• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bewegendes Objekt - Hintergrund Bewegungsunschärfe

john08doe

Themenersteller
Hallo!
Hab enige Bilder gesehen, wo zum Beispiel ein Auto im Fahren fotografiert wurde.
Das Auto ist total scharf, aber der Hintergrund hat sehr viel Bewegungsunschärfe.
Wie geht das genau?
Muss ich einfach auf AI-Servo stellen, das Auto fokusieren, etwas längere Belichtungszeit (ca eine sec.) und beim abdrücken dann die Kamera bewegen? Wird also das fokusierte Objekt gleich scharf abgebildet, und wenn ich die Kamera dann bewege bekommt der hintergrund die Bewegunsunschärfe?
Oder ist das ganz daneben? Bin für jeden Tip dankbar!

-danke-
 
ja, genau... allerdings brauchst du keine so langen belichtungszeiten.... und dann, üben, üben, üben! ist manchmal garnicht so einfach den gewünschten effekt zu bekommen ;-)

schöne grüße
 
....... etwas längere Belichtungszeit (ca eine sec.)......

Hallo,

1sek ist zu lang, ich denke das 1/200 oder 1/250 sek. realistischer sind ;), ansonsten sind deine Ansätze genau richtig!

Viel Spaß beim probieren!
 
ja, ich denke, da sollte das auto 2km/h fahren ;-) Alles klar dann probiere ich das mal aus. "Mitzieher" ;-) läuft.
danke
 
Wär doch mal ne Wettbewerbsidee - ein Auto mit 1 sekunde Verschlusszeit scharf im Fahren zu erwischen :lol:

Das geht ganz einfach!:cool:
Das einzige Problem ist das das Spezialstativ sehr teuer ist (selbst wenn man es nur mietet).:evil:

Ernsthaft diese Art Autofotografie gibt es ja schon eine ganze weile.

Da wird ein mehrere Meter langer Spezialgalgen mit dem Fahrgestell des Autos fest verbunden.
Auf den Galgen kommt die Kamera.
Da die Kamera jetzt Fix mit dem Auto verbunden ist wird das Auto bei der Bewegung scharf abgebildet der Hintergrund verwischt.
Damit es möglichst wenig erschütterungen gibt wird das auto langsam gezogen / geschoben.

Einer der ersten die das gemacht haben war Rene Staudt.

http://www.renestaud.com/studio/technik/rig.html

Ich hab mal was ähnliches mit einem Hubwagen gemacht.

mfg christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf was sollte man den besonders achten beim "Mitziehen" ? Hab mich am Wochenende mal an den Zügen versucht jedoch viele Bilder davon waren einfach nix.

Das klappt wohl bei den wenigsten schon mit den ersten Versuchen. ;)
Der Ansatz ist gut. Nun heißt es: üben! Ausschuss wird dennoch immer dabei sein. Hilfreich ist auch die Nutzung eines Einbeinstativs, dann hat man zumindest schon mal eine Bewegungsrichtung fixiert.

012066_7.jpg


karts003.jpg
 
Go-Kart fahren war ich schon, so war das nicht gemeint, meinte eher das Bild :D

Das habe ich mir schon gedacht, wenn es jedoch zu komplex wird will ich nicht weiters drauf eingehen, trotzdem Danke...
 
Mein "Problem":

Ich fotografier hauptsächlich fahrende Motive (Bahn & Bus), da gibt es viele unbeabsichtigte Mitzieher, die eigentlich sehr gut sind.

Will man dann mal absichtlich einen Mitzieher versuchen, gehts meist in die Hose ;-)

Also einfach mal Versuchen, mehrere Bilder vom Zug (oder sonstiges) zu machen, dann ziehst du automatisch mit ;-)

Gruß
Alex
 
Versuch mal ca. 1/60 sek
parallel zum Motiv stehen,
Blitz auf den 2. Vorhang
Autofokus auf Mitführen stellen und Spot
Hintergrund nicht zu unruhig
und dann hoffen, dass von 10 Fotos eines brauchbar ist :top:
 
Ein guter Tipp ist auch: Stell Dich innen in eine Kurve, am Besten in den Kurvenmittelpunkt (z.B. Mitte eines Kreisverkehrs, wenn das erlaubt ist ;)

Wenn das Objekt in gerader Linie an Dir vorbeirollt, ist ja auch immer eine relative Drehbewegung vorhanden (Du siehst das Objekt vorher von vorne, dann von der Seite, dann von hinten), und das kannst Du durch Mitziehen nicht ausgleichen - deshalb wird oft z.b. bei Autos die Fahrertuer scharf, aber Frontpartie und Heck sind verschwommen..
 
Ist IMHO nur ne Übungssache und nicht mal wirklich schwer.
Eine Verschlusszeit wählen die dem Grad an gewünschter Bewegungsunschärfe des Hauptmotives entspricht (1/100 bis 1/200) und das bewegende Objekt ins "Visier" nehmen. Auslösen und fertig. Ich verwende meist die Serienbildfunktion weil bei Pferden neben der Technik des Fotografierens auch noch die jeweilige Bewegungsphase im Galopp entscheidend für eine wirkungsvolles Bild ist (3-4 Bilder in Serie und schon ist eines mit dem richtigen Bewegungsablauf dabei).

Auf was sollte man den besonders achten beim "Mitziehen" ? Hab mich am Wochenende mal an den Zügen versucht jedoch viele Bilder davon waren einfach nix.
Ich bin der Meinung, dass die VZ mit 1/50 zu lang ist und Du damit in den Bereich eigener Verwacklung kommst. Nimmt die ISO auf 200 hoch und mach die Blende nen Tick weiter auf damit Du kürzere Verschlusszeiten hinbekommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
leider muss ich hier die "mitzieher-Crew" enttäuschen(zumindest was die autoindustrie betrifft). hier wird nix mitgezogen!!! die bilder sind teilweise nicht mal fotografiert sondern per drahtgitter-modell in maya und photoshop bearbeitet. eben so der verwischungseffekt, der wird nachträglich bearbeitet und das ist eigenlicht auch ziemlich simpel, wenn man weiß wie es geht.
zum thema drahtgitter findet ihr in der DOCMA 6/08 etwas... hier hab ich auch noch nen link für euch
http://www.recom-cgi.de/#/making_of/project/images/33/
sehr beeindruckend, hat mich aber sehr verschreckt, da ich eher fan der klassischen fotografie bin!!
weitere fotografische und vorallem photoshopisch-tricks zum thema Kfz waren ebenfalls in div. DOCMA´s, leider hab ich sie nicht vorliegen, um euch die ausgaben-nummer zu posten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten