• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Bewegungen in Timelapse Videos realisieren

opel0

Themenersteller
http://vimeo.com/21294655

Mit welchen Techniken oder Gerätschaften werden denn die kleinen Kamerafahrten und Drehungen realisiert?
 
schade das es so ein dolly in deutschland noch net zu kaufen gibt... für die eigenbaulösung fehlt mir leider das handwerkliche geschick :(((
 
schade das es so ein dolly in deutschland noch net zu kaufen gibt... für die eigenbaulösung fehlt mir leider das handwerkliche geschick :(((

wenns ganz kleine fahrten werden sollen : Bierbank, Kabelbinder und skateboard. Abfahrt. Freuen.
 
auch ne möglichkeit... nur immer ne bierbank mit durch die welt schleppen ist auf dauer ein wenig schädlich für rücken und andere mitmenschen:devilish:

btw: welchen fernauslöser mit timelaps funktion könnt ihr allgemein oder auch speziell für ne sony a 55 empfehlen?
 
... nur immer ne bierbank mit durch die welt schleppen ist auf dauer ein wenig schädlich für rücken und andere mitmenschen:devilish:


weniger schädlich als einen Panther 3 in den sechsten Stock Altbau zu hieven. Ohne Fahrstuhl. Hinterhof ... :cool:

Nun ja, im Grunde genommen irgendeine plane Fläche, die man 'im Wasser' aufstellen kann und auf der man kontrolliert was langschieben kann tuts auch. Slider und Konsorten sind zwar extrem cool, leider aber auch extrem teuer. Gerade, wenns halbwegs leichtgewichtig in den Ausseneinsatz gehen soll ...
Winzigfahrten gehen auch ganz gut mit einem Stück Alublech. Lass mal Deine Phantasie ein klein wenig spielen. Timelapse spielt sich ja nicht gerade in Echtzeit ab, da hat man auf einmal Möglichkeiten ... und drei Sekunden sind ganz schön lang ;)

Edith verpasst mir grad nen Hieb in die Rippen, ich hätte die Fernauslöserfrage angehen können ...
Kann ich nicht. Meine Nikons haben Intervall von Haus aus ...
 
Zuletzt bearbeitet:
weniger schädlich als einen Panther 3 in den sechsten Stock Altbau zu hieven. Ohne Fahrstuhl. Hinterhof ... :cool:

Aua... das dingen wiegt bestimmt nicht wenig... und die schienen dann auch noch... das ist echt fies... wobei der ja echt nett ist... hab den letztes jahr in timmendorfer strand im einsatz sehen dürfen, bei dreharbeiten für die küstenwache. (gehe mal davon aus das wir von dem "niedlichen" kamerawagen reden ;) )

hmm... schade.. hab mal geschaut... da gibt es ja soviele verschiedene.. will ja auch nicht den letzten mist kaufen :). naja, vllt weiß ja jemand anderes einen zu empfehlen
 
http://vimeo.com/21294655

Mit welchen Techniken oder Gerätschaften werden denn die kleinen Kamerafahrten und Drehungen realisiert?

Oft wird der Kessler CineSlider benutzt. Verfügbar bis 1,5 m.
http://www.kesslercrane.com/cineslider-s/34.htm
Eingesetzt z.B. in diesem Video: http://www.youtube.com/watch?v=9rGthFKE_EA

Für längere Kamerfahrten werden Dolly eingesetzt.
Siehe http://www.youtube.com/watch?v=RTJ0bI1r1cs
http://www.youtube.com/watch?v=6xGs24ZECRg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Video ist atemberaubend schön und die kleinen Kamerafahrten tragen dazu wesentlich bei - Du hast mir mit dem Link eine Freude gemacht.
Danke

Dewenne
 
Die Dynamic Perception Dolly und den MX2 Controller kann man doch sicher auch in Übersee bestellen? Kostet dann halt noch ein "bisschen" Versand und Zoll obendrauf, aber möglich müsste es doch sein?
Ich hab ein DSLR-Schulterrig in den USA bestellt und per Paypal bezahlt, war eigentlich kein Problem (musste es halt beim Zoll abholen und nochmal ordentlich drauf zahlen - hat sich aber trotzdem gelohnt!)

Mit die besten Timelapse Videos, vor allem im Astro-Bereich, macht Tom Lowe: http://vimeo.com/33110953 (in dem Film sind allerdings auch einige Zeitlupen enthalten, die mit einer RED Epic gedreht wurden)

Er benutzt ebenfalls den Kessler Crane: http://vimeo.com/15788402
und eine Eigenbau-Dolly http://www.youtube.com/watch?v=AoCx6sOCTQE
 
VOn der Firma IGUS gibt es wunderbare SChienen und Schlitten um so Sachen seber zu machen Sucht einfach mal nach IGUS Slider DIY
 
Es gibt eine Firma bei mir in der Nähe die stellen auch solche lineare Kameraführungen her.

Ich muss nur noch die Seite finden......
 
Timelapse mit langer Belichtungszeit und Kameraschwenk

Hallo Kollegen,

ich habe vor kurzem ein sehr beeindruckendes Video gesehen von einer Aurora Borealis (ist zwar nicht das, was ich meinte, triffts aber schon sehr gut: http://vimeo.com/21294655). Das Video war ca. 1min lang, und hatte zusätzliche noch einen langsamen, leichten Schwenker drinnen.

Jetzt überlege ich schon lange, wie man sowas bewerkstelligen kann?

Zur Grundüberlegung (meinerseits):
- Die meisten Aurora Borealis Bilder, die ich bis dato gesehen habe, hatten eine Belichtungszeit von 20-50 Sekunden.
- Wenn das Video z.B.: 1 Minute lang sein soll, müssen 60*25 = 1500 Bilder gemacht werden, um das flüssig darzustellen
- Bei einer durchschnittlichen Belichtungszeit von 35 Sekunden ergäbe das 35sek * 1500 = 52500sek = 14,6h.

zu meinen Verständnisproblemen:
Mir kommt das alles vie zu lange vor. Abgesehen davon, dass ich noch keine Polarnacht miterlebt habe und mir auch nicht sicher bin, wie lange diese dauert, kommt mir einfach vor, dass das einfach ein zu langer Zeitraum ist. Außerdem (ich verwende eine D300) glaube ich mich zu erinnern, dass mit der Remote nur 999 Aufnahmen möglich sind. D.h. nach 999 * 35 = 34965sek = 9,71h muss die ganze Gaudi manuell von vorn gestartet werden.

Dazu kommt noch der Schwenk (in dem Fall von links nach rechts, recht langsam): gesetz dem, dass meine obigen Annahmen richtig sind, müsste der Schwenk ja alle X Bilder um Y° geschehen, oder nach jedem Bild um Y/z° geschehen. Der Schwenk während der Belichtung ist sicher nicht anzuraten, weil sonst der Hintergrund (Berge/Bäume/...) verschwommen wären.

Was sagt ihr dazu? Und noch eine letzte Frage: Ist für so einen Schwenk ein Schlitten (wie von Igus) oder ein Motorpanoramakopf besser geeignet? Ich weiß, das kommt prinzipiell auf meine Anforderungern an; Aber gibt es da "gefühlte optische" Nachteile, wenn Schienen oder Motorpanoramaköpfe verwendet werden (ich denke da z.B.: an eine unnatürliche Darstellung, ...)

Beste Grüße
Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Timelapse mit langer Belichtungszeit und Kameraschwenk

vorweg gefragt,meinst du zufälligerweise dieses? http://vimeo.com/35396305

PS: seh gerade das hier keine Polarlichter drin waren, sorry, dann wars das wohl nicht. Allerdings kannst du bei dem link auch einige Making-Off Bilder sehen..vieleicht auch nicht verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Timelapse mit langer Belichtungszeit und Kameraschwenk

Stimmt, es ist zwar keine Aurora zu sehen, aber auf deinem Video sieht man eher noch besser, was ich mit Timelapse und Schwenk gemeint habe (in meinem Fall ist es halt nur ein rein horizontaler Schwenk).

Habe gerade leider keine Zeit, mir das gesammte Video anzusehen, werde es mir mit dem Making-of daheim in aller Ruhe zu Gemüte führen.
 
Sry für OT, aber eins begeistert mich genauso wie die Videos selbst. Wie bekommt man es hin, dass man beim Nachthimmel die Milchstraße sieht? Das habe ich noch nicht geschafft und habs mit über 4 Minuten-Belichtungen versucht :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Timelapse mit langer Belichtungszeit und Kameraschwenk

Dazu kommt noch der Schwenk (in dem Fall von links nach rechts, recht langsam): gesetz dem, dass meine obigen Annahmen richtig sind, müsste der Schwenk ja alle X Bilder um Y° geschehen, oder nach jedem Bild um Y/z° geschehen. Der Schwenk während der Belichtung ist sicher nicht anzuraten, weil sonst der Hintergrund (Berge/Bäume/...) verschwommen wären.

Was sagt ihr dazu? Und noch eine letzte Frage: Ist für so einen Schwenk ein Schlitten (wie von Igus) oder ein Motorpanoramakopf besser geeignet? Ich weiß, das kommt prinzipiell auf meine Anforderungern an; Aber gibt es da "gefühlte optische" Nachteile, wenn Schienen oder Motorpanoramaköpfe verwendet werden (ich denke da z.B.: an eine unnatürliche Darstellung, ...)

Beste Grüße
Johannes

Moin.

Also, ich weiß zwar nicht, warum du dir nicht mal die Mühe machst eine Sekunde (oder drei) zu googeln, aber nun gut.

Um eine flüssige Bewegung hinzubekommen ist es natürlich von Nöten, dass nach jedem Bild der Schlitten und die Kamera ein Stück weiter fährt. Also Foto-Fahren-Stop-Foto-Fahren-Stop-Foto. Um das zu bewerkstelligen bringt dich z.B. das Wort Steppermotor ein wenig weiter (den muss man aber nicht unbedingt haben, aber es ist eine Möglichkeit), wenn du doch noch Interesse hast googel mit Suchwörtern zu bestücken. Aber man benötigt auch eine Steuerung für das ganze Gebilde. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen, kann man alles nachlesen.

Zu deiner Frage Schlitten oder Panoramakopf...nuja...sind zwei verschiedene Ergebnisse die dabei herauskommen werden, oder? Schlitten legt eine Strecke bei gleichbleibender "Blickrichtung" zurück und der Kopf dreht sich halt. Da kommt es wohl drauf an, was du willst. Um aber deine Frage zu beantworten:

Wenn du so Bewegungen wie in den Videos haben willst, dann MUSST du einen Slider benutzen! (Dass ich das schreiben muss...OMG...)

Ich empfehle dir an dieser Stelle mal die Seite www.gwegner.de.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten