... Muss sich das ausschließen?
Ich fands nun explizit im Bezug auf Schottenwitze interessant, ausschliessen muss sich da selbstredend gar nichts.
Nein, mal im Ernst, Tatsache ist ja nun mal auch, dass Deutschland schon vergleichsweise sehr hohe Lebenshaltungskosten hat, vor allem wenn man nur den absoluten Grundbedarf betrachtet (hast Du evtl. Zahlen zu Einzelhandelsrenditen im EU-Vergleich? Die amtliche Statistik interessiert sich ja traditionell erstmal nur für die Umsätze).
Dazu habe ich so akut keine Zahlen, hab nur noch ein paar im Kopf aus der Tabelle, die ich vor ein paar Monaten gelesen hatte. Stammte, wenn mich die Erinnerung nicht trügt, vom Einzelhandelsverband Niedersachsen. Bezog sich aber auf D und vor allem Gesamteuropa.
Anbieten kann ich aber das hier, einfach um mal etwas recht interessantes zum lesen zu haben:
http://www.einzelhandel.de/servlet/PB/show/1061187/PR_BBE_MwStErhoehung2006_web.pdf
Wenn ich angesichts der inzwischen ja alljährlichen Gaspreisanhebungen und damit verbundenen Nachzahlungen (trotz Minderverbrauchs gegenüber dem Vorjahr) mir überlegen muss, ob ich mir trotz eines mittleren Gehalts diese Wohnung in der Größe noch lange leisten kann, dann läuft auch preismäßig was falsch, und das beschränkt sich nicht nur auf die Energiekosten.
Das ist nur zu wahr und ein Problem für viele, ich kenne genügend Leute, die im Winter nur noch 1-2 Räume heizen aus Angst vor den Kosten und das ist, gelinde gesagt, traurig.
Man kann halt - auch aus den von Dir genannten Interpretationen der Zahlen - nicht pauschal folgern, "alle" Händler verdienen zu wenig, und "alle" Waren werden von "allen" zu unrecht irgendwie als zu teuer angesehen...
So sollte es auch nicht verstanden werden, aber die Unterhaltungsbranche inkl. EDV, Fotographie & Co. war schon immer ein Branche mit Wachstum, aber nie bei der Rendite. Gerade im EDV-Bereich (mit dem ich etwas zu tun habe) ist es so, das dort Kalkulationen mit 5% für PCs/Notebooks etc. schon als gut gelten, das sichert aber kein Überleben mehr. Hier kann auch nicht mehr verwundern, das niemand sich nach dem Verkauf eines Gerätes mehr für dieses zuständig fühlt. 5% geben nun einmal keinerlei Service mehr her und auch wenn der Kunde ein paar 1000,- Euro investierte, so ist aus der Sicht des Händlers das nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Das halte ich persönlich einfach für die falsche Richtung und bin froh, das ich selbst nicht ganz so extrem in dieser Mausefalle sitze.
D'accord... aber:So richtig das ist, so falsch ist es aber auch, für diese Zusammenhänge den Konsumenten verantwortlich zu machen, der allzuhäufig eben auch nichts mehr zu verschenken hat, anstatt derjenigen, die für die Rahmenbedingungen verantwortlich sien, die zu diesen Entwicklungen führen...
Gruß,
Robert
Den Konsomenten möchte ich auch gar nicht verantwortlich machen, die Politik ebenso wenig, da sie nur versuchen das Wirtschaftssystem an laufen zu halten. Doch etwas Sensibilitsierung halte ich dennoch für nötig, einfach damit jeder immer daran denkt, das die breite Masse immer für sich und ihre Nachbarn verantwortlich ist. Aber das soll genug sein, ich persönlich möchte gar nicht mehr über Politik diskutieren, einfach aus der Erkenntnis heraus, das es sich nicht lohnt, da es am Ende immer zu komplex wird um es zu tun.