• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bewegungsstudie / Chronofotografie: Montage wie erstellen?

_mbf_

Themenersteller
Ich habe eine Frage: wie erstellt man (praktikabel) eine Montage von Serienbildern, um Bewegungsstudien darzustellen?

Per Hand: https://www.netzwelt.de/fototipps/76216_2-fototipp-serienbilder-montage.html
OK, das kann ich mit meinem GIMP nachstellen. Das klappt aber nur bei einer Handvoll Bilder und das kann ich auch im Einzelfall mal nutzen, macht natürlich irgendwann keinen Spaß mehr.

Hier wird noch eine individuelle Bastellösung beschrieben:

Per Spezialsoftware: https://www.franzis.de/fotografie/f...ren/cutout-serienfoto-2-professional-download
Das habe ich auf die Schnelle gefunden, ebenfalls die Vorgängerversion.

Dann bin ich noch herüber gestolpert:

Es geht mir allerdings weniger um Vögel, als mehr um Studien beim Sport. Ich möchte nicht analysieren (Position, Winkel etc.), sondern bildlich dokumentieren.

Und jetzt die Frage: gibt es Erfahrungen, was sind praktikable Workflows, mit denen man hier mit vertretbarem Aufwand zu Ergebnissen kommt?
Aktuell bin ich noch offen, was den Weg angeht. Nur, wenn es "Das Verfahren" nur in PS gibt, dann müsste ich ernsthaft grübeln...

Optimal wäre es, wenn das Vorgehen mit Bildern, aber auch mit Videos umgehen kann, wobei man letztere ja auch in Einzelbilder umwandeln kann. Dann ist nur die Frage, wieviel Bilder die Software schafft. Ist dann aber eine nachgelagerte Fragestellung.

Danke schonmal!
 
Kommt darauf an um was für einen Sport es geht, wir (Kampfsportler) haben das vor 40 Jahren so gemacht das man eine Langzeitbelichtung (vielleicht 5 Sek.) gestartet hat und in dieser Zeit der Sportler in der dunklen Halle seine Aktion gemacht hat, und in dieser Zeit hat man den Blitz z.B. 5x gezündet, so war alles auf einem Bild/Negativ.
Das geht natürlich heute noch besser weil man das Ergebnis gleich sieht und Blitzleistung/Anzahl der Blitze varieren kann.
Sollte das nicht im dunklen gehen bleibt die EBB.
 
Blitz scheidet aus - entweder, weil im Freien oder weil es situations- bzw. sportartbedingt schlecht geht.

Deshalb ja EBV mit der Frage nach dem Wie.

Aber Danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten