Interferenzen treten bei GITTERN auf. Also mehrere Spalten (min 2 - Doppelspalt ^^). Die gebeugten Wellen haben einen Gangunterschied der eben zu konstruktiven oder destruktiven Interferenzen führt. Das ist übrigens nicht nur auf sichtbares Licht beschränkt sondern tritt bei allem was ne Wellenlänge hat auf. Von der kosmischen Strahlung bis zum Infraschall.
Interferenz bedeutet ja eigentlich nur "Addition mehrerer sich in Frequenz und/oder Amplitude überlagernden sinusförmigen Frequenzen"***
An einer Kante gelten dann die Ableitungen der "Beugung an der Kante". Dort ist aber auch im "Schattenraum" eine Interferenz anzutreffen.
http://www.dieter-heidorn.de/Physik...echanischeWellen/K33_Huygens/K33_Huygens.html
http://www.ieap.uni-kiel.de/lehre/nebenfach/praktika/bioprakt/Downloads/V13_Fraunhofer_-_Beugung.pdf
http://www.uni-jena.de/data/unijena_/faculties/physik_astro/phys_gp/V_411.pdf
http://www.exphys.uni-linz.ac.at/di...ik/33_Wellenoptik_Beugung_oberstufe_ernst.pdf
Nur hat das auf unerere Art von Fotografie noch weniger Einfluss.
Und vor allem muss man bedenken, dass diese Erklärungen mit Darstellungen von Versuchen mit (kohärenten Signalen) einer Frequenz arbeiten. "Licht" ist aber eine Anhäufung von unterschiedlichen Frequenzen mit unterschiedlichen Amplituden und Phasen.
Nur zum Rechnen und "Beweisen" wird es dann "überkomplex".