
Um es dennoch etwas qualifizierter zu machen - so bald ich nach einem Wort suchen will, bin ich an Grenzen von Bibble/ ASP gestoßen. Das sind für mich und tausende andere Leute Grundlagen um überhaupt von "vernünftig" sprechen zu können.
das Thema ist immer und immer wieder im Bibble-Forum ohne Erfolg angesprochen, weil man immer wichtigeres zu erledigen hatte. Stimmt zwar auch aber dann soll man es einfach auch als zumindest zur Zeit gegeben akzeptieren.
 
Dann ist weder Bibble noch ASP eine gute Idee. Beide können es aber "nicht vernünftig"

Vielleicht sollte ich "vernünftig" definieren. Mir geht es hauptsächlich um die Übernahme meiner Ordnerstruktur (Jahr\Monat\TTMMYY_Thema\) und eine Verschlagwortung. Hierbei sollten markierten Bilder die gleichen Schlagworte zugewiesen werden können. Beides habe ich mit der Demo von ASP eben kurz getestet und das funzt. Habe aber auch nur schnell 200 Bilder geladen.
Wieso meinst Du, dass es Bibble und ASP nicht vernünftig hinbekommen?
Gibt es vielleicht noch andere wichtige Punkte, bzw. Dinge bei der Katalogisierung, an die ich noch gar nicht dachte?

Hat hier wer Erfahrungswerte mit 3000 oder mehr Bildern?


Dass ist doch auch bei LR kein Problem. Ich nutze zwar Aperture aber ein Arbeitskollege LR3 und wusste jetzt nicht, dass er bei diesem Punkt etwas auszusetzen hätte.
Hier habe ich in div. Foren anderes gelesen. Der Katalog wird wohl lokal in einer SQLlite DB gespeichert und müsste dann immer syncronisiert werden. Auch ein gleichzeitiger Zugriff von 2 Rechnern sei nicht möglich. Lt. Bibble-Homepage soll das mit Bibble möglich sein.

Erfahrungen bitte gerne mitteilen.


Welche alternative bezahlbare SW gibt es noch?
 
Tja, da gibt es nicht an dieser Antwort zu kritisieren (leider). Bibble/ASP kann es einfach nicht. Mehr ist da nicht zu sagen.
Doch, nämlich dass du von deinen persönlichen (ungenannten) Anforderungen ein pauschales Urteil fällst. Gibt ja auch noch andere Anforderungen. Z.B. viele Kataloge zu verwenden, nicht alle Bilder in Kataloge tun zu müssen usw.. Aber wenn DU es sagst, wird es wohl alles Mist sein :ugly:.

Um es dennoch etwas qualifizierter zu machen - so bald ich nach einem Wort suchen will, bin ich an Grenzen von Bibble/ ASP gestoßen...
funktioniert doch :confused:
 
Hat hier wer Erfahrungswerte mit 3000 oder mehr Bildern?
Ich habe das Katalogsystem von Bibble/ASP immer so verstanden, dass es für die Verwendung vieler Kataloge ausgelegt ist. Das sagt nichts darüber wie ein einzelner Katalog skaliert. Ich dürfte ein oder zwei haben, in denen ich deutlich mehr als 3000 Bilder habe. Da habe ich auf meinem eher veralteten Rechner keine Leistungseinbußen feststellen können.


... Lt. Bibble-Homepage soll das mit Bibble möglich sein.
Wenn du schon am probieren bist, es gibt ja auch ein Handbuch:
http://product.corel.com/help/AfterShot/540111115/Main/EN/Doc/index.html
Am besten mal selbst testen.

Edit: Deutsches Handbuch unter http://product.corel.com/help/AfterShot/540111115/Main/DE/Doc/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte ich "vernünftig" definieren. Mir geht es hauptsächlich um die Übernahme meiner Ordnerstruktur (Jahr\Monat\TTMMYY_Thema\) und eine Verschlagwortung. Hierbei sollten markierten Bilder die gleichen Schlagworte zugewiesen werden können. Beides habe ich mit der Demo von ASP eben kurz getestet und das funzt. Habe aber auch nur schnell 200 Bilder geladen.
Wieso meinst Du, dass es Bibble und ASP nicht vernünftig hinbekommen?
Gibt es vielleicht noch andere wichtige Punkte, bzw. Dinge bei der Katalogisierung, an die ich noch gar nicht dachte?

Hat hier wer Erfahrungswerte mit 3000 oder mehr Bildern?

Die Anzahl der Bilder in einem Katalog ist nicht das Problem

Hier habe ich in div. Foren anderes gelesen. Der Katalog wird wohl lokal in einer SQLlite DB gespeichert und müsste dann immer syncronisiert werden. Auch ein gleichzeitiger Zugriff von 2 Rechnern sei nicht möglich. Lt. Bibble-Homepage soll das mit Bibble möglich sein.

Erfahrungen bitte gerne mitteilen.


Welche alternative bezahlbare SW gibt es noch?

Wo meist Du sind die Kataloge bei Bibble bzw. ASP gespeichert? Natürlich auch in SQLite. Ohne Hand ins Feuer zu legen - das macht heute jeder.

Doch, nämlich dass du von deinen persönlichen (ungenannten) Anforderungen ein pauschales Urteil fällst. Gibt ja auch noch andere Anforderungen. Z.B. viele Kataloge zu verwenden, nicht alle Bilder in Kataloge tun zu müssen usw.. Aber wenn DU es sagst, wird es wohl alles Mist sein :ugly:.

Die Ironie verstehe ich nicht. Statt mit Halbsätzen etwas zu behaupten hättest Du auch schreiben können warum Du der Meinung bist, dass Bibble bzw. ASP es "vernünftig" kann.
Und selbstverständlich ist es ein Subjektives Empfinden. Das muss man nicht bei jeder derartigen Diskussion erwähnen.

Unter "vernünftig" - wo jemand schon eh auf SQL setzt - verstehe ich ganz einfache Suchfunktionen die logisch darstellbar sind:

Zeige mir alle Bilder mit "Frau" und "Blond"
Zeige mir alle Bilder mit "Frau" und NICHT "Schwarz"


Wenn man sich vor Augen hält, dass man im Hintergrund eine sehr fähige Sprache hat, ist das nicht wirklich sehr kompliziert so etwas umzusetzen.
Eine platte-Struktur aufzubauen ist sind so der Hit.


Am Ende muss jeder es eh selbst ausprobieren ob er/ sie mit den gegebenen Möglichkeiten zufrieden ist.
Vor dem Hintergrund, dass Bibblelabs aber irgendwann selbst gesagt hat, dass die Verschlagwortung und Suche verändert wird, wurde ich eher auf nächste Version von ASP warten. Nicht, dass Leute sich wundern - quasi wie jetzt beim Umstieg von Bibble auf ASP.
 
Und selbstverständlich ist es ein Subjektives Empfinden. Das muss man nicht bei jeder derartigen Diskussion erwähnen.
Du musst nicht dazu schreiben, dass es deine Meinung ist. Es geht darum, dass Aussagen wie "Dann ist weder Bibble noch ASP eine gute Idee. Beide können es aber "nicht vernünftig" kein konstruktiver Beitrag sind. Substanz käme rein mit der Information, was dir denn daran fehlt. Dann kann man deine Meinung auch einordnen.
 
Ich verwalte etwa 25000 in einem Katalog, das geht von der Geschwindigkeit wie nur 1000 Bilder, jedenfalls wenn man nur ein einzelnes Bild bearbeitet. Wenn man Änderungen an vielen Bildern macht dauert das natürlich eine Weile, aber man bekommt von ASP wenigstens angezeigt wie weit der Vorgang vortgeschritten ist, Bibble war da nicht immer so informativ (unter Linux, z.B. beim Löschen von Bildern hing das Prog einfach und wenns fertig war gings wieder. :D Vielleicht war das auch nicht normal).

Beim festlegen von Stichwörtern würde ich mir eine Autovervollständigung beim Eingeben der Wörter wünschen, sowas gibt es z.B. in Lightroom. Aber ansonsten komme ich gut klar, auch mit dem Suchen klappts gut. Man kann brigens auch nach Dateinamen suchen lassen... :)

Mit ASP wurde die getrennte Verwaltung der Bilddateien von den Katalogdateien eingeführt, also die müssen nicht mehr im gleichen Ordner liegen. Habe das zwar nicht ausprobiert, aber man müsste das auch komplett auf verschiedene Laufwerke packen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwalte etwa 25000 in einem Katalog, das geht von der Geschwindigkeit wie nur 1000 Bilder, also skaliert nicht. Wenn man Änderungen an vielen Bildern macht dauert das natürlich eine Weile, aber man bekommt von ASP wenigstens angezeigt wie weit der Vorgang vortgeschritten ist, Bibble war da nicht immer so informativ (unter Linux, z.B. beim Löschen von Bildern hing das Prog einfach und wenns fertig war gings wieder. :D Vielleicht war das auch nicht normal).

Beim festlegen von Stichwörtern würde ich mir eine Autovervollständigung beim Eingeben der Wörter wünschen, sowas gibt es z.B. in Lightroom. Aber ansonsten komme ich gut klar, auch mit dem Suchen klappts gut. Man kann brigens auch nach Dateinamen suchen lassen... :)
Danke für die Info.

Mit ASP wurde die getrennte Verwaltung der Bilddateien von den Katalogdateien eingeführt, also die müssen nicht mehr im gleichen Ordner liegen. Habe das zwar nicht ausprobiert, aber man müsste das auch komplett auf verschiedene Laufwerke packen können.

lt. Online Hilfe sollte das funzen:

Einzelne Kataloge für Corel AfterShot Pro können jeweils nur in einer Sitzung verwendet werden, es kann jedoch über ein schnelles (lokales) Netzwerk von mehreren Corel AfterShot Pro-Anwendungen aus darauf zugegriffen werden. Wenn auf die Masterdateien von zwei unterschiedlichen Computern zugegriffen wird (die als verschiedene Netzlaufwerke unter Windows zugeordnet oder unter Linux oder Mac unterschiedlich eingebunden sind), müssen Sie die Katalogeinstellungen bearbeiten und den richtigen Root-Ordner auswählen. Nehmen wir beispielsweise an, dass Sie auf Masterdateien zugreifen, die auf einer lokalen Festplatte D: auf Ihrem primären Desktop-Computer gespeichert sind, und dass der Corel AfterShot Pro-Katalog ebenfalls auf diesem Laufwerk gespeichert ist. Sie haben jedoch einen zweiten Computer, der auf denselben Katalog und die Masterdateien auf Ihrem primären Desktop-Computer zugreift. Auf diesem Zweitcomputer ist das Laufwerk D: als Laufwerk X: verknüpft. Wenn Sie Bilder in einen Corel AfterShot Pro-Katalog auf dem primären Desktop-Computer importiert haben und dann denselben Katalog auf dem Zweitcomputer öffnen, würde Corel AfterShot Pro auf dem Laufwerk D: und nicht auf Laufwerk X: des Zweitcomputers nach diesen Masterdateien suchen.

Als Lösung können Sie bewegliche Katalogpfade im Katalog erzeugen, die sich die beiden Computer teilen, und den Speicherort dieses beweglichen Katalogpfads unterschiedlich festlegen, um zu berücksichtigen, dass die diese beiden Computer unterschiedlich auf dieselben Kataloge und Masterdateien zugreifen.
Werde es heute Abend mal testen.
 
Hi,

ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung für eine Katalogisierung meiner Fotos.


Hat jemand von Euch ASP mit Fotos auf nem NAS laufen? Wie sind die Erfahrungen?

Nicht auf dem NAS, aber da ASP eh nur noch Referenz-Locations verwalten kann spielt es keine Rolle ob NAS oder sonstwo im Dateisystem. Beweglocke Katalogpfade funktioniren.

Gibt es hier unterschiede zwischen B5 und ASP?

Ja, läuft IMHO in ASP stabiler und schneller als in B5.
 
Hallo,

hat ASP eigentlich eine verbesserte Filterung? In B5 habe ich seit Jahren das Filtern nach Dateityp vermisst, als kleinen Workaround für ein stacken von JPEG + RAW.

Grüsse,
Julian
 
Mhm, Bibble5 konnte doch schon immer (also seit ich benutzt habe, so etwa 2 Jahre) das Filtern nach Dateityp. Ist zu finden im Metadata Browser unter Photo Info und dann File Type. Geht in ASP natürlich auch. ;)
 
Mhm, Bibble5 konnte doch schon immer (also seit ich benutzt habe, so etwa 2 Jahre) das Filtern nach Dateityp. Ist zu finden im Metadata Browser unter Photo Info und dann File Type. Geht in ASP natürlich auch. ;)

Das ist leider nur möglich wenn Du die Bilder importierst hast - beim reinen durchstöbern von Verzeichnissen geht das nicht. Das Filtertool hatte dieses offensichtliche Feature leider nie bekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten