• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

BG-E3: Besser Canon- oder AA-Akkus?

Ja - wir sprechen schon von BG. Aber mir widerstrebt es, in meinen BG solch Akku-Schrott zu stecken.

Gruss

HP
 
In der Bedienungsanleitung des Original BG-E3 steht unter dem Punkt
Batterie-/Akkukapazität ganz klar: AA-Alkaline-Batterien als
"Notlösung" mit begrenzter Anzal der Aufnahmen.
 
kann klappen, wird aber meist nicht

LiIo haben 8,4-7,2 V, sehe die 7,2 aber schon als Untergrenze, wo 6 NiMh gerade sich warmlaufen, also wird die Cam oft meckern oder die Arbeit verweigern, die Mignon Notlösung ist nicht für Akkubetrieb geplant, selbst die Anleitung schreibt wohl Batterie, also 1,5 V Zellen werden verlangt, übrigens sind billige LiIo auch günstiger als gute Mignonaccus

2x Li-Ionen haben deutlich weniger Spannung als 6x NiMH.

Ich habe die Spannungen angegeben, allerdings nur für Leute, die Lesen können.

Wahrscheinlich muß man den Batteriegriff nur umbauen, damit NiMH geht. Ich habe leider keinen BAtteriegriff, um das auszuprobieren.
 
2x Li-Ionen haben deutlich weniger Spannung als 6x NiMH.
Ich habe die Spannungen angegeben, allerdings nur für Leute, die Lesen können.Wahrscheinlich muß man den Batteriegriff nur umbauen, damit NiMH geht. Ich habe leider keinen BAtteriegriff, um das auszuprobieren.


nur fresch, aber wenn du meinst:lol: das haben schon andere probiert, aber es klappt oft nur wenn du die Cam Abschaltschwelle umprogrammierst, da wurde wegen der leidigen BG Geschichte zwar von Canon nachgebessert, andere Dioden, verstärkte Leiterbahnen und andere Abschaltschwelle in der Firmware, aber so richtig rund läuft das nicht, liegt möglicherweise an Spannung unter Last, ich weiss ja nicht was du gemessen hast ? Leerlauf :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag,

ich werde heute abend mal den grossen Testlauf starten und das Spannungsverhalten der AA-Akkus in meinem BG testen. Ich denke, die Cam zieht soviel Strom, das die Akkuspannung einbricht und deswegen meine EOS ausgeht.
 
Tag,

ich werde heute abend mal den grossen Testlauf starten und das Spannungsverhalten der AA-Akkus in meinem BG testen. Ich denke, die Cam zieht soviel Strom, das die Akkuspannung einbricht und deswegen meine EOS ausgeht.

Ein Verdacht von mir ist, daß entweder die Abschaltschwelle bei AA-Futter deutlich erhöht wird (z.B. LiIon 6,6 Volt, AA-Futter 8,1 Volt) oder daß bei AA-Futter noch 2 oder 3 Si-Dioden im Versorgungsweg sind, um die Spannung von Alkaline-Primärbatterien auf den Wert von LiIonen-Akkus runterzubekommen (LiIon starten bei 7,4 Volt, Alkaline bei 9,2 Volt, das sind fast 2 Volt mehr).
 
ich kapier' den Vorteil von AA-NiMh Zellen immer noch nicht, sorry.

Die ganze Welt stellt auf LiIonen und LiPol Zellen um und Ihr wollt unbedingt
jedesmal 6 AA-Zellen laden (die übrigends eine schön abfallende Spannung
unter Entladung haben...)

Aber: dem Menschen Wille ist sein Himmelreich

Also viel Glück dabei!

Gruß,
Micha
 
Hallo,

kann man den bg eigentlich auch it nur einem akku betreiben, auch wenns keinen sinn macht?
- ja es geht
- logisch macht das Sinn, wo willst du sonst den 1 Akku aus der Cam hinpacken ?


so hier mal ein paar Erkenntniss, die ich heute abend bei Tests mit AA´s gewonnen haben:

- der NiMH Akkussatz hält länger durch als bei meinem ersten Test
Vermutlich hatte ich eine defekte Zellen dabei - was ich aber bisher nei der Nutzung im Blitz nicht nachvollziehen kann.
Daher sind meine Ergebniss vom ersten Mal mit 10 bvis 15 Bilder hinfällig.


- ich nutze 6 x 2700mAh Ansmann NiMH Zellen, vollgeladen. BG-E4 für EOS5d
- gemessen wird direkt am Batteriekäfig ( Spannung am Kontakt zur Kamera ist
gleich, somit keine Diode oder ähnliches im Stromkreis (
- gemesssen habe ich mit Digital-Multimeter, automatische Max-/Min-Wertspeicherung.

- Akkuleerlaufspannung / Cam aus: 8,32 V
- Kamera eingeschaltet: 8,17 V
- AF aktiv: 8,12 V
- auslösen / Dísplay an: 8,10 V

Nach 25 Auslösungen - 5 Bilder in Folge, kurze Pause
- Akkuleerlaufspannung / Cam aus: 8,12 V
- Cam eingeschaltet: 8,07 V
- AF aktiv: 8,04 V
- auslösen: / Display an: 7,94 V

Nach 50 Auslösungen - 5 Bilder in Folge, kurze Pause
- Akkuleerlaufspannung / Cam aus: 8,09 V
- Cam eingeschaltet: 8,02 V
- AF aktiv: 7,98 V
- auslösen: / Display an: 7,90 V

Nach 198 Auslösungen - CF-Karte voll
- Akkuleerlaufspannung / Cam aus: 7,80 V
- Cam eingeschaltet: 7,70 V
- AF aktiv: 7,65 V
- auslösen: / Display an: 7,58 V

--> Akkuanzeige der Cam auf 1 Balken

nach weiteren 150 Bilder - Akku leer, Cam aus


Zum Vergleich LiIonen Akku:

- Akkuleerlaufspannung: 8,35 V
- Spannung am BG-Kontakt zur Cam: 8,05 V
- nach 198 Bildern - Akkuleerlaufspannung: 7,98 V
Unter Belastung kann ich noch nicht gut messen, da es etwas schwerer ist, Kontakt zw MEssgeröt und Akku hinzubekommen.

Im BG sitzt ne Elektronik, vermutlich um zw. den beiden 511er umzuschalten, was ja auch von Canon beschrieben wird. 3 kleine Taster im Akkufach steuern die Elektronik, je nach eingelegtem Akku.


Fazit: AA-NiMh Akkus funktioneren, aber sind nur als Notlösung geeignet,
ein Ansmann 511 Nachbau z.b. kostet das selbe wie 6 AA´s und hält locker 450 Bilder und mehr, hat aber den Vortel, das man kein zusätzliches AA-Ladegerät braucht
Die Belichtungszeit, also wo der Verschluss auf ist, zieht mächtig am Akku, je länger die Belichtung, desto höher der Stromverbrauch.
 
auch der on-off schalter am batteriegriff?

werd ich meinen wohl umtauschen müssen...was sagt ihr dazu?

auslöser funktioniert, genauso die anderen knöpfe!
NUR das zusatzrädchen am hochformatauslöser u der on-off schalter funktioniert nicht!?

lg kevin
 
ich kapier' den Vorteil von AA-NiMh Zellen immer noch nicht, sorry.

Die ganze Welt stellt auf LiIonen und LiPol Zellen um

Die Welt nicht, sondern die Firmen, die damit fette Knete machen wollen.
Ich bin auch gar nicht gegen LiIonen-Akkus, sondern gegen die Abkehr von wenigen Standardakkus hinzu wändefüllenden Spezialakkus.

Weiterhin sind LiIonen-Akkus nicht so viel besser als NiMH. Hochwertige LiIonen-Akkus gleicher Energiedichte sind derzeitig sogar etwas größer als NiMH-Akkus (nur etwas leichter halt). Die Selbstentladung ist günstiger. Das ganze erkauft man sich aber mit saftigen Aufpreisen. 10 Geräte im Urlaub mit 10 verschiedenen Batterien und 10 verschiedenen Ladegeräten.

und Ihr wollt unbedingt
jedesmal 6 AA-Zellen laden (die übrigends eine schön abfallende Spannung
unter Entladung haben...)
Die Spannungslage ist völlig uninteressant. Am Eingang eines zeitgemäßen Gerätes hat ein DC-DC-Wandler zu sitzen (gibt es fix und fertig als Schaltkreise) und als Eingangsfutter sollte alles tauglich sein, was irgendwas zwischen 5 und 15 Volt (USB, 6x LR6, 6x AA-Akku, 2x LiIon, Autobatterie) liefert.

Vor 15 Jahren hatte ich einen Akku-Rasierer von Brown, der alles zwischen 12 V= und 250 V~ geschluckt hat.
 
Die Welt nicht, sondern die Firmen, die damit fette Knete machen wollen.
Ich bin auch gar nicht gegen LiIonen-Akkus, sondern gegen die Abkehr von wenigen Standardakkus hinzu wändefüllenden Spezialakkus.

Weiterhin sind LiIonen-Akkus nicht so viel besser als NiMH. Hochwertige LiIonen-Akkus gleicher Energiedichte sind derzeitig sogar etwas größer als NiMH-Akkus (nur etwas leichter halt).

Das stimmt ja wohl so auch nicht ganz . . . . Wenn ich mir das Volumen und Gewicht zweier BP-511 gegenüber den äquivalenten 6 AA-Zellen ansehe, spricht doch fast alles für den LiIon-Akku. Ich rechne hier bewußt mit 6 AA-Zellen, weil deren Nennspannung unter Last nun mal bei 1,2 Volt liegt und nicht bei 1,5 Volt. Und wenn du dir mal den Spannungsverlauf während des Entladevorgangs anschaust, erklärt sich auch die kürzere Nutzungsdauer von allein. Hier passen einfach die Kennlinien von Energiequelle und Last nicht wirklich zusammen.
Natürlich wäre ein einheitlicher Standard für Akkus sehr wünschenswert, um die Kompatibilität und die Anzahl verschiedener Typen übersichtlich zu gestalten . . . . . wäre doch schön, wenn in Body und Blitz einfach derselbe 12 Volt LiIon oder etwas vergleichbares verwendbar wäre. Oder meinetwegen auch etwas Universelles in der Bauform einer AA-Zelle . . . . aber wie man an den doch recht unterschiedlichen Kennlinien sehen kann, klappt das ja nichtmal bei AA-Batterie und AA-Akku zu 100%.

Gruß Olaf
 
Hallo,
ich hätte zum Batteriehandgriff noch eine Frage, da ich mich mit diesem Gerät erst seit ca. 4 Wochen (Kauf einer 400D) beschäftige.

Nachdem ich in diesem Thema lesen konnte, dass man mit dem Handgriff zwei Akkus gleichzeitig einsetzen kann, würde mich interessieren, ob hier zuerst ein Akku leer wird und ev. dies auch angezeigt wird (wäre praktisch wegen dem Aufladen) oder von beiden Akkus gleichzeitig Strom entnommen wird.

Wäre für eine Antwort dankbar.

Schöne Weihnachten noch
Dieter W.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten