dacoco
Themenersteller
Hi z_master,
erst mal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

Ich habe mit Lichtsetzung relativ wenig Erfahrung und mein bisheriger Blitzeinsatz beschränkt sich auf "M 1/60 3,2 und über die Decke blitzen"...
Ich habe mal die Lichtsituation, wie sie auf dem Fotos herrschte aufgemalt und angehangen.
Von rechts kommt softes natürliches Licht und ich hab die Möglichkeit mit dem internen Blitz der Cam bis zu 2 Blitze auszulösen.
Leider habe ich keine Stative für die Blitze und hatte während des Shootings auch nur einen zur Verfügung. Den habe ich dann mit der Hand neben mich gehalten und abgedrückt.
Erhofft habe ich mir dann vom internen Blitz das Spitzlicht in den Augen und vom etwas links seitlich gehaltenen eine Aufhellung der linken Gesichtspartie.
Da ich mit der Blitzposition auch immer variiert habe kann das auf den beiden Fotos auch ein anderer Bereich sein der aufgehellt wurde.
Auch den Blitz mal auf gleicher Ebene zum Model von links kommen zu lassen hatte ich mal versucht.
Nachteil war dann natürlich der starke Schlagschatten und die dann noch kompliziertere Bearbeitung diesen wieder weg zu kriegen und den Hintergrund einzufärben.
Wie dem auch sei, wie kann ich es mit meinem Equipment und der Raumsituation (die so nicht wirklich änderbar ist) in Zukunft besser machen?
Wie vermeide ich so einen starken Schlagschatten auf der Leinwand?
Soll man das natürliche Licht überhaupt mit nutzen? Wo stellt man die Blitze auf?
Ich möchte natürlich jetzt keinen Grundlagenkurs in Blitzfotografie aber es würde mir denke ich wirklich helfen wenn jemand was konkret auf diese Situation beschreiben könnte. Zwei NG280 Faltsoftboxen für die Blitze hab ich auch geordert, diese sind aber noch nicht da. Wie kann man die mit einbauen?

Wie kriegt man die Ausleuchtung hin? Kannst Du etwas zum Aufbau sagen?
Ist der Hintergrund so oder hast Du ihn nachträglich bearbeitet / erzeugt?

Danke
erst mal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Das stimmt wohl. Ich glaub da muss ich mich nochmal mit beschäftigen. Ich hatte extra nach Farbkanal getrennt, dort Helligkeit und Kontrast angepasst und dann mit ner Ebenenmaske gearbeitet. Würde gerne wissen wie das besser geht, das passt hier aber denke ich nicht rein.Bild #1:
* Schlechte Freistellung (bei den Haaren sehr auffällig, ein leichtes Leuchten beim Körper)
Stimmt...* der harte Schlagschatten von der Bluse geht gar nicht
* das Licht von rechts (Kamerasicht) wirkt wesentlich wärmer

Ich habe mit Lichtsetzung relativ wenig Erfahrung und mein bisheriger Blitzeinsatz beschränkt sich auf "M 1/60 3,2 und über die Decke blitzen"...
Ich habe mal die Lichtsituation, wie sie auf dem Fotos herrschte aufgemalt und angehangen.
Von rechts kommt softes natürliches Licht und ich hab die Möglichkeit mit dem internen Blitz der Cam bis zu 2 Blitze auszulösen.
Leider habe ich keine Stative für die Blitze und hatte während des Shootings auch nur einen zur Verfügung. Den habe ich dann mit der Hand neben mich gehalten und abgedrückt.
Erhofft habe ich mir dann vom internen Blitz das Spitzlicht in den Augen und vom etwas links seitlich gehaltenen eine Aufhellung der linken Gesichtspartie.
Da ich mit der Blitzposition auch immer variiert habe kann das auf den beiden Fotos auch ein anderer Bereich sein der aufgehellt wurde.
Auch den Blitz mal auf gleicher Ebene zum Model von links kommen zu lassen hatte ich mal versucht.
Nachteil war dann natürlich der starke Schlagschatten und die dann noch kompliziertere Bearbeitung diesen wieder weg zu kriegen und den Hintergrund einzufärben.
Wie dem auch sei, wie kann ich es mit meinem Equipment und der Raumsituation (die so nicht wirklich änderbar ist) in Zukunft besser machen?
Wie vermeide ich so einen starken Schlagschatten auf der Leinwand?
Soll man das natürliche Licht überhaupt mit nutzen? Wo stellt man die Blitze auf?
Ich möchte natürlich jetzt keinen Grundlagenkurs in Blitzfotografie aber es würde mir denke ich wirklich helfen wenn jemand was konkret auf diese Situation beschreiben könnte. Zwei NG280 Faltsoftboxen für die Blitze hab ich auch geordert, diese sind aber noch nicht da. Wie kann man die mit einbauen?
Da wäre dann mittig besser gewesen?* Beschnitt - Schulter angeschnitten und zeitgleich auf der anderen Seite viel Luft gelassen
Zumindest das zweite wird wahrscheinlich auch beim Profi problematisch. Aber ich gehe mal davon aus dass er die Tricke und Kniffe kennt um das ganze irgendwie aufzulockern.* Haare zerzaust
* Gesichtsausdruck (Hauptproblem)
Es ist quasi ein mehr oder weniger unbearbeitetes schlecht komprimiertes JPG. Aber wie Du schon richtig beschreibst zeigt es ähnliche Probleme.s)Bild #2:
Ich finde das Ergebnis super!Ich wurde neulich auch von meiner Schwester überrumpelt und musste ganz schnell ein Bewerbungsfoto machen.

Wie kriegt man die Ausleuchtung hin? Kannst Du etwas zum Aufbau sagen?
Ist der Hintergrund so oder hast Du ihn nachträglich bearbeitet / erzeugt?
Ich habe ihr einfach eine total bescheuerte Geschichte erzählt - sie lachen lassen - durch den Sucher geschaut und gewartet bis das Lachen nachlässt und dann von 3 runtergezählt und abgedrückt.

Danke

Zuletzt bearbeitet: