• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

BG-Spannungsproblem - Die Lösung für mutige

  • Themenersteller Themenersteller Gast_1597
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_1597

Guest
Hi,

wenn es hier noch jemanden gibt der seine Kamera nicht einschicken möchte - oder kann, weil er sie Beruflich braucht - hier ein Basteltip für mutige wie man das Spannungsproblem des BG in den Griff bekommt:

man enferne alle schrauben der oberseite, nun kann man schon den Arm der in die Kamera reicht lose bewegen und das Blech mit der Kupplungschraube abnehmen. Man löse auch alle darunter liegenden Schrauben. Man entferne die 4 Schrauben um den Stativ-Anschluss und lege das Plastikteil zur seite. Nun ziehen sir vorsichtig die Gummierung weg und entfernen auch die 4 Schrauben darunten. Nun kann man den BG auseinanderziehen. Stellt nun den BG vor euch mit dem Arm zur Kamera auf der Rechten Seite. Auf der Platine sind 4 deutlich zu erkennende recht große Lötstellen in einer Reihe, hier gehen die Kontakte zu den Batterien. Jetzt heizen wir den Lötkolben und löten von den Beiden RECHTEN Akkukontaktpunkten des jeweiligen Batteriefaches je ein Kabel an den Punkt an dem das Rote Kabel zur Kameraverbindung geht (gibt auch nur eins, nicht zu übersehen)

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Man sollte sich gut merken und am besten aufschreiben wo welche Schraube hinkommt...

Alle Probleme gelöst, nur dürfen jetzt keine 2 unterschiedlichen Akkus mehr rein. ZB Ich kann 2x 7,4 Volt 1500mah ohne Probleme reintun, je einmal 1100 und 1500 würde dann nun der große den kleinen aufladen.

Dies ist eine BASTELANLEITUNG - Ohne jede Gewähr und macht das nur wenn ihr eine ruhige Hand habt und euch die BG-Garantie WURSCHT ist. Bei mir hat das ganze nur 30 Minuten gedauert. Die Kamera ist von gestern abend 21 Uhr bis jetzt durchgehend an gewesen mit einem Akku der vom BG vorher als "Halb Voll" gemeldet wurde. Ich kann jetzt immer noch foten....

Liebe Grüße

Alexander
 
Wasserwelle schrieb:
Hi,

wenn es hier noch jemanden gibt der seine Kamera nicht einschicken möchte - oder kann, weil er sie Beruflich braucht - hier ein Basteltip für mutige wie man das Spannungsproblem des BG in den Griff bekommt:

man enferne alle schrauben der oberseite, nun kann man schon den Arm der in die Kamera reicht lose bewegen und das Blech mit der Kupplungschraube abnehmen. Man löse auch alle darunter liegenden Schrauben. Man entferne die 4 Schrauben um den Stativ-Anschluss und lege das Plastikteil zur seite. Nun ziehen sir vorsichtig die Gummierung weg und entfernen auch die 4 Schrauben darunten. Nun kann man den BG auseinanderziehen. Stellt nun den BG vor euch mit dem Arm zur Kamera auf der Rechten Seite. Auf der Platine sind 4 deutlich zu erkennende recht große Lötstellen in einer Reihe, hier gehen die Kontakte zu den Batterien. Jetzt heizen wir den Lötkolben und löten von den Beiden RECHTEN Akkukontaktpunkten des jeweiligen Batteriefaches je ein Kabel an den Punkt an dem das Rote Kabel zur Kameraverbindung geht (gibt auch nur eins, nicht zu übersehen)

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Man sollte sich gut merken und am besten aufschreiben wo welche Schraube hinkommt...

Alle Probleme gelöst, nur dürfen jetzt keine 2 unterschiedlichen Akkus mehr rein. ZB Ich kann 2x 7,4 Volt 1500mah ohne Probleme reintun, je einmal 1100 und 1500 würde dann nun der große den kleinen aufladen.

Dies ist eine BASTELANLEITUNG - Ohne jede Gewähr und macht das nur wenn ihr eine ruhige Hand habt und euch die BG-Garantie WURSCHT ist. Bei mir hat das ganze nur 30 Minuten gedauert. Die Kamera ist von gestern abend 21 Uhr bis jetzt durchgehend an gewesen mit einem Akku der vom BG vorher als "Halb Voll" gemeldet wurde. Ich kann jetzt immer noch foten....

Liebe Grüße

Alexander
Was ist im BG der technische Hintergrund dieser Maßnahme? Hast du dadurch Dioden- und/oder Elektronik überbrückt?
 
Ja genau die Sperrdioden verursachen ein Spannungsabfall wie ihn jede Diode/Transistor am PN-Übergang hat. Dieser beträgt i.d.R. 0,7 Volt unter Last, durch das überbrücken ist dieser jetzt nicht mehr vorhanden.
 
:eek:
Von diesem Umbau rate ich ab. Auch wenn man zwei gleiche Akkus einfüllt haben die infolge Toleranzen selten gleiche Spannungspegel. So wird also immer einer den anderen etwas aufladen, und zwar ohne Lastwiderstand dazwischen. Je nach Spannungsdifferenz kann das in Richtung Kurzschluss gehen. Es reicht, einmal aus Versehen einen vollen und einen entladenen Akku einzusetzen - und britzel...!
Ist doch eine ziemliche Bastellösung...
Wenn schon die Dioden das Problem sind, dann ersetzt sie doch durch Schottky-Dioden, die haben lediglich ca 0,12V Spannungsabfall.

Sacha
 
Sacha schrieb:
:eek:
Von diesem Umbau rate ich ab. Auch wenn man zwei gleiche Akkus einfüllt haben die infolge Toleranzen selten gleiche Spannungspegel. So wird also immer einer den anderen etwas aufladen, und zwar ohne Lastwiderstand dazwischen. Je nach Spannungsdifferenz kann das in Richtung Kurzschluss gehen. Es reicht, einmal aus Versehen einen vollen und einen entladenen Akku einzusetzen - und britzel...!
Ist doch eine ziemliche Bastellösung...
Wenn schon die Dioden das Problem sind, dann ersetzt sie doch durch Schottky-Dioden, die haben lediglich ca 0,12V Spannungsabfall.

Sacha


ist mir zu pauschal

Schottky haben 0,2-0,3V rund, aber es gibt reichlich Unterschiede, ohne Messen wird das nix.

Ich hab durch Selektion, ( Hasswort :D ) auch bessere bei einem Spannungswandler gefunden, aber man sollte die Stromfestigkeit prüfen, BAT42 0,2 A bis BAT49/50 1A oder eben gleich dual Power Dioden, da finde ich aber kaum Leistungsdaten, also viele Sorten kaufen und vermessen, die Stromfestigkeit sollte so um 4-6 A liegen, geschätzt.
 
Hi Sascha,

bitte nenne mir die EXAKTE Bauteilbezeichnung der Schottky-Diode an der 0,12 Volt abfällt, mir sind KEINE bekannt die weniger als 0,3 Volt haben. Da ich ja auch nicht ganz ohne vorkenntnisse bin und 2 Bekannte befragt habe die Elektrotechnik studiert haben sagten die mir auch 0,3 Volt ist das beste was du bekommst, jedoch: Da am Griff die Spannung um knapp 0,4 abfällt gegenüber den Kontakten am Akku (Welche voll geladen 7,6 - 8,4 Volt abgeben - hab sieben Stück, also genug "Testkandidaten", drauf steht überall 7,4) sind wir schon sehr nah am 0,3.

Wenn du mir sagen kannst Diode xy Reichelt Bestellnummer xxx oder Conrad yyy, Spannung min 10V, 3A, Abfall unter 0,2 im Datenblatt, dann bestelle ich mir 20 und mess mir die besten raus. Ein parallel schalten von mehreren Dioden senkt übrigens nicht den PN-Abfall, geht also nicht wie bei wiederständen das wenn man 2 parallel schaltet das der Gesamtwiederstand sinkt.

Ansonsten, wer sich dann nicht traut, mit einem Akku ist die Kamera einen Hauch leichter...

MfG

Alexander
 
LTC 4412 hat einen Sannungsabfall von nur 20mV !!!! So macht man das ! Sieh dir mal das Datenblatt von Linear an.... :D Ist ein Low Loss Power Controller und entlät die Beiden Batterien oder Akkus gleichmässig kann sogar beide Akkus Laden...
 
MrLaptop schrieb:
LTC 4412 hat einen Sannungsabfall von nur 20mV !!!! So macht man das ! Sieh dir mal das Datenblatt von Linear an.... :D Ist ein Low Loss Power Controller und entlät die Beiden Batterien oder Akkus gleichmässig kann sogar beide Akkus Laden...

Schön das du weist wie man das macht!

Aber dann weisst du auch den Link zu dem Datenblatt, und wo ich das Teil bekomme, bei Reichelt und Conrad ist es jedenfalls nicht zu finden wenn man's eingibt
 
Danke Troxx,

habe mir das Datenblatt durchgesehen, interessante Lösung. Nur woher das Teil bekommen?
 
Troxx schrieb:


nette Idee, aber ich sehe nicht das es für 2 parallele Zellen sein soll ?
ob die Ausgänge Pin6 zweier IC zusammengeschltet werden dürfen und bis jetzt hab ich auch nix über den Laststrom und den Spannungsabfall bei Last um 1A gefunden, deine 20mV Aussage relativiert sich so etwas.
 
Hallo JAR

du scheinst dich etwas besser mit Elektronik noch auszukennen wie ich.
Du schreibst etwas weiter oben das du für einen Spannungswandler Dioden Schottky Dioden Selektiert hast, ich habe kein Problem damit mir 20 von Reichelt kommen zu lassen und durchzumessen. Nur WELCHE soll ich nehmen? Ich habe die SB 320 ins Auge gefasst, hast du da Erfahrungswerte?

MfG

Alexander
 
Wasserwelle schrieb:
Hallo JAR

du scheinst dich etwas besser mit Elektronik noch auszukennen wie ich.
Du schreibst etwas weiter oben das du für einen Spannungswandler Dioden Schottky Dioden Selektiert hast, ich habe kein Problem damit mir 20 von Reichelt kommen zu lassen und durchzumessen. Nur WELCHE soll ich nehmen? Ich habe die SB 320 ins Auge gefasst, hast du da Erfahrungswerte?

MfG

Alexander

mit selektieren meinte ich:

alle in Frage kommenden Diodentypen kaufen

z.B.
8A 70V diode bla1
6A 80V diode bla2
10A 50V diode bla3

dann einen Meßstrom an Last zb. 4 A rüberschicken und die wählen die den geringsten Spannungsabfall hat, eventuell mit jeder bla1- bla3 5-10 mal, also 5-10 Dioden pro Sorte kaufen
so hab ich meinen Notebook Wandler 12V(KFZ)->19V NB bei 4A von 75% Wirkungsgrad auf 86% Wirkungsgrad getrimmt.

übrigens mit einem LT1070 Stepupregler auch LinearTechnology, der Kasten ist nur im wesentlichen ein dicker Kühlkörper, vermutlich zu gross, so ca. wie eine Zigarrettenschachtel
 
Wasserwelle schrieb:
Nur WELCHE soll ich nehmen? Ich habe die SB 320 ins Auge gefasst, hast du da Erfahrungswerte?

MfG

Alexander


ich hab mal eben reingeschaut, die sieht gut aus, die Kennlinienschar weisst Unterschiede bis zu 100% auf, also wie gesagt mehr kaufen 20 dürften reichen und dann die ausmessen die bei der gewählten Last, ich schlage mal 1 A vor, eben den kleinsten Spannungsabfall hat , unter 0,3 V dürften drin sein
 
Hallo,

die Lösung ohne Dioden für 2 parallele Akkus halte ich auch für bedenklich.

Was haltet Ihr davon, den einen Akku wie von Wasserwelle beschrieben direkt anzuschließen, den anderen aber einseitig völlig abzuklemmen.

Man kann dann im BG immernoch 2 Akkus transportieren. Wenn der erste leer ist, dann tauscht man halt die Steckplätze der Akkus.

Besser kein Automatismus als ein unbrauchbarer wie die Originallösung von Canon ;)

Gruß
ewm
 
Ich hätte noch ne wildere! Nur mit einem Akku ist ja kein Problem, da ich beide Batteriefächer geklemmt habe, könnte man den Schalter der beim öffenen der Klappe die Kamera ausschaltet "deaktivieren". Dann könnte man im laufendem Betrieb die Akkus wechseln.

Das andere wird nicht gehen, da müsste man die Platine durchsägen...

MfG

Alexander
 
Wasserwelle schrieb:
Das andere wird nicht gehen, da müsste man die Platine durchsägen...

Bevor ich am Batteriegriff etwas ändere, ist es da nicht etwas einfacher die Akkus zu ändern.
Es ist sehr einfach am Akku die Akkuführung so zu ändern das das Akku um 180° gedreht in den Griff geht. Somit brauche ich keine Kontakte abklemmen oder auslöten. Wichtig ist nur das die Führungen GENAU gespiegelt werden. Wird zB. die mittlere Nut, ca. 1cm lang, vergessen, rastet das Akku ein und es darf alles auseinander gebaut werden.

Ich fummel lieber an einen 5? Akku rum als den 100? Griff zu schrotten. :D


Grüße
Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten