• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beste Objektive zum Pferde fotografieren?

Rookey

Themenersteller
Ich hätte ne frage ich hab mir eine spiegelrefelx gekauft und dazu gab es ein eFS 18-55 mm ..
ich wollte jetzt gern wissen welches objektiv das beste für pferde fotografie wäre ..
Ich mache eig nur bilder draußen und wenn die pferde in bewegung sind ... es sollte schon etwas lichtstärker sein da es bei uns meist nur schmuddelwetter gibt ;) .. aber es sollte nicht viel mehr als 400 euro kosten ich bin nämlich noch schülerin und daher kann ich mir nicht das teuerste leiste ;) ..
könnt ihr vllt ein paar vorschläge machen welches das beste wäre :P
danke :)
 
AW: Beste Objektive zum Pferdefotografieren?

Ich würde dir eins mit Stabilisator empfehlem gerade beim mitziehen oft gut.
Welche Brennweite schwebt dir denn so vor ?
 
AW: Beste Objektive zum Pferdefotografieren?

Wie wäre es mit einem gebrauchten Sigma 50-150 2,8?
Sehr lichtstark, wenn du uns noch dazu sagst um was für eine Kamera es sich bei dir handelt..?
Stabi ist meiner Meinung nach keine Option oder gar ein Ersatz für Lichtstärke, als am besten immer primär darauf achten, zumal du die Pferde auch mal irgendwann in der Halle fotografieren wirst, denke ich

Grüße
Alex
 
AW: Beste Objektive zum Pferdefotografieren?

Ich würde dir eins mit Stabilisator empfehlem gerade beim mitziehen oft gut.

Mitziehen bei Pferden???:confused:
 
AW: Beste Objektive zum Pferdefotografieren?

Eine tolle Kamera für den Einstieg, und auch sehr gut nutzbar mit genanntem Sigma 50.150 2,8.

Einfach die Augen offen halten, und ein bisschen in einschlägigen Buchten oder Spiegelreflexforen suchen, und es sollte deinen Preisrahmen nicht sprengen.
 
AW: Beste Objektive zum Pferdefotografieren?

Ich mache 90% meiner Pferdebilder mit dem 24-105 L an der 450D. Da das Objektiv nicht (mal gebraucht) in Deinen finanziellen Rahmen passt, empfehle ich Dir das EF-S 55-250 IS. Bisher hat mir die Lichstärke draussen immer ausgereicht. Vorteile: es schliesst an Dein 18-55 an, und es liefert genügend Potential zum Freistellen und ist auch noch recht leicht.
Gruß, Andy
 
AW: Beste Objektive zum Pferdefotografieren?

Hallo Rookey, da gibt es - je nach Vorliebe - viele verschiedene Möglichkeiten, wie du schon an den verschiedenen Antworten siehst. Hast du schon mit dem Kit rumprobiert? Was willst du? Mehr Brennweite? Oder kommst du nahe ran, dass die 55 mm reichen? Wenn du mehr Brennweite willst, wäre die günstigste Möglichkeit das 55-250 IS von Canon, das ist für den Preis unschlagbar gut. Allerdings nicht lichtstark. Wenn es ein lichtstarkes Zoom sein soll, ist das Sigma 50-150 2,8 sehr gut (aber auch schwer). Unschlagbar wäre auch das Canon 70-200/4 ohne Stabi, das ist optisch das beste bisher aufgezählte Objektiv und schnell (und mit um die 500 € fast noch in deinem Preisrahmen). Aber eben ohne Stabi und mit Blende 4 zwar besser als das 55-250, aber eine ganze Blende lichtschwächer als das Sigma.

Wenn du es richtig lichtstark willst (wäre zB für Bilder in der Halle Pflicht), dann geht das nur mit einer Festbrennweite, zB das erwähnte 85/1,8 oder auch das 100/2.0. Optisch hervorragend, aber: unflexibel.

Was für dich das beste ist, kannst du nur selbst wissen!
 
AW: Beste Objektive zum Pferdefotografieren?

Die Frage ist, was du genau vorhast...
Sobald Du in die halle willst, braucsht du Lichtstärke. Da hilft dir zumeist nicht mal f/2.8.
Da liegst du dann bei Festbrennweiten. Bzw. ich würde Festbrennweiten empfehlen (85mm 1/1.8 wurde ja schon genannt!).
Ich fotografiere zwar auch Pferdesport, aber für gewöhnlich nur draußen (In den seltenen Fällen, das ich innen Fotos mache, arbeite ich wieder mit Festbrennweite!) - mit dem Canon 70-200 F4 L USM.:top:

Sehr gute Abbildungsleistung, durchgängige Lichtstärke, hohe Geschwindigkeit und dank Zoom recht flexibel. Ist praktisch mein Immerdrauf bei Turnieren. von Portrait bis Fotos beim Springen mache ich damit da alles...
 
AW: Beste Objektive zum Pferdefotografieren?

also das Sigma ist von der Brennweite und von der Lichtstärke wirklich gut geeignet. Nur leidet es unter schweren Fehlfokussierungen, die selbst Sigma nicht abstellen kann. Daher würde ich hier eher zum Tokina 50-135mm 2.8 greifen, da dieses Objekiv solche schwächen nicht zeigt. Außerdem kann man ein Einbein direkt an das Objektiv befestigen.

Diese Brennweite dürfte am Crop sehr gut geeignet sein. Als günstige Ergänzung unternherum kann man wolt das Tamron 17-50mm 2.8 ohne VC empfehlen. (Aber das Kit wird es am Anfang(und eventuell darüber hinaus) auch gut machen)
 
AW: Beste Objektive zum Pferdefotografieren?

Zwei Sachen sollten überlegt sein, WO sollen die Pferde fotografiert werden (Entfernung, reicht eine FB, z.B. bei Sprüngen, oder kann die Entfernung stark variieren, beim weitläufigen Weiden) und WIE, sind die Pferde in Bewegung (kurze Belichtungszeit, hohe Lichtstärke, z.B. Rennsport, oder eben beim Toben auf der Weide) oder werden sie vorgestellt und bewegen sich kaum (am Halfter oder Trense). In der Halle ist es noch extremer, da oft das Licht alles andere als optimal ist.
Wenn (was eigentlich immer der Fall sein wird :)) alles vorkommen kann, hilft wirklich nur ein schneller Autofokus, ein variables und schnelles Zoomobjektiv mit kleinsten Blendenwerten und viel Licht (oder hohe ISOs).
Ich nehme zur Zeit ein 70-200/2,8 ohne IS, da die Verschlusszeiten so kurz sind (meistens Pferde in Bewegung, 1/1000 oder kürzer), das ein IS nichts nutzt. Meine 350D hat da einiges an Ausschuss, mit der 7D sieht das ganz anders aus.
Wie gesagt, schauen wo und wie fotografiert werden soll und die Objektive danach aussuchen. Mit Gebrauchten aus dem Forum hier kann eigentlich auch nichts schief gehen.
 
Draußen das EF 85 f/1.8 (hab' ich selbst ausprobiert, ist wunderbar geeignet)
oder aber ein gebrauchtes EF 70-200mm f/4L USM, das dürfte noch im Rahmen sein?

Drinnen (spätestens im nächsten Winter wenn der Boden gefroren ist...) EF 50mm f/1.4
oder
Sigma 30mm f/1.4
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte dann eher draußen fotos machen wo die pferde frei auf der weide rumrennen ..

Dann würde ich wohl erstmal ein EF-s 55-250mm IS probieren. Wenn es dir nicht reichten sollte, dann kannst du immer noch in die Riege der 2.8er schauen und bis dahin hast du auch einen Stabi. Das EF 70-200mm f4 ohne Stabi wäre mir dafür zu speziell und auch nicht so viel Lichtstärker als das EF-s.
 
die meisten meiner Pferdebilder habe ich bei Brennweiten zwischen 50 und 100mm aufgenommen. bei deinem finanziellen Rahmen würd ich dir zu einem 50/1,8 und dem mehrfach angesprochenem 55-250 empfehlen.
Mit den drei Linsen (18-55, 55-250 & 50/1,8) besitzt du einen guten Set, nicht nur für Hottie-Bilder.
lg Alfons
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten