• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Betrachtungen zur Vignettierung

Das kann man nur ausprobieren...


Habe ich mir gedacht.
Danke für die Antwort.

Gruß
Michael
 
Hallo,
interessanter Thread, ich versuche einigermaßen mitzukommen..

Jetzt ist es ja so, daß man mit DPP zumindest bei Canon-Linsen viele optische Fehler bereits kompensieren kann, auch die Vignettierung - oder?

Was neben dem Helligkeitsabfall und (meines Wissens nach) ebenfalls teilweise kompensierten anderen optischen Fehlern noch bleibt, ist doch die Folge der zunehmenden "Fehlbelichtung" zum Bildrand hin, also bspw. mehr Rauschen und evtl. andere sensorbedingte Veränderungen der faktischen Unterbelichtung, die nicht so einfach mit Veränderungen der Helligkeit zu kompensieren sind.

Wäre hier eine Belichtungsreihe mit ÜBERbelichtung sinnvoll, wodurch man im Randbereich faktisch die gleiche Dynamik erzielen könnte wie im Zentrum?

Mit einer diesbezüglichen Korrekturrechnung unter Einbeziehung von zweien oder mehreren Bildern dieser Belichtungsreihe könnte man vielleicht näher an das Ideal eines harmonischen Summenbildes von Stitch-Bildern o.ä. kommen, oder?

Ich hoffe, ich habe meine Überlegungen einigermaßen verständlich formuliert habe und das bisherige einigermaßen richtig verstanden - wenn nicht, bittte korrigieren, ich lerne gerne dazu.

Gruß
MF
 
Hallo,
interessanter Thread, ich versuche einigermaßen mitzukommen..

Jetzt ist es ja so, daß man mit DPP zumindest bei Canon-Linsen viele optische Fehler bereits kompensieren kann, auch die Vignettierung - oder?

Was neben dem Helligkeitsabfall und (meines Wissens nach) ebenfalls teilweise kompensierten anderen optischen Fehlern noch bleibt, ist doch die Folge der zunehmenden "Fehlbelichtung" zum Bildrand hin, also bspw. mehr Rauschen und evtl. andere sensorbedingte Veränderungen der faktischen Unterbelichtung, die nicht so einfach mit Veränderungen der Helligkeit zu kompensieren sind.

Wäre hier eine Belichtungsreihe mit ÜBERbelichtung sinnvoll, wodurch man im Randbereich faktisch die gleiche Dynamik erzielen könnte wie im Zentrum?

Mit einer diesbezüglichen Korrekturrechnung unter Einbeziehung von zweien oder mehreren Bildern dieser Belichtungsreihe könnte man vielleicht näher an das Ideal eines harmonischen Summenbildes von Stitch-Bildern o.ä. kommen, oder?

Ich hoffe, ich habe meine Überlegungen einigermaßen verständlich formuliert habe und das bisherige einigermaßen richtig verstanden - wenn nicht, bittte korrigieren, ich lerne gerne dazu.

Gruß
MF

Das ist völlig richtig, die EBV Kompensation der Vignettierung erhöht in den Ecken das Rauschen und begrenzt den Dynamikumfang.

Durch eine Art DRI/HDR könnte man das natürlich kompensieren.
Du kannst aber auch einfach weiter abblenden, dann nimmt die Vignettierung auch ab und das Problem löst sich dann auch so...;)
 
Das ist völlig richtig, die EBV Kompensation der Vignettierung erhöht in den Ecken das Rauschen und begrenzt den Dynamikumfang.

Durch eine Art DRI/HDR könnte man das natürlich kompensieren.
Du kannst aber auch einfach weiter abblenden, dann nimmt die Vignettierung auch ab und das Problem löst sich dann auch so...;)

Naja, aber eine offene Blende ist ja auch teil einer Bildgestaltung oder bei schlechten Lichtverhältnissen notwendig.

Ich bin erleichtert, daß ich keinen Denkfehler beging.
Die Software-seitige Implementierung der von mir vorgeschlagenen Korrektur (zusammen mit einer dafür nötigen Belichtunsgreihe, zumindest bei Aufnahme ab Stativ) wäre doch ein sinnvolles Feature für die proprietäre Hersteller-Software wie bspw. DPP, oder?
Es kämen gelegentlich tatsächlich sichtbar (technisch) bessere Fotos heraus.

Gruß
MF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten