• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bestünde hier Interesse an einer Einkaufsgemeinschaft?

Ich versteh allerdings auch nicht, was an so einem Foto-Erhardt Angebot - aus Sicht des Käufers - "geiz ist geil" sein soll.

Falls das auf mein posting bezogen war.

Ich meinte damit nicht speziel das foto erhard angebot sondern die ganze mentalität wie das ist aber teuer weil da ist es 2 cent billiger. :rolleyes:
Ratet mal warum in deutschland als so ziemlich einziges land in europa alle jahre wieder einen lebensmittelskandal hat .

Alles muss so billig wie möglich sein da muss sich dann auch keiner wundern.

Ich für mich möchte qualität die von mir aus preiswert(muss nicht billig sein) sein kann (soll) aber erwarte auch erstklassige ware dafür.
Das gilt für lebensmittel ebenso wie für elektronische oder sonstige artikel .

LG franz
 
Falls das auf mein posting bezogen war.

Ich meinte damit nicht speziel das foto erhard angebot sondern die ganze mentalität wie das ist aber teuer weil da ist es 2 cent billiger. :rolleyes:
Ratet mal warum in deutschland als so ziemlich einziges land in europa alle jahre wieder einen lebensmittelskandal hat .

Alles muss so billig wie möglich sein da muss sich dann auch keiner wundern.

Ich für mich möchte qualität die von mir aus preiswert(muss nicht billig sein) sein kann (soll) aber erwarte auch erstklassige ware dafür.
Das gilt für lebensmittel ebenso wie für elektronische oder sonstige artikel .

LG franz

Deutschland hat noch viel mehr interessante Phänomene aufzuweisen, zu einen ist die Rendite im Handel hier die schlechteste in ganz Europa, zum anderen glauben hier die Bewohner am häufigsten, das sie zuviel Geld für Dinge bezahlen müssen. Die waren Schotten sind zumindestens statistisch die Deutschen.

Nun, da der Handel einen der größten Faktoren im Binnenmarkt darstellt, nebenbei gerade kleine Geschäfte zu den "ich komme gerade über die Runden" Kreisen gehören und somit hier der Geldkreislauf stabil bleibt, ist es sicherlich nicht falsch ihnen das Geld zu gönnen und nicht denen, die so oder so recht hohe Gewinne erwirtschaften indem sie optimieren bis zum erbrechen. Denen das Geld wieder weg zu nehmen und zurück in den Wirtschaftskreislauf zu befördern dürfte bei den offenen Grenzen die es mittlerweile weltweit gibt recht schwierig werden. Am Ende macht Geiz arm und zahlen müssen dafür immer die, die nicht weglaufen können.
 
Deutschland hat noch viel mehr interessante Phänomene aufzuweisen
Zweifellos ;)
zu einen ist die Rendite im Handel hier die schlechteste in ganz Europa, zum anderen glauben hier die Bewohner am häufigsten, das sie zuviel Geld für Dinge bezahlen müssen
Muss sich das ausschließen? ;)

Nein, mal im Ernst, Tatsache ist ja nun mal auch, dass Deutschland schon vergleichsweise sehr hohe Lebenshaltungskosten hat, vor allem wenn man nur den absoluten Grundbedarf betrachtet (hast Du evtl. Zahlen zu Einzelhandelsrenditen im EU-Vergleich? Die amtliche Statistik interessiert sich ja traditionell erstmal nur für die Umsätze). Wenn ich angesichts der inzwischen ja alljährlichen Gaspreisanhebungen und damit verbundenen Nachzahlungen (trotz Minderverbrauchs gegenüber dem Vorjahr) mir überlegen muss, ob ich mir trotz eines mittleren Gehalts diese Wohnung in der Größe noch lange leisten kann, dann läuft auch preismäßig was falsch, und das beschränkt sich nicht nur auf die Energiekosten. Man kann halt - auch aus den von Dir genannten Interpretationen der Zahlen - nicht pauschal folgern, "alle" Händler verdienen zu wenig, und "alle" Waren werden von "allen" zu unrecht irgendwie als zu teuer angesehen...
Nun, da der Handel einen der größten Faktoren im Binnenmarkt darstellt, nebenbei gerade kleine Geschäfte zu den "ich komme gerade über die Runden" Kreisen gehören und somit hier der Geldkreislauf stabil bleibt, ist es sicherlich nicht falsch ihnen das Geld zu gönnen und nicht denen, die so oder so recht hohe Gewinne erwirtschaften indem sie optimieren bis zum erbrechen.
D'accord... aber:
Denen das Geld wieder weg zu nehmen und zurück in den Wirtschaftskreislauf zu befördern dürfte bei den offenen Grenzen die es mittlerweile weltweit gibt recht schwierig werden. Am Ende macht Geiz arm und zahlen müssen dafür immer die, die nicht weglaufen können.
So richtig das ist, so falsch ist es aber auch, für diese Zusammenhänge den Konsumenten verantwortlich zu machen, der allzuhäufig eben auch nichts mehr zu verschenken hat, anstatt derjenigen, die für die Rahmenbedingungen verantwortlich sien, die zu diesen Entwicklungen führen...

Gruß,
Robert
 
Zweifellos ;)(...)So richtig das ist, so falsch ist es aber auch, für diese Zusammenhänge den Konsumenten verantwortlich zu machen, der allzuhäufig eben auch nichts mehr zu verschenken hat, anstatt derjenigen, die für die Rahmenbedingungen verantwortlich sien, die zu diesen Entwicklungen führen...

.... und zu den "Rahmenbedingungen" gehört nun einmal, dass die Lohnquote den historisch niedrigsten Stand seit 1950 hat. Wenn also der Anteil der Einkommen aus Lohnarbeit wie in den letzten Jahren beständig sinkt, der Anteil der anderen Einkommen gleichzeitig beständig steigt, ist es doch klar, dass die Masse der Bevölkerung weniger nachfragt. Die Zyniker labern dann von "Konsumverweigerung". Ich kenne viele Leute, die weigern sich nicht, etwas zu konsumieren, die können einfach nicht (mehr). GEIZ IST GEIL ist also nicht die Ursache der Jagd nach Billigprodukten, sondern die logische Erscheinungsform einer Gesellschaft, die sich immer dramatischer in arm und reich(er) auseinander entwickelt und der gerechte Anteil am Produktionszuwachs den meisten Lohnabhängigen verweigert wird.

BG
Rolf
 
.... und zu den "Rahmenbedingungen" gehört nun einmal, dass die Lohnquote den historisch niedrigsten Stand seit 1950 hat. Wenn also der Anteil der Einkommen aus Lohnarbeit wie in den letzten Jahren beständig sinkt, der Anteil der anderen Einkommen gleichzeitig beständig steigt, ist es doch klar, dass die Masse der Bevölkerung weniger nachfragt. Die Zyniker labern dann von "Konsumverweigerung". Ich kenne viele Leute, die weigern sich nicht, etwas zu konsumieren, die können einfach nicht (mehr). GEIZ IST GEIL ist also nicht die Ursache der Jagd nach Billigprodukten, sondern die logische Erscheinungsform einer Gesellschaft, die sich immer dramatischer in arm und reich(er) auseinander entwickelt und der gerechte Anteil am Produktionszuwachs den meisten Lohnabhängigen verweigert wird.

BG
Rolf

volle Zustimmung

gruß
aagsten
 
... Muss sich das ausschließen? ;)

Ich fands nun explizit im Bezug auf Schottenwitze interessant, ausschliessen muss sich da selbstredend gar nichts. ;)

Nein, mal im Ernst, Tatsache ist ja nun mal auch, dass Deutschland schon vergleichsweise sehr hohe Lebenshaltungskosten hat, vor allem wenn man nur den absoluten Grundbedarf betrachtet (hast Du evtl. Zahlen zu Einzelhandelsrenditen im EU-Vergleich? Die amtliche Statistik interessiert sich ja traditionell erstmal nur für die Umsätze).

Dazu habe ich so akut keine Zahlen, hab nur noch ein paar im Kopf aus der Tabelle, die ich vor ein paar Monaten gelesen hatte. Stammte, wenn mich die Erinnerung nicht trügt, vom Einzelhandelsverband Niedersachsen. Bezog sich aber auf D und vor allem Gesamteuropa.

Anbieten kann ich aber das hier, einfach um mal etwas recht interessantes zum lesen zu haben: http://www.einzelhandel.de/servlet/PB/show/1061187/PR_BBE_MwStErhoehung2006_web.pdf

Wenn ich angesichts der inzwischen ja alljährlichen Gaspreisanhebungen und damit verbundenen Nachzahlungen (trotz Minderverbrauchs gegenüber dem Vorjahr) mir überlegen muss, ob ich mir trotz eines mittleren Gehalts diese Wohnung in der Größe noch lange leisten kann, dann läuft auch preismäßig was falsch, und das beschränkt sich nicht nur auf die Energiekosten.

Das ist nur zu wahr und ein Problem für viele, ich kenne genügend Leute, die im Winter nur noch 1-2 Räume heizen aus Angst vor den Kosten und das ist, gelinde gesagt, traurig.

Man kann halt - auch aus den von Dir genannten Interpretationen der Zahlen - nicht pauschal folgern, "alle" Händler verdienen zu wenig, und "alle" Waren werden von "allen" zu unrecht irgendwie als zu teuer angesehen...

So sollte es auch nicht verstanden werden, aber die Unterhaltungsbranche inkl. EDV, Fotographie & Co. war schon immer ein Branche mit Wachstum, aber nie bei der Rendite. Gerade im EDV-Bereich (mit dem ich etwas zu tun habe) ist es so, das dort Kalkulationen mit 5% für PCs/Notebooks etc. schon als gut gelten, das sichert aber kein Überleben mehr. Hier kann auch nicht mehr verwundern, das niemand sich nach dem Verkauf eines Gerätes mehr für dieses zuständig fühlt. 5% geben nun einmal keinerlei Service mehr her und auch wenn der Kunde ein paar 1000,- Euro investierte, so ist aus der Sicht des Händlers das nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Das halte ich persönlich einfach für die falsche Richtung und bin froh, das ich selbst nicht ganz so extrem in dieser Mausefalle sitze.

D'accord... aber:So richtig das ist, so falsch ist es aber auch, für diese Zusammenhänge den Konsumenten verantwortlich zu machen, der allzuhäufig eben auch nichts mehr zu verschenken hat, anstatt derjenigen, die für die Rahmenbedingungen verantwortlich sien, die zu diesen Entwicklungen führen...

Gruß,
Robert

Den Konsomenten möchte ich auch gar nicht verantwortlich machen, die Politik ebenso wenig, da sie nur versuchen das Wirtschaftssystem an laufen zu halten. Doch etwas Sensibilitsierung halte ich dennoch für nötig, einfach damit jeder immer daran denkt, das die breite Masse immer für sich und ihre Nachbarn verantwortlich ist. Aber das soll genug sein, ich persönlich möchte gar nicht mehr über Politik diskutieren, einfach aus der Erkenntnis heraus, das es sich nicht lohnt, da es am Ende immer zu komplex wird um es zu tun.
 
Was für ein Tiefschlag... Es geht zwar niemand was an und arbeitslos zu sein wäre gerade in der heutigen Zeit keine Schande. Aber ich muss Dich 'leider' enttäuschen. Ich bestreite seit Beendigung der Schulzeit meinen Lebensunterhalt ausschließlich durch den Lohn für ehrliche Arbeit.

Ich meinte eigentlich nicht unbedingt arbeitslos - manche haben einfach so viel Geld (Lotto, Erbschaft, reiche Eltern, ...), die scheinen es nicht nötig zu haben :rolleyes: :rolleyes:

wieso sollte ich? Im bin nicht annähernd so empfindlich wie Mr. Fragles.

Na dann ist's ja gut, wollte Dich ja auch nicht persönlich angreifen + hoffe, dass Du das auch so verstanden hast.

Verhör beendet :D :D

Lawman
 
.... und zu den "Rahmenbedingungen" gehört nun einmal, dass die Lohnquote den historisch niedrigsten Stand seit 1950 hat. Wenn also der Anteil der Einkommen aus Lohnarbeit wie in den letzten Jahren beständig sinkt, der Anteil der anderen Einkommen gleichzeitig beständig steigt, ist es doch klar, dass die Masse der Bevölkerung weniger nachfragt. Die Zyniker labern dann von "Konsumverweigerung". Ich kenne viele Leute, die weigern sich nicht, etwas zu konsumieren, die können einfach nicht (mehr). GEIZ IST GEIL ist also nicht die Ursache der Jagd nach Billigprodukten, sondern die logische Erscheinungsform einer Gesellschaft, die sich immer dramatischer in arm und reich(er) auseinander entwickelt und der gerechte Anteil am Produktionszuwachs den meisten Lohnabhängigen verweigert wird.

BG
Rolf

:top: :top: :top:

Gruß
Rainer
 
.... und zu den "Rahmenbedingungen" gehört nun einmal, dass die Lohnquote den historisch niedrigsten Stand seit 1950 hat. Wenn also der Anteil der Einkommen aus Lohnarbeit wie in den letzten Jahren beständig sinkt, der Anteil der anderen Einkommen gleichzeitig beständig steigt, ist es doch klar, dass die Masse der Bevölkerung weniger nachfragt. Die Zyniker labern dann von "Konsumverweigerung". Ich kenne viele Leute, die weigern sich nicht, etwas zu konsumieren, die können einfach nicht (mehr). GEIZ IST GEIL ist also nicht die Ursache der Jagd nach Billigprodukten, sondern die logische Erscheinungsform einer Gesellschaft, die sich immer dramatischer in arm und reich(er) auseinander entwickelt und der gerechte Anteil am Produktionszuwachs den meisten Lohnabhängigen verweigert wird.

BG
Rolf

posting of the day.
das uist genau das problem,
wenn man mal schaut wie firmen noch gewinn ohne ende machen, aber anstatt die mitarbeiter zu beteiligen nur daran denkt noch mehr gewinn zu machen. (ich reden von produktionsfirmen, nicht einzelhandel) und es ist eindeutig zu viel, dass viele manager von solch firmen 2-10 millionen euro pro jahr kassieren.
 
Alles muss so billig wie möglich sein da muss sich dann auch keiner wundern.

Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich zwei identische Kartons zum Angebot habe, der eine kostet mehr als der andere - warum nicht den billigeren nehmen?

Es geht hier nicht um Fleisch, das bei einem besseren Händler in einer zuverlässigeren Kühlkette transportiert wurde oder überhaupt von einem Bauern stammt, der hochwertigere Futtermittel verwendete.

Für ein Objektiv einen höheren Preis zu zahlen, da stellt sich die Frage, wie sich das überhaupt auf eine bessere Produktqualität auswirken soll, der Hersteller verdient ja das Gleiche.

Ein Aufpreis kann nur durch "Meta-Leistungen" gerechtfertigt werden, wie Beratung & Service. Wenn ich darauf verzichten kann, möchte ich es auch nicht bezahlen.
Der Händler hat mich nicht beraten, ich werde mich bei Garantiefällen direkt an den Hersteller wenden, alles, was ich vom Händler erwartete, ist, daß er das Produkt verpackt und mir zuschickt. Dafür braucht der kein Vermögen.

LG, Joe
 
.... und zu den "Rahmenbedingungen" gehört nun einmal, dass die Lohnquote den historisch niedrigsten Stand seit 1950 hat. Wenn also der Anteil der Einkommen aus Lohnarbeit wie in den letzten Jahren beständig sinkt, der Anteil der anderen Einkommen gleichzeitig beständig steigt, ist es doch klar, dass die Masse der Bevölkerung weniger nachfragt. Die Zyniker labern dann von "Konsumverweigerung". Ich kenne viele Leute, die weigern sich nicht, etwas zu konsumieren, die können einfach nicht (mehr). GEIZ IST GEIL ist also nicht die Ursache der Jagd nach Billigprodukten, sondern die logische Erscheinungsform einer Gesellschaft, die sich immer dramatischer in arm und reich(er) auseinander entwickelt und der gerechte Anteil am Produktionszuwachs den meisten Lohnabhängigen verweigert wird.

BG
Rolf

Hallo Rolf,
wirklich das "Posting des Tages".
Erschreckend, was sich tut und wohin und wie sich die Gesellschaft derzeit entwickelt/auseinanderentwickelt.
Und keine Besserung in Sicht.

Gruesse
Guenter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten