• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

BG mit nur einem Akku?

Also beim BG-E2 der 20D werden beide Akkus gleichzeitig entladen - sehr unpraktisch.

und welchen der beiden sollte er Deiner Meinung nach immer zuerst komplett leer saugen?

den volleren, den leereren, oder im Menü auswählbar?
Und woher weißt Du auf die schnelle, welcher der beiden Akkus dann der volle ist?

Wirklich praktikabel ist das auch nicht ;)



Der BG ist für meine Pranken eine enorme Erleichterung, endlich kränkelt mein kleiner Finger nicht mehr wild in der Luft rum und krampft unterm Body zusammen.

und natürlich kann man ein BG auch mit nur einem Akku betreiben ;)
 
Mit meiner 5D komme ich ohne BG auf ca. 800 Auslösungen. Ersdatzakku natürlich immer dabei. Macht 1600. Wer braucht wann mehr??:confused:

Habe heute einen BG bestellt (für die 5D); aber nur weil es professioneller aussieht, wenn man auf einer Feier hochkant fotografiert und dabei abartige Verrenkungen macht.:lol::lol:

Geht mir haar genauso. Ich möchte den Hochauslöser nicht mehr missen. Aber vor allem die Kleinen liegen besser in der Hand, also bei mir die 450d. Erst recht, wenn man vorne entsprechende tüten wie dem 70-200 2,8IS dran hat. Da Kippt die Cam doch sehr nach vorne und wird mit dem BG+2 Akkus besser Im Gleichgewicht gehalten. Das ist trotzdem des höherem Gesammtgesicht besser zu halten als "unausbalanciert"

Ich habe auf nem Musikfestivall und die Wochen danach mit 2 Akkus im BG (nie gewechselt) fast 5000Bilder auf meiner 450d kratzen können. Und das Trotzdem ich noch das besagte 70-200 die ganze Zeit mit IS drauf hatte

Ich werde nach dem Wochenende einfach mal die Akkus messen, zumindest in der Spannung dann kann ich ja sehen, ob unterschiede in der Spannung bestehen. Die Akkus haben grade mal ca 300 Bilder runter, da kann man sicherlich noch keine adequaten Messungen anstellen.
Aber wie gesagt ich hab das gewühl dass zumindes im BG-E5 die Akkus parrallel entladen werden.

Das würde nämlich halt auch erklären, warum die Cam über einen so Langen zeitraum "Voll" meldet um dann binnen weniger Bilder den Dienst zu quittieren. Die Spannung bleibt durch das Parrallelschalten sehr lange auf einem hohen Niveau um dann im Ende nahezu schlagartig in die Knie zu gehen.
Das entspricht ja etwa auch der Entladekruber neuerer NiMh-Zellen wie den Eneloops
 
und welchen der beiden sollte er Deiner Meinung nach immer zuerst komplett leer saugen?
den volleren, den leereren, oder im Menü auswählbar?
Und woher weißt Du auf die schnelle, welcher der beiden Akkus dann der volle ist?
Es könnte z.B. auch einfach immer der linke oder immer der rechte zuerst entladen werden und wenn der leer ist, geht es dann auf den rechten oder den linken. Ist dann einer leer, änderst du einfach die Anordnung im BG und packst einen neuen vollen auf die Seite, die danach entladen wirst.
Dazu müsste man dann natürlich eine "Einzelschacht"-Überwachung haben, damit man weiß, wann einer der beiden AKkus leer ist, aber das ist mit den neuen Akkus ja z.B. möglich...
Der BG ist für meine Pranken eine enorme Erleichterung, endlich kränkelt mein kleiner Finger nicht mehr wild in der Luft rum und krampft unterm Body zusammen.
Ich habe nicht bestritten das ein BG praktisch wäre, noch ist meiner sogar fest angebaut an meiner 1er :D. An 5D und 7D werd ich aber wohl auch einen haben.
 
Es könnte z.B. auch einfach immer der linke oder immer der rechte zuerst entladen werden und wenn der leer ist, geht es dann auf den rechten oder den linken. Ist dann einer leer, änderst du einfach die Anordnung im BG und packst einen neuen vollen auf die Seite, die danach entladen wirst.

Dann nimm doch den Tipp an und kleb die Kontakte ab...
 
Für mich ist das sowas von egal, was da angezeigt wird;
Wenn ich weiß, daß ich viele Bilder machen werde, kommt ein frisch geladener Akku in die Cam und ein zweiter in die Hosentasche.
Wenn ich meinen BG habe, kommen 2 aufgeladene in den BG und zwei frisch geladene sind auch dabei.
Das sind so ganz simple Vorbereitungen, die einfach dazu gehören und die jeder beherrschen sollt.:D
 
hallo. ich selbst hab keinen bg. werde vlt später einen holen weil ich oft hochformatig fotographiere und weil die kamera 500D in meinen händen klein ist. meist schaut mein kleinefinger immer raus.

nja hab da eine frage die etwas blöd klingt^^ gibts da so eine art "doppelladegerät"? damit man 2 akkus aufeinmal laden kann. somit nicht viel zeit verschwendet wird.:ugly:

ich weiss, jetzt wirds warscheinlich heissen, man solle sich einfach ein weiteres ladegerät kaufen. aber das wäre doch ne nette idee die auch bisschen platz sparen würde.:)
 
Moin zusammen,

um mal das "Handbuch" meines neuen BG-5E zu zitieren:

Handzettel GB-5E schrieb:
  • Wenn nur ein Akku verwendet wird, kann dieser entweder rechts oder links eingesetzt werden.
  • Sind zwei Akkus eingesetzt, so erfolgt die Stromversorgung gleichzeitig über beide Akkus. Es können problemlos zwei Akkus mit unterschiedlichen Ladezuständen verwendet werden.

Denke das klärt die Frage der Stromversorgung. ;)
 
Denke das klärt die Frage der Stromversorgung. ;)

ja, hier im Forum hatte auch jemand mal einen Test gemacht und kam zu dem Ergebnis, dass bei jedem Einschaltvorgang der gerade aktuelle Akku getauscht wird.
So werden im Schnitt beide Akkus gleichmäßig entladen.

Gerade Akkus unterschiedlicher Ladezuständen sollte man nicht simpel parallel schalten.
 
komisch... in meiner 450d (originalgriff) ist es so, egal wie ich die Akkus rausnheme, dass beide immer etwa gleich lang laden. ZWar habe ich keine 2 Originallader, sondern es ist ein Fremdlader bei (weiß nicht wer die kennt, aber die LiIon-Lader mit austauschbaren Akkuschalen), welcher etwas langsammer lädt. aber dennoch habe ich das Gefühl, dass beide gleichzeitig entladen werden.

Ich hab auch den Originalgriff (5D). Das getrennte Entladen ist dabei reproduzierbar und ich hab das auch schon von Leuten gelesen, die den Sachen dann mit Messgeräten zuleibe rücken. Wenn ich mich richtig erinnere, galt das wenigstens auch für die 40D.
So oder so aber hat jeder Akku seine eigene Elektronik.

Wie mein BG da vorgeht, weiß ich nicht. Die sinnvollste Vermutung scheint mir zu sein, dass der BG versucht, immer den leereren Akku zuerst ganz zu entladen.


Zudem hatte ich es auch mal, dass ich leider keine Wechselakkus bei hatte und keine Ahnung hatte, wie voll die Akkus waren, ja schön mittem beim Knibsen verreckt die Cam. Dort habe ich einfach mal die beiden Akkus im BG in der Postition gewechselt, und die Cam konnte danach auch nurnoch ca 50Bilder machen bis sie wieder breit war.


Die Akku-Anzeige bei der 5D finde ich sowieso ziemlich nutzlos. Sie zeigt ewig voll an, dann ist sie innert vergleichsweise weniger Bilder plötzlich leer (ist bei den 580ern ja ähnlich, aber da mag ma das noch damit entschuldigen, dass Canon ja nun nicht wissen kann, was der Kunde später an Batterien/Akkus hinein legt).



Moin zusammen,

um mal das "Handbuch" meines neuen BG-5E zu zitieren:

Handzettel GB-5E schrieb:
Sind zwei Akkus eingesetzt, so erfolgt die Stromversorgung gleichzeitig über beide Akkus. Es können problemlos zwei Akkus mit unterschiedlichen Ladezuständen verwendet werden.

Denke das klärt die Frage der Stromversorgung. ;)

Keineswegs. Es wäre zum einen nicht die erste Falschmeldung in Produktdokumentationen, zum anderen könnte es auf diese Art nie passieren (was in der Realität aber so ist), dass ich zwei Akkus aus dem BG nehme, der eine lädt eine Stunde lang, der andere ist nach 1 Minute voll.

Aber was devastators geschrieben hat, kann stimmen. Das würde alle Symptome erklären.
 
Keineswegs. Es wäre zum einen nicht die erste Falschmeldung in Produktdokumentationen, zum anderen könnte es auf diese Art nie passieren (was in der Realität aber so ist), dass ich zwei Akkus aus dem BG nehme, der eine lädt eine Stunde lang, der andere ist nach 1 Minute voll.

Naja "klaeren" war wohl zuviel gesagt, beide sind angeschlossen wuerde es mehr treffen. Die Regelung steht da nicht drin, aber wenn man die Frage klaeren moechte sollte man sich vielleicht man an einen Bastler wenden, der hat ja evtl. schon mal einen auseinandergeschraubt. ;)
 
...
Wie mein BG da vorgeht, weiß ich nicht. Die sinnvollste Vermutung scheint mir zu sein, dass der BG versucht, immer den leereren Akku zuerst ganz zu entladen.
....

Nein,

bei jedem Einschalten prüft die Kamera/der BG, welcher Akku die größere
Spannung hat. Dieser Akku wird dann für die Dauer der Einschaltung entladen.
Dieses Prinzip sorgt dafür, dass beide Akkus etwa zur gleichen Zeit leer sind.
 
Nein,

bei jedem Einschalten prüft die Kamera/der BG, welcher Akku die größere
Spannung hat. Dieser Akku wird dann für die Dauer der Einschaltung entladen.
Dieses Prinzip sorgt dafür, dass beide Akkus etwa zur gleichen Zeit leer sind.

ich glaub du überschätzt Canon bei einer 500D Billigcam

da waren immer 2 Entkopplungsdioden drin die den Rückfluß verhindern, keine irgendwie geartete Prüfelektronik, ergo werden beide entladen, der Akku mit der höheren Spannung setzt sich durch und zwar konstant, wird der aktuelle Akku in der Spannung kleiner übernimmt der andere

so eine "Prüfelektronik" wie du sie beschreibst wäre zwar schön und sinnvoll, spart den Spannungsabfall an der Diode, ist aber nicht trivial und kostet mehr Geld, das gerade sowas in deinem 500D BG stecken soll, daran glaube ich nicht
 
ich glaub du überschätzt Canon bei einer 500D Billigcam

da waren immer 2 Entkopplungsdioden drin die den Rückfluß verhindern, keine irgendwie geartete Prüfelektronik, ergo werden beide entladen, der Akku mit der höheren Spannung setzt sich durch und zwar konstant, wird der aktuelle Akku in der Spannung kleiner übernimmt der andere...

Ok, so macht es auch Sinn und entspricht ebenso meiner Wahrnehmung und Messung,
aufgeschraubt habe ich den BG nie, ist ja auch einfacher in der Produktion ...

... bedeutet aber auch, dass beide Akkus etwa zur gleichen Zeit leer sind. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub du überschätzt Canon bei einer 500D Billigcam

da waren immer 2 Entkopplungsdioden drin die den Rückfluß verhindern, keine irgendwie geartete Prüfelektronik, ergo werden beide entladen, der Akku mit der höheren Spannung setzt sich durch und zwar konstant, wird der aktuelle Akku in der Spannung kleiner übernimmt der andere

so eine "Prüfelektronik" wie du sie beschreibst wäre zwar schön und sinnvoll, spart den Spannungsabfall an der Diode, ist aber nicht trivial und kostet mehr Geld, das gerade sowas in deinem 500D BG stecken soll, daran glaube ich nicht



wenn das so einfach wäre, wäre es auch m.E. die beste Lösung da beide Akkus immer gleichen Akkustand haben.
Das erklärt aber nicht, wieso genau das nicht immer der Fall ist?

Ich denke auch nicht, dass Canon beim Batteriegriff für die 500D (der nahezu gleichteuer zu den "besseren" BGs ist) eine andere (teurere aber technisch nicht bessere) Technik verwenden sollte wie sie bei allen anderen BGs im Einsatz ist :confused:


Ich kenne diese Entkopplungsdioden nicht, aber müsste das System dann nicht wie wild zwischen beiden Akkus hin und herschalten? (Was wahrscheinlich egal ist, oder existiert soetwas wie eine Hysterese)
 
Ich kenne diese Entkopplungsdioden nicht, aber müsste das System dann nicht wie wild zwischen beiden Akkus hin und herschalten? (Was wahrscheinlich egal ist, oder existiert soetwas wie eine Hysterese)

es gibt keine speziellen Entkopplungsdioden, es gibt nur Dioden die diese Funktion übernehmen und dann nennt man sie halt so ;)

es wird auch nicht wild geschaltet, sondern die Dioden leiten passend das sich die Ströme (aus beiden Akkus) so aufteilen das beide Spannungen zu einander passen, der Akku mit dem kleineren Ri (der vollere, oder der gesündere) übernimmt dabei den größeren Strom, bis der Strom eben nicht mehr reicht, dann ist leer.....
 
dann bräuchte man ja "nie" solch eine Prüfungselektronik, wenn sich das so einfach mit 2 Dioden zu realisieren läßt ?!?

solch eine Lösung wäre doch simpel und 100% Effektiv :confused:
 
dann bräuchte man ja "nie" solch eine Prüfungselektronik, wenn sich das so einfach mit 2 Dioden zu realisieren läßt ?!?
solch eine Lösung wäre doch simpel und 100% Effektiv :confused:

ich behaupte es gibt keine "Prüfelektronik" und mit Dioden ist funktionell und billig, nur hat man eben Verluste von ungefähr 1A x 0,2V also 0,2W Spitze, Leistung die man nicht nutzen kann, spezielle Transistoren als Schalter würden mit 6 mOhm schalten also Spannungsverbrauch 6mV x 1A = 6mW = 0,006W peak geschätzt gegenüber 0,2W peak wie vor
 
Habe eben mal einen Test mit der 5D2 gemacht. BG mit 2 x LP-E6. Nr. 1 hatte Ladekapazität von 92% und Nr. 2 94%. Habe dann den Video-Modus einige Zeit laufen lassen. Danach war Nr. 1 auf 89% und Nr. 2 auch auf 89%. Dies würde bedeuten, dass die Akkus erst auf gleiches Niveau entladen werden und dann gemeinsam nach unten gehen. Es muss allerdings gesagt werden, dass man durch die Anzeige sehr genau das Ende bestimmen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten