• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

BG-E3: Besser Canon- oder AA-Akkus?

Doublemind

Themenersteller
Hi!

Ich will mir nen Batteriegriff für meine 350D zulegen und frage mich, ob ich lieber nen zweiten Canon-Akku oder Standard-AA-Akkus + Ladegerät dazu kaufen sollte. Was ist besser von der Leistung her? Preislich dürften ja die AA-Akkus besser sein...
 
ich denke die AA geschichte wird nur eine art "notbehelf" sein, wenn man im urlaub das ladegerät oder den ersatzakku vergessen hat

kauf dir ein paar ersatzakkus im auktionshaus, da bekommst du die für ein paar euro und freu dich an der leistung

ich selber habe gut und gern 10 akkus (davon 8 fremdakkus) und benutze die seit ca.4 jahren ohne probleme

gruß

der stef
 
Hallo,

kaufe dir zwei LiIonen Akkus vom Zubehörmakrt, Original-Canon müssen nicht sein, die sind überteuert. Ansmann, Hähnle und Co tuns genauso gut und kosten nur ein Drittel. Damit fährst du besser, brauchst kein zweites Ladegerät usw.
AA-Akkus, die eh nicht im BG vorgesehen, sondern das Batteriemagazin ist für Batterien gedacht und dies auch nur als Notlösung.
 
Ok danke für die Antworten, dann werde ich mir so nen Fremdhersteller-Akku holen. Jetzt ist nur die Frage, ob man gefahrlos einen Original-Akku zusammen mit nem Fremdherstellerakku verwenden kann (also gleichzeitig im BG), weil die ja unterschiedliche Kapazitäten haben (800 vs. 720 mAh).

Ich kann natürlich zwei Fremdakkus kaufen, aber mich interessiert das auch allgemein.
 
Ich betreibe einen Original-Canon und einen Ansmann-Akku im BG von daher kein Problem wenn der Ersatzakku die Canon-Spezifikation erfüllt (und das tut der Ansmann) >> Canon ist viel zu teuer :D
 
Ok danke für die Antworten, dann werde ich mir so nen Fremdhersteller-Akku holen. Jetzt ist nur die Frage, ob man gefahrlos einen Original-Akku zusammen mit nem Fremdherstellerakku verwenden kann (also gleichzeitig im BG), weil die ja unterschiedliche Kapazitäten haben (800 vs. 720 mAh).

Ich kann natürlich zwei Fremdakkus kaufen, aber mich interessiert das auch allgemein.
... ist kein Problem


mfG
 
Hallo,

weil die ja unterschiedliche Kapazitäten haben (800 vs. 720 mAh).
Das ist vollkommen wurcht. Die Kapazität ist egal, da eh nicht beide Akkus gleichzeitig benutzt werden, sondern nacheinander ( zumindest beim BGE4).
Zudem kannst du den BG ja auch nur mit einem Akku nutzen. Und selbst wenn beide parallel genutzt würden, ist es egal, da es keine Auswirkung auf die Nutzung hat.

Die Spannung ist wichtig und die ist bei allen Akkus gleich, weil Abhängig von der Anzahl der Zellen
 
ich versteh noch nicht ganz warum die Canon-Akkus bzw. Lion von Fremdherstellern besser sind als aa akkus. Denn wenn ich mal so überlege hat man ja bis zu 2800mah (weiß grad nicht wo das maximum ist) und die Lithiumdinger, schaffen es nicht mal auf 2000mah. Von da her sind die AA woh besser. Oder irre mich? Klärt mich bitte mal auf.
 
Hallo,

ansmann der hats in sich 3600mah und ca 1kg schwer
1Kg Mehr an der Cam ? Ist ein Scherz oder ? Wielange willst du den halten, zudem hast das Teil noch nicht mal einen ordentlichen Hochformatauslöser. Ich finden den Griff einen schlechten Scherz von Ansmann.
Da würde ich mir ne andere Lösugn suchen, wo der Akkupack nicht in der Cam ist. Meine EOS5 hatte damals ein externe Batterimagazin, welche mit 4 Monozellen am Gürtel getragen wurde und per Spiralkabel und Batteriadapter dann angeschlossen wurd. Das ist sicher 10mal effektiver als zusätzlich 1 Kg für ein nur halbtauglichen Akkublock

ich versteh noch nicht ganz warum die Canon-Akkus bzw. Lion von Fremdherstellern besser sind als aa akkus.
Vergiss mal die Kapazitätswerte. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen, nämlich LiIonen Akkus mit NiMh-Akkus und da liegen Welten zwischen, weil unterschiedlcihe Akkutechnologien.
NiMh-Akkus haben einen höheren Innenwiderstand, können nicht hohe Stromstärken liefern und sind da schon im Nachteil. Die Cam braucht ein bestimmte Mindestspannung, um arbeiten zu können, ist bei Elektronik nun mal so. Ziehst du aus dem NiMh-Akku einen zu hohen Strom, bricht die nutzbare Spannung zusammen und die Cam arbeitet nicht mehr. Damit dies mit Akkus ginge, müssten mind. 7 AA-Zellen im Magazin sein, um ne höhere Spannung zu erhalten.

Ich hab das ganze mal getestet mit dem BG-E4 an ner EOS5d, volle 2700 AA-Akkus haben 10 bis 15 Bilder ausgehalten, dann hat sich die Cam abgeschaltet, weil die Spannung zu niedrig war. Mit zwei normalen LiIonen-Zellen mache ich ca 700 Bilder. Die 6 AA´s liefern schon im Leerlauf nur die für die Cam notwendige Midnestspannung und bei Belastung der Akkus ist die sofort kleiner. Canon hat ausdrücklich den Batterie (!)-Einsatz nicht für Akkus vorgesehen - er ist als Notlösung gedacht. Kann sein, das es bei anderen Modelle anders aussieht, bei der 5d kann man es vergessen.
 
naja, also ich weiß ja nicht warum der griff bei euch mit den aa-akkus nicht funktioniert. Habe das jetzt mal ausprobiert und es geht wunderbar. Ich glaub einfach das es auch in gewisser weise mit der kamera zusammenhängt.

Gruß, Markus
 
NiMh-Akkus haben einen höheren Innenwiderstand, können nicht hohe Stromstärken liefern und sind da schon im Nachteil

das stimmt so nicht... die AA-Akkus, die es überall zu
kaufen gibt sind nicht hochstromfähig. Meine NiMh Zellen in meinen RC-Cars
lassen bis zu 70 Ampere Strom raus.

Ein gravierender Nachteil der NiMh-Akkus ist die Selbstentladung von ca. 1% am
Tag, d.h. nach 1 Monat fehlt ca 30% Kapazität

Beim BG-E3 stand etwas von "nur für AA-Batterien" ich denke mal, die
Spannungslage der Akkus ist zu niedrig. (NiMh Akkus haben, wenn sie voll und
frisch geladen sind, eine höhere Spannungslage als angegeben, diese fällt mit
dem Entladezustand)

Bei den Preisen für Nonames bei EBay verstehe ich die Diskussion nicht so ganz!?
 
Hi,

also das Problem, dass AA Akkus nicht funktionieren, ist glaube ich wirklich normal und liegt in den Eigenschaften der Akkus begründet. Im Batteriehandgriff meiner 30D geht selbst mit voll aufgeladenen Akkus rein gar nichts.

Gruss

HP
 
Vergiss mal die Kapazitätswerte. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen, nämlich LiIonen Akkus mit NiMh-Akkus und da liegen Welten zwischen, weil unterschiedlcihe Akkutechnologien.
NiMh-Akkus haben einen höheren Innenwiderstand, können nicht hohe Stromstärken liefern und sind da schon im Nachteil. Die Cam braucht ein bestimmte Mindestspannung, um arbeiten zu können, ist bei Elektronik nun mal so. Ziehst du aus dem NiMh-Akku einen zu hohen Strom, bricht die nutzbare Spannung zusammen und die Cam arbeitet nicht mehr. Damit dies mit Akkus ginge, müssten mind. 7 AA-Zellen im Magazin sein, um ne höhere Spannung zu erhalten.
Stand der Technik vor 10 Jahren waren LD-DC/DC-Regler. Am Eingang konnte man irgendwas zwischen 3 und 15 Volt anlegen und am Ausgang lagen 5...5,25 Volt an. Wirkungsgrad >75% bei 3 Volt bis >90% bei 14,4 Volt.

Weiterhin gibt es genügend Kameras, die mit AA-Akkus problemlos zurechtkommen. Mit 2x AA-Akkus so um die 250 Bilder und mit 4x AA-Akkus um die 600 Bilder. Das war Stand der Technik vor 4 Jahren.

Das ganze sieht mir aus, als wenn Canon absichtlich nicht mit AA-Akkus zurechtkommt, um völlig überteuerte Akkus absetzen zu können. Vielleicht ist sogar extra Elektronik dafür drin. LiIonen-Akkus haben auch nicht einen so geringen Innenwiderstand, wenn auch eine gute Spannungslage.
 
Hi,

also das Problem, dass AA Akkus nicht funktionieren, ist glaube ich wirklich normal und liegt in den Eigenschaften der Akkus begründet. Im Batteriehandgriff meiner 30D geht selbst mit voll aufgeladenen Akkus rein gar nichts.

2x LiIonen vollgeladen (halbes Jahr im Betrieb) ~ 7,3...7,4 Volt, Kurzschlußstrom ca. 10 A
6x Alkaline unbenutzt ~ 9,2...9,3 Volt, Kurzschlußstrom ca. 15 A
6x NiMH vollgeladen (Sanyo, ca. 2 Jahre alt) ~ 8,1 ... 8,2 Volt, Kurzschlußstrom ca. 8 A

Interessant wäre, der Canon mal über das Batteriefach eine stabilisierte Spannung aus dem Labornetztteil anzubieten, z.B. 7,5 Volt, 25 Ampere (über 2x 16 mm²-Kabel). Wenn das nicht funktioniert, dann vernichten die irgendwo absichtlich Spannung.
 
Hi,

wenn es denn an den normalen NiMh Akkus liegt, gibt es denn andere AA Akkus, die mehr Dampf haben und im Batteriegriff funktionieren?

So als Ersatz-Stromversorgung fände ich das nicht schlecht - 6x Alkaline zu kaufen find ich dagegen ziemlich blöd (und teuer).

Gruss

HP
 
Hi,
wenn es denn an den normalen NiMh Akkus liegt, gibt es denn andere AA Akkus, die mehr Dampf haben und im Batteriegriff funktionieren?
So als Ersatz-Stromversorgung fände ich das nicht schlecht - 6x Alkaline zu kaufen find ich dagegen ziemlich blöd (und teuer).
Gruss
HP

kann klappen, wird aber meist nicht

LiIo haben 8,4-7,2 V, sehe die 7,2 aber schon als Untergrenze, wo 6 NiMh gerade sich warmlaufen, also wird die Cam oft meckern oder die Arbeit verweigern, die Mignon Notlösung ist nicht für Akkubetrieb geplant, selbst die Anleitung schreibt wohl Batterie, also 1,5 V Zellen werden verlangt, übrigens sind billige LiIo auch günstiger als gute Mignonaccus
 
kann klappen, wird aber meist nicht

LiIo haben 8,4-7,2 V, sehe die 7,2 aber schon als Untergrenze, wo 6 NiMh gerade sich warmlaufen, also wird die Cam oft meckern oder die Arbeit verweigern, die Mignon Notlösung ist nicht für Akkubetrieb geplant, selbst die Anleitung schreibt wohl Batterie, also 1,5 V Zellen werden verlangt, übrigens sind billige LiIo auch günstiger als gute Mignonaccus


Aber die günstigen LiIo Akkus gehen ja wohl gar nicht. Ich stopfe doch in meine 30D keine 3 ? LiIo Akkus, damit mir die ganze Sache abbrennt und die Garantie von Canon Pfutsch ist.



Gruss

HP
 
Aber die günstigen LiIo Akkus gehen ja wohl gar nicht. Ich stopfe doch in meine 30D keine 3 ? LiIo Akkus, damit mir die ganze Sache abbrennt und die Garantie von Canon Pfutsch ist.
Gruss
HP


wir sprachen aber schon von BG ? oder wenn schon was abbrennt :lol:

über zuviel Saft bei billigen Akkus hat noch keiner geklagt, deswegen ist auch noch keine Cam abgebrannt, beim Laden in der Cam ist es natürlich nie ausgeschlossen, aber auch die Gefaht existiert pracktisch bei Canon DSLR nicht, weil sie nicht in der Cam laden, also sehe ich deine Probleme wirklich nicht :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten