• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bewährteste Methode?

daviator

Themenersteller
Hallo,

kann man grundsätzlich sagen dass Isopropanol und Q-Tips die gängigste Methode sind?

Kann ich damit sicher arbeiten?

Ich habe etwas Panik, möchte mich nichts kaputt machen, vermute aber dennoch dass bei den meisten Produkten einfach nur Geldmache dahintersteckt.

Würde mich freuen über Tipps!
 
Ich nehme mal an du redest von der Sensorreinigung? Die gängigste Methode dürfte ein Besuch beim Fotohändler oder ein Speck-grabber etc. sein. Isopropanol ist eher was für die Nerds.

Ob du damit sicher arbeiten kannst, musst du wissen, das Zeug ist reizend, leicht entzündlich etc.
 
...Ich habe etwas Panik, möchte mich nichts kaputt machen, vermute aber dennoch dass bei den meisten Produkten einfach nur Geldmache dahintersteckt.

Würde mich freuen über Tipps!
Hallo!

Nicht ohne Grund, bei falscher Behandlung bekommt man feinste Kratzer auf dem Sensor (bzw. auf den Tiefpaßfilter), deshalb lasse ich meine Kamera grundsätzlich nur bei Nikon reinigen, selbst Fotofachgeschäfte erledigen die Reinigung nicht immer fachgerecht.

Gruß
 
Richtig, Sensorreinigung - sorry ich kann den Thread nicht mehr ändern
 
Es gibt in dem Sinne keine "bewährteste Methode", sondern einfach nur verschiedene Methoden von der man sich eine aussuchen und ausprobieren kann^^

Wenn du dich gar nicht traust gehst du zum Service und die reinigen das für dich.
Willst du selber Hand anlegen, aber trotzdem auf Nummer sicher gehen, dann kaufst du dir ein spezielles Reinigungsprodukt, wie zum Beispiel die Swabs von VisibleDust. Das ist günstiger als die Reinigung beim Service, mit ca. 20 bis 25€ für vier Swabs aber auch recht teuer. Ich reinige meinen Sensor alle 1 bis 2 Monate, dann kommt man damit auch recht lange aus.
Und ansonsten kaufst du halt die original Q-Tips und Isopropanol.

Solange du das nicht wie ein Barbar machst, sondern ruhig, langsam und vorsichtig kann da auch nichts passieren. Zwischen dir und dem Sensor ist in den aller meisten Fällen noch ein Filter aus Glas. Um den mit einem Q-Tip aus Baumwolle und Plastik zu zerkratzen muss man schon sehr unvorsichtig sein :D
Und der Q-Tip sollte natürlich auch nicht so nass sein, dass er tropft.

Ich mach es einfach mit den Swabs von VisibleDust. Ist zwar teurer, ich will aber auf Nummer sicher gehen.
 
Ich habe vor 2 Monaten angefangen meinen Sensor mit Q-Tips und Iso zu reinigen.

Solange man orignale Q-Tips nimmt (die gefälschten, zumindest, die dich zu Hause hatte, waren vorne alles andere als flauschig ....) und die aussortiert (nur die, wo keine Fäden abstehen) und vorsichtig vorgeht geht es problemlos.

Aber nicht unbedingt die Spitze des Q-Tips auf den Sensor drücken, sondern .. wie kann man das beschreiben .. schräg aufsetzen..
Und ohne Druck arbeiten.

Und vorher mit Blasebalg ordentlich pusten.

Bei wirklich groben verunreinigungen würde ich dann doch aber zum Fachmann gehen.
Aber wegen jedem Staubkorn 40 Euro zahlen? .. Nein danke. Gerade bei Spiegellosen kommen schnell Staubpartikel auf den Sensor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten