• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beugungsunschärfe bei schnellen Verschlusszeiten?

Interferenzen treten bei GITTERN auf. Also mehrere Spalten (min 2 - Doppelspalt ^^). Die gebeugten Wellen haben einen Gangunterschied der eben zu konstruktiven oder destruktiven Interferenzen führt. Das ist übrigens nicht nur auf sichtbares Licht beschränkt sondern tritt bei allem was ne Wellenlänge hat auf. Von der kosmischen Strahlung bis zum Infraschall.

Interferenz bedeutet ja eigentlich nur "Addition mehrerer sich in Frequenz und/oder Amplitude überlagernden sinusförmigen Frequenzen"***

An einer Kante gelten dann die Ableitungen der "Beugung an der Kante". Dort ist aber auch im "Schattenraum" eine Interferenz anzutreffen.

http://www.dieter-heidorn.de/Physik...echanischeWellen/K33_Huygens/K33_Huygens.html
http://www.ieap.uni-kiel.de/lehre/nebenfach/praktika/bioprakt/Downloads/V13_Fraunhofer_-_Beugung.pdf
http://www.uni-jena.de/data/unijena_/faculties/physik_astro/phys_gp/V_411.pdf
http://www.exphys.uni-linz.ac.at/di...ik/33_Wellenoptik_Beugung_oberstufe_ernst.pdf

Nur hat das auf unerere Art von Fotografie noch weniger Einfluss.
Und vor allem muss man bedenken, dass diese Erklärungen mit Darstellungen von Versuchen mit (kohärenten Signalen) einer Frequenz arbeiten. "Licht" ist aber eine Anhäufung von unterschiedlichen Frequenzen mit unterschiedlichen Amplituden und Phasen.
Nur zum Rechnen und "Beweisen" wird es dann "überkomplex".
 
Verschlußgeschwindigkeit EOS 1D: 19,2 mm in 2 ms = 9,6 m/s
Minimale Verschlusszeit EOS 40D: 1/8000 sec
Minimale Verschlussbreite: 1,2 mm

Verschlußgeschwindigkeit EOS 1D: 24 mm in 3 ms = 8 m/s
Minimale Verschlusszeit EOS 40D: 1/8000 sec
Minimale Verschlussbreite: 1 mm

Ich nehme an, Du hast da mit copy&paste die Modellbezeichnungen versehentlich vertauscht. Von dem Fehler abgesehen: Ist bei dem 2. Teil vom Quote das ein 2. Mal auch eine EOS 1D, hat die tatsächlich 2 unterschiedliche Verschlußgeschwindigkeiten? Wodurch wird der Wechsel veranlaßt bzw. kann man das selber beeinflussen?

Edit: Bin grad selber drauf gekommen, ist das erste Mal eine EOS 1D und das zweite Mal eine EOS 1Ds..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten