• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bewährtes Objektiv-Konzept für die D90 gesucht

meine derzeit gern eingesetzte Schlankkombination an der D90:

Sigma 10-20 plus 1,4/50 oder 2,8/60 micro, je nach Tageszeit und Licht.

Wenn mehr Gewicht und Volumen nicht stört kommt noch das 70-300VR dazu.

Auf das SWW würde ich nur sehr ungern verzichten, könnte ich mir deinen Anforderungen folgend auch gut für Flugzeuge (am Boden;)) vorstellen, für Gebäude sowieso.

GNJ Ernst
 
PS: mehr Mut zur (Brennweiten-) Lücke!!

Die ja faktisch - wenn überhaupt - nur sehr bedingt entsteht, denn man hat ja auch ein paar Beine mit denen man auch einmal etwas auf das Motiv, oder eben von ihm weg gehen kann...

Das verstand man jedenfalls vor dem Zoom-Wahn unter Fotografie!
 
... Freizeit, Ausflügen und Urlaub möchte ich zukünftig meine Ausrüstung in eine Kompakten Rucksack nutzen ...

ich habe ua deine variante B und bin damit sehr zufrieden, was preis-/leistungsverhältnis angeht und vor allem das gewicht.

was deine kleinen flieger am himmel angeht seh ich da allerdings schwarz. selbst mit 2 fach konverter ist 300m nicht grad geeignet für plane spotter.

was deine ansprüche an superqualität, superschnell und superkonvertergeeignet angeht gilt wohl eher die weisheit "verarmte schleppen schwerer" ... :evil:

überleg nochmal deine prioritäten (budget, gewicht, hauptsächlicher einsatz) und kauf dann das für dich richtige ... und noch ne nette lichtstarke festbrennweite (zb sigma 30mm/f1.4) und ein uww (zb sigma 10-20) dazu. das sind auch meine beiden standard-ergänzer zur variante B.

und nächste weihnachten gibt es dann das 600mm nikkor für die flieger ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir ähnliche Überlegungen gemacht und habe mich am Ende für 2 Objektive entschieden, weil mich keine der "all in one" Lösungen zufrieden stellte und wenn ich ehrlich sein soll brauche ich in den meisten Fällen nicht mal ein Tele.

Die Frage war: was darf so ein Objektiv kosten? Wo ziehe ich die Grenze zwischen Preis und Leistung?

Da ich unbedingt ein lichtstarkes Objektiv wollte war ich nach der Lektüre diverser Reviews und einem Praxistest von dem Nikkor 18-105-er eines Freundes recht skeptisch, ob ich dauerhaft mit den f/3.5-5.6-er von Nikkor, oder anderer Hersteller zufrieden werde.

Deswegen fiel die Entscheidung auf den Tamron 17-50 mm f/2.8, der vom Preis/Leistung prima passte.
Der Tele fehlt mir allerdings noch. Geplant ist Sigma 70-200 mm f/2.8, der wohl bald angeschafft wird.
Die fehlende Abdeckung bei 50-70 kann ich entweder mit ein paar Schritten nach vorne abdecken, oder am PC zuschneiden ;)

Die leuchtstarken Nikkors sind gemessen an meinen Ansprüchen und Nutzung einfach zu teuer.
 
Sind aber in aller Regel den Fremdherstellern deutlich überlegen (AF, Verarbeitung, Wertstabilität, Service)

Wenn man einen Audi fahren will, kann man nicht den Preis eines Opel verlangen.

Absolu richtig! Nur ans Ziel komme ich damit auch.
In manchen Punkten können sie mithalten, doch als Gesammtpaket sind sie unterlegen. Die Frage ist, ob man den gewaltigen Preisunterschied bereit ist zu bezahlen. Bei den Objektiven mit f/2.8 reden wir immerhin vom doppelten Preis.

Wenn ich für meinen Audi zwei vergleichbare Opels bekommen hätte, wäre meine Entscheidung beim Autokauf sicherlich anders ausgefallen :evil:
 
In manchen Situationen wünscht man sich aber auch schon mal etwas mehr Zoom und Lichtstärke, heute wieder festgestellt als ein Reh im Wald vor uns über den Weg lief und bei mir das 18-105mm einfach zu dunkel und zu kurz war!
 
Hallo Tetain,

das Problem das Zubehör (u.a. Objektive) zur DSLR im Einsatz so handlich wie möglich zu halten kennt wohl jeder. Aber ein Objektiv das allen Aufnahmestituationen auf höchstem Niveau gewachsen ist, gibt es nicht. Ich hab auch lange am 18-200er Nikkor geknabbert, bis für mich klar war daß ich entweder handlich mit einer guten Kompakten fotografieren kann (bei eingeschränkten Möglichkeiten) oder eben den Bildeindruck mit (m)einer DSLR und dem richtigen Objektiv frei wählen kann (Objektivwechsel inklusive). Als Kompromiss zwischen Immerdrauf-Zoom und extremem Dauer-Festbrennweitenwechseln hab ich mich für 16-85VR und 70-300VR entschieden. Relativ wenige Wechsel und eine Bildqualität mit wenigen Kompromissen sind das Resultat. Ziemlich guter Weitwinkel und ordentlich Tele sind abgedeckt, die Bildqualität von 16-200(225) ist sehr gut. Nur im Bereich Lichtstärke/Freistellen hapert es, weshalb ich meist das 16-85er und eine 35er (f/2) Festbrennweite im Wechsel einsetze. "My Way..." wie gesagt... Wenn Du gute Bilder in (fast) jeder Situation schnell machen willst und ein wenig Bildbearbeitung nicht scheust (Korrektur der Verzeichnung z.B.) ist ein Zoomer à la 18-200VR einen Tipp wert. Zählt das letzt Quäntchen Qualität oder fotografiert du hauptsächlich Sport oder bei dämmrigen Licht sind Festbrennweiten oder die wirklich guten (und schweren und teuren) Zooms á la 24-70 2.8 + 70-200 2.8 einen Blick wert. Wiederum Objektivwechsel inklusive. :)
 
Ich nutze die beiden Kitobjektive 18-105mm und das 70-300mm (hier aber meist mit Stativ), zusätzlich für Portraits das neuere 50mm /1.4.
Das 18-105mm ist meiner Meinung nach gar nicht so schlecht, wie von manchen immer behauptet wird, bloß weil es ein Kitobjektiv ist.
Mit den 3 Objektiven und den richtigen Einstellungen an der Kamera und dem passenden Licht kann man durchaus sehr gute Bilder einfangen.
Vielleicht noch das 105mm /2.8 dazu und es sollte für semiprofessionelle Bilder (was auch immer sich dahinter verbirgt) erstmal reichen.
 
hallo

hab mir letzte woche die d90 gekauft (body)

bestellt dazu ich mir das

tamron 17 - 50 vc 2.8

sigma 50 - 150 2.8!!

hoffe die beiden objektive kommen bald ins haus!! dann kann ich auch davon berichten!

natürlich liebäugle ich auch mit dem sigma 10 - 20 - das ja momentan sehr gelobt wird. aber jetzt heisst es mal wieder sparen! :(

gruss amilo
 
Mein "bewährtes Konzept" für wochenendliche Wanderungen, Ausflüge, Museumsbesuche etc ist seit einem guten halben Jahr die Kombi aus
- 16-85/3,5-5,6
- 80-200/2,8
Zudem schleppe ich noch ein 50/1,4 und einen SB600 mit, um auch in Kirchen, Museen oder sonstigen Innenräumen gewappnet zu sein. Die tragen nicht wirklich auf.

Das 16-85 ist standardmäßig an der Kamera. Für den Objektivwechsel hab ich mein Weib zum Assi dressiert, das klappt mittlerweile unter 5 Sekunden.

Sie trägt auch immer das Stativ. Da sie damit alleine noch nicht ausgelastet war, hab ich ihr zu Weihnachten einen niedlichen Rucksack für das 300/2,8 geschenkt. Das nehmen wir aber nicht jedes Mal mit, nur wenn das Wetter gut ist.

Hallo,
nach der interessanten Diskussion bin ich für mich zu folgenden Varianten
hinsichtlich einem Medium / Qualität bezogenes Budget gekommen.

A)-Konzept
- 16-85/3,5-5,6 ( Immer Drauf Objektiv) statt 18-105
- 80-200/2,8 ( rel. hohes Gewicht und Objektiv-Länge etwas aus der Reihe)

B) Konzept
- 16-85/3,5-5,6 ( Immer Drauf Objektiv) statt 18-105)
- 70-300/3,5

Variante A kann ich wohl auch an Tagen mit weniger Sonnenlicht gut einsetzen und habe hier ein qualitativ hochwertige Linsenpaket mit einem 2,8 zum experimentieren.
Ggf. würde ich mir für das 2,8 Objektiv einen Konverter 1,4 für Teleobjektive zulegen.( Nikon?)

Das Gesamtgewicht als “Immer-Dabei-Ausrüstung“ macht für mich insgesamt ebenfalls eine gute Figur.
Als Photorucksack kommt wohl der Kata 3N1-20 Fotorucksack ( bessere Flip Side Lösung) oder Lowepro Flipside 400 Aw( Ansatz von einer Flip Side Lösung) als Transporthilfe zum Einsatz.

Was meint Ihr zu dem vorgestellten Resumee des D90 Objektiv Konzepts ?

Many thanks für die zahl- und hilfreichen Beiträge...
Arne
 
A)-Konzept
- 16-85/3,5-5,6 ( Immer Drauf Objektiv) statt 18-105
- 80-200/2,8 ( rel. hohes Gewicht und Objektiv-Länge etwas aus der Reihe)

Ggf. würde ich mir für das 2,8 Objektiv einen Konverter 1,4 für Teleobjektive zulegen.( Nikon?)

Ich würde hier zum Paket A tendieren, einfach wegem dem 2.8. 2.8 machen süchtig, bei Abbildungsleistung, Verarbeitung und Performance. Nur das Gewicht der Linsen ist halt manchmal doch groß, aber ich bin noch jung und bereit für gute Bilder zu leiden.
Ob der aktuelle TC14E II noch mit AF-D Linsen den AF unterstützt weiß ich nicht, bald werde ich aber wissen wie die Performance des 70-200VR mit dem 1.4 Konverter ist.
 
Muss es für den Anfang gleich beides sein? Nimm doch erstmal das 16-85 und fotografiere damit. Dann weißt du, ob der Wunsch nach viel Lichtstärke wirklich so groß ist.
Ich habe übrigens das 70-300 VR und bin begeistert, was damit alles möglich ist (zB Freistellen). Ich habe auch schon Fußball bei diesigem Wetter fotografiert und fand die Ergebnisse ganz ansprechend.

Gruß Anke
 
...

A)-Konzept
- 16-85/3,5-5,6 ( Immer Drauf Objektiv) statt 18-105
- 80-200/2,8 ( rel. hohes Gewicht und Objektiv-Länge etwas aus der Reihe)

B) Konzept
- 16-85/3,5-5,6 ( Immer Drauf Objektiv) statt 18-105)
- 70-300/3,5

Variante A kann ich wohl auch an Tagen mit weniger Sonnenlicht gut einsetzen und habe hier ein qualitativ hochwertige Linsenpaket mit einem 2,8 zum experimentieren.
Ggf. würde ich mir für das 2,8 Objektiv einen Konverter 1,4 für Teleobjektive zulegen.( Nikon?)


Arne

Hi,

also die Variante B war die bei mir mit der D90 von Anfang an favorisierte (Handling, Gewicht, etc.) Ich bin dann aber sehr schnell auf die Lösung mit dem 70-200 (analog zu Deinem 80-200) gekommen, weil mir einfach die Lichtstärke z.B. im Reptilienhaus in unserem Zoo gefehlt hat. Die Iso Zahlen waren bei +200 mm Brennweite schnell bei größer 800, obwohl sich die Tiere ja nun nicht sonderlich schnell bewegen ;). Im Übrigen verwende ich das 70-200 auch mit 1.4er Konverter. Bislang bin ich mit der Kombi vollauf zufrieden. Die beiden Objektive sind mein Standard, der überall hin mitmuss. Ergänzt habe ich dann noch um das 10-24er Sigma und das 50er Macro von Sigma.

Stefan
 
Muss es für den Anfang gleich beides sein? Nimm doch erstmal das 16-85 und fotografiere damit. Dann weißt du, ob der Wunsch nach viel Lichtstärke wirklich so groß ist.
Ich habe übrigens das 70-300 VR und bin begeistert, was damit alles möglich ist (zB Freistellen). Ich habe auch schon Fußball bei diesigem Wetter fotografiert und fand die Ergebnisse ganz ansprechend.

Gruß Anke

Habe über die Tage bei einem guten Nachbarn das 70-300 VR
gesehen. War ebenfalls beeindruckt. Duch die Fensterscheibe gut auf 150 m
ein TÜV-Plakette bei leicht bewölktem Himmel noch gut erkennen können.
Nicht schlecht ...
Das 70-300 ist von meiner Liste noch nicht gestrichen ....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten