• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Bester ISO Wert für 5DmkII Allgemein?

Ska

Themenersteller
Moin!

Ich muss für nen Kollegen folgendes rausfinden:

Was ist der generell beste ISO-Wert für die 5DmkII?

Es geht hier lediglich um eine Qualitätsfrage - keine bestimmte Lichtsituation (also bitte keine Antworten wie: "Kommt aufs Licht drauf an")

Wichtig wäre dabei auch, dass ich Quellen habe um mich darauf zu beziehen - vielleicht kennt einer von euch entsprechende Seite wo dieses Thema schonmal war?

Habe hier in der SuFu nach "5dmkII ISO" nix gefunden...

Mir war mal so, als hätte jemand gesagt, dass es bei Canon-Cams generell ISO 200 ist (siehe Tonwertprio), ne Quelle dazu oder nähere Hinweise konnte ich jedoch nicht finden. :(
 
Die höchste Auflösung hat die 5D II bei 100 ISO.

Die 200 ISO bei Tonwertprio haben einen anderen Grund, der sich aus der Funktion logisch erklärt, nicht aus der Qualität bei 200 ISO.
 
Nativ bei den meisten Canon DSLR ist inzwischen wohl ISO 160. ISO 125 und ISO 100 sind dann marginal besser vom Rauschen aber ebenso marginal schlechter vom Dynamikumfang, dagegen ist ISO-200 dann marginal schlechter vom Rauschen, dafür aber wieder ebenso marginal besser vom Dynamikumfang.
Es gibt also keine klare Antwort der Form: "ISO xxx" ist am besten!
 
Habt ihr da vllt irgendwo ne Quelle für mich?
Ein Test der sich damit auseinandergesetzt hat?
 
Schau mal beim Testbericht von dpreview rein.
Da ist beim Dynamikumfang der "Usable range" bei 100 ISO genauso hoch wie bei 200 ISO. Bei 50 ISO geht er dagegen in die Knie.

D.h. für mich, dass die Grundempfindlichkeit nicht bei 200 ISO liegen kann, sonst würde ein "negatives Pushen" auf 100 ISO den Dynamikumfang auch schon beeinträchtigen.

Erwin
 
Die kleinste ISO Einstellung wird auch die beste Bildqualität liefern.
 
Die kleinste ISO Einstellung wird auch die beste Bildqualität liefern.
Aber nicht, wenn man die untere Erweiterungsstufe ISO 50 wählt!
Ich würde deshalb auch nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass auch zukünftig immer jede unterste Einstellung, welche offiziell noch nicht als Erweiterung zählt, zur besten BQ führt.

Erwin
 
Hi,
die beste Grundeinstellung wenn es um die Schärfe bzw. aufgezeichnete Schärfe geht ist ISO 100, Tonwertpriorität aus, Safety Shift aus, Rauschreduzierung aus und Picturestyle Neutral. Damit hat man im RAW Format die besten Grundvoraussetzungen.

Wenn man die Kamera nichts ausbügeln lässt macht sie auch nichts falsch, der Rest ist Handhabung und Technik ;)
 
Nativ bei den meisten Canon DSLR ist inzwischen wohl ISO 160. [...]

Sind die Iso 100 die mir dir Kamera anzeigt dann umgelabelte Iso 160?

Oder erreiche ich wirklich eine höhere Auflösung wenn ich Iso 160 an der Kamera einstelle?


Nach DxO entspricht Iso 100 an der Kamera gemessenen Iso 73 und Iso 200 liegt bei 143.

Wenn Iso 160 dann die Basis wäre, müsste das Optimum dann ja bei angezeigten Iso 200-250 liegen.
 
Sind die Iso 100 die mir dir Kamera anzeigt dann umgelabelte Iso 160?
Nein, das sind Belichtungskorrigierte ISO-160...
Oder erreiche ich wirklich eine höhere Auflösung wenn ich Iso 160 an der Kamera einstelle?
Nö.
Nach DxO entspricht Iso 100 an der Kamera gemessenen Iso 73 und Iso 200 liegt bei 143.
Wer viel misst misst viel mist. Die Messwerte von DxO sind vollkommen abstrakter Unsinn (weil in einer Metrik gehalten die nichts mit dem Bild zu tun haben) und haben mit dem fertigen Bild wenig bis gar nichts zu tun.
 
Nach DxO entspricht Iso 100 an der Kamera gemessenen Iso 73 und Iso 200 liegt bei 143.

Hi,
ich meine gelesen zu haben das die Kamera immer wieder krumme Werte nimmt wenn die Belichtung dies erfordert, so sind auch Belichtungszeiten nicht immer auf die Hundertstel Sekunde genau und bei den ISOs wird halt auch "geschnippelt". Am Ende zählt nur das Bild, ob es ISO 100 oder 125 sind macht wohl nur einen unterschied wenn es interpoliert wird.
 
Hi,
die beste Grundeinstellung wenn es um die Schärfe bzw. aufgezeichnete Schärfe geht ist ISO 100, Tonwertpriorität aus, Safety Shift aus, Rauschreduzierung aus und Picturestyle Neutral. Damit hat man im RAW Format die besten Grundvoraussetzungen.

Vigniettierungskorrektur auch aus. (gilt nur für jpeg; bei RAW ist sie ja nicht mit einbezogen)
 
Nach DxO entspricht Iso 100 an der Kamera gemessenen Iso 73 und Iso 200 liegt bei 143.
Na dann hat sich aber bei der MK II grundsätzlich etwas geändert. War doch die 5D I noch ca. 25% empfindlicher als der Sollwert.

Ich sehe jedenfalls eine Einstellung deutlich unter dem Native-Wert als kritisch an, weil dies doch schon prinzipbedingt zu einem gewissen Einbruch beim Dynamikumfang führen muss (geringerer Highlight Headroom).
Außer man belichtet immer etwas zu knapp. Dann muss man aber auch entsprechend oft die Belichtung nachkorrigieren.

Ich möchte eine Cam eigentlich schon so einstellen, dass im Normalfall richtig belichtet wird und ich bei immer wieder vorkommenden Fehlbelichtungen auf Grund der Motivbeschaffenheit einen gewissen Belichtungsspielraum nach oben und nach unten habe. Man kann nicht jede Aufnahme gleich nochmals machen, wenn der erste Versuch leicht fehlbelichtet wurde. Wenn man sich nun auf eine Einstelung unterhalb des Native-Wertes begibt, wird die Luft bei ausgefressenen Lichtern sehr schnell dünn.

Erwin
 
Ich wäre mal neugierig wer von den hier rumdisskutierenden ernsthaft der Meinung ist, er könnte einen Unterschied in Auflösung und Dynamik bei dem gleichen Foto einmal mit 100, 160 u. 200 Iso feststellen?
Mit Angabe des Ausgabemediums auf dem er das erkannt hat.

Man kann sich auch aus Langeweile das Leben schwer machen :ugly:
 
Mach mal einen Vergleich: Stativ, "geeignete Lichtverhältnisse",
und dann 3 Fotos:
ISO 50
ISO 100
ISO 200 mit Tonwert

Aus reiner Neugier, was mir L und Tonwertpriorität bringt, habe ich
das mal vor einiger Zeit gemacht.

Von der reinen 100%-Ansicht-Qualität fand ich ISO 50 am besten.
Wobei der Unterschied zu ISO 100 nicht gerade riesig war...

Betrachtete man jedoch einen größeren Bildausschnitt, konnte ich
schnell die Vorzüge der Tonwertpriorität feststellen: Sieht einfach
besser aus. Und so nutze ich auch am liebsten ISO 200.
Qualität hin oder her. Es gibt wichtigeres beim Fotografieren...

Bevor hier 100 Ratschläge und 150 Meinungen kommen:
Vergleich selber machen und selber eine Meinung bilden... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre mal neugierig wer von den hier rumdisskutierenden ernsthaft der Meinung ist, er könnte einen Unterschied in Auflösung und Dynamik bei dem gleichen Foto einmal mit 100, 160 u. 200 Iso feststellen?
Bei normalbelichteten Fotos wird das wohl kein Mensch schaffen, da gebe ich dir Recht.
Aber lass mal ein Bild zu hell belichtet sein und dies bei ISO 50, also unter der Native-Empfindlichkeit. Da ist es dann schnell vorbei mit der Belichtungskorrektur im RAW-Konverter, wenn die weißen Stellen im Bild auf einmal rosafarbene Stiche bekommen.

Insofern ist es schon interessant zu wissen, bei welcher ISO-Einstellung man den größten RAW-Headroom hat, auch wenn man ihn nur selten ausnutzt.

Erwin
 
Ich klink mich hier mal dazu :)
Hatte bisher noch nie Iso 50, habe es aber auch bisher noch nie verwendet seit ich die 5D habe.
Ich habe meistens 100 oder 200 eingestellt (untertags)

Tonwertpriorität? Noch nie aktiviert gehabt. Vor-/Nachteile?
 
...
Ich habe meistens 100 oder 200 eingestellt (untertags)

Tonwertpriorität? Noch nie aktiviert gehabt. Vor-/Nachteile?

Ich verwende gerne ISO 160 in der Hoffnung, dass das die native Emfindlichkeit ist.

TW-prio hatte ich an meiner EOS 7D immer aus Geschwindigkeitsgründen aus, aber die 5D² ist eh kein Speedgerät, also werde ich es mal probieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten