• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Beste Lösung für Landschaft

Ich denke, dass man die Kameradaten nur bis zu einem gewissen Grad per post verändern kann, da helfen auch keine Schulungen...

Da hast du schon auch recht. Grün und Nikon war immer schon so ein Konfliktfeld. Die D800 war da wenig entgegenkommend. Bei der D750 bzw. D810 ist das aus meiner Sicht wieder deutlich besser.
 
Ja die Grüntöne bei Nikon. Die sind zu gelb. Aber nur die. Mit Weissabgleich oder globaler Korrektur kommt man da nicht ran. Wohl aber, wenn man nur die Grüntöne selektiv nach Blau verschiebt. Muss ich bei den meisten Landschaftsbild erneut mit viel Grün drauf machen, wenn ich da mal die Nikon statt der Pentax genommen hab.
 
Ja die Grüntöne bei Nikon. Die sind zu gelb. Aber nur die. Mit Weissabgleich oder globaler Korrektur kommt man da nicht ran. Wohl aber, wenn man nur die Grüntöne selektiv nach Blau verschiebt. Muss ich bei den meisten Landschaftsbild erneut mit viel Grün drauf machen, wenn ich da mal die Nikon statt der Pentax genommen hab.

Klar, ist ja eine einfache Übung. Es ist im print aber immer noch irgendwie komisch, so dass ich immer versucht bin, einfach in s/w zu konvertieren, das ist aber nicht die Aufgabenstellung. Eine Idee ist, auf weicheres, nicht glänzendes und nicht reinweißes Medium (Papier) zu drucken.
 
Also, Film wurde ja Quasi schon abgelehnt, aber Velvia 50 kann grün phantastisch gut. Habe ich noch aus keiner Digicam so bekommen. Und das Out-of-the-Box. Beispiele auf Flickr (s.u.)
 
MIt der Fuji S5pro haben mir die u.a. Grüntöne seht gut gefallen.
Wenn aber das Grün am kalibierten Monitor passt aber der Druck seltsam aussieht, dann würde ich das gesamte Farbmanagement nochmals überprüfen.
 
Gute und richtige Entscheidung bei Digital zu bleiben. Um die Qualität deiner Waldbilder analog hinzubekommen, müsste man jedes Dia mit einem Trommelscanner digitalisieren (pro Scan ab 15-20€ aufwärts). Wenn man sich deine Exifs anguckt, ist kein Bild mit Iso100 dabei. Dia hat "nur" Iso 100, der Velvia sogar nur Iso 50. Da müsstest du bei ganz anderem Licht arbeiten oder auf absolute Windstille warten/hoffen. Alles in allem lohnt es sich überhaupt nicht.
 
Mit der Nikon FM lässt sich doch sicher ein angenehmer Tag im herbstlichen Wald verbringen. Da du die Fotos ohnehin schon digital in der Tasche hast, kann dabei auch nicht viel schief gehen ;)
 
Gute und richtige Entscheidung bei Digital zu bleiben. Um die Qualität deiner Waldbilder analog hinzubekommen, müsste man jedes Dia mit einem Trommelscanner digitalisieren (pro Scan ab 15-20€ aufwärts). Wenn man sich deine Exifs anguckt, ist kein Bild mit Iso100 dabei. Dia hat "nur" Iso 100, der Velvia sogar nur Iso 50. Da müsstest du bei ganz anderem Licht arbeiten oder auf absolute Windstille warten/hoffen. Alles in allem lohnt es sich überhaupt nicht.

Iso 100 geht bei Waldfotos ohne Sonne und nicht einmal mit "Himmelslicht" gar nicht, ich glaub unter 1600 Iso ist nix dabei, zumal wirklich immer ein kleiner Luftzug geht...

Es ist wie es ist!
 
Gute und richtige Entscheidung bei Digital zu bleiben. Um die Qualität deiner Waldbilder analog hinzubekommen, müsste man jedes Dia mit einem Trommelscanner digitalisieren (pro Scan ab 15-20€ aufwärts). Wenn man sich deine Exifs anguckt, ist kein Bild mit Iso100 dabei. Dia hat "nur" Iso 100, der Velvia sogar nur Iso 50. Da müsstest du bei ganz anderem Licht arbeiten oder auf absolute Windstille warten/hoffen. Alles in allem lohnt es sich überhaupt nicht.

Trommelscanner? Wenn man das Korn analysieren will ja, ansonsten totaler Quatsch. Abfotografieren reicht für 18x24 locker aus.

Und das im Wald öfters der Wind geht wäre mir auch was neues. Wenn da ordentlich Wind ist sollte man sich nicht mehr drin aufhalten.
 
Trommelscanner? Wenn man das Korn analysieren will ja, ansonsten totaler Quatsch. Abfotografieren reicht für 18x24 locker aus.
...

250cm Kantenlänge war die Vorgabe, aber ich hab im #1 tatsächlich mm geschrieben...:o

Das Thema hier ist durch, danke für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem Velvia 50 wirst du bei 250mm Kantenlänge keinerlei Probleme haben. Die größere Herausforderung wird das Scannen sein.

Tom, deine und die anderen Antworten wären bei der korrekten Längenangabe sicher gleich anders Ausgefallen, es geht tatsächlich um die Möglichkeit auf 2,5m vergrößßern zu können, sorry!

Konkret ird es erst einmal "nur" DIN A 0.
 
Da bewegt sich ständig was. Bei Macros bringt einem das oft zum Haare raufen.

Oh ja! Gerade an den Bergflanken hier im Schwarzwald entstehen morgens und Abends die Fallwinde.Das sind sogar Gründe gewesen, warum der Block des Hbf. Freiburg so aussieht, wie er aussieht, nämlich durchbrochen, um den dahinter liegenden Stadtteil nicht von den durchpustenden Winden abzuschirmen.
 
Neulich war ich mit 25 ISO analog im Wald:

https://www.flickr.com/photos/grabenseer/28833568162/in/dateposted/


https://www.flickr.com/photos/grabenseer/28906481256/in/dateposted/

Und dann nochmal mit ISO 100

https://www.flickr.com/photos/grabenseer/28697173710/in/dateposted/

Nicht, daß die jetzt alle von letzter Perfektion wären, aber daß man mit niedrig empfindlichem Film im Wald nichts erreichen kann, finde ich nmicht richtig.

S/w hätte ich auch kein Problem, aber einfach kann ja jeder...;)

Deine Bilder sind allerdings massiv überstrahlte in den Sonnenanteilen, die hab ich vermieden, da ich nur vor ud nach Sonnenuntergang fotografiert hab, noch einmal mehr Herausforderung an die Lichtempfindlichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Bilder sind allerdings massiv überstrahlte in den Sonnenanteilen

Das ist die eingescannte Variante, da pfuscht regelmäßig mein Scanner oder ich kriege das Vuescan nicht vernünftig in den Griff. Die Ausbelichtung zeigt, da ist noch was drin in den Lichtern.

Aber, wie Du schon sagst, nicht in Farbe. Das war allerdings auch nicht mein Punkt, sondern es ging mir darum, mit weniger empfindlichem Film im Wald doch fotografieren zu können. Da gibt es dann natürlich Bewegung in Blättern, hatte ich auch, insbesondere im ersten Bild (etwa 8 Sekunden).
Wie man sieht, stört genau das aber niemand, wenn das Motiv entsprechend ist.
 
Selten so einen Quatsch gelesen. Als wäre das Fotografieren im Wald erst mit Digitalkameras möglich geworden. Alles mit 50 oder 100 Iso, und dann auch noch mit GF und Blenden um 22 oder 32. Das ist GRÜN:

https://www.flickr.com/photos/88626385@N03/13921312505/in/dateposted-public/

https://www.flickr.com/photos/88626385@N03/14573917411/in/dateposted-public/

https://www.flickr.com/photos/88626385@N03/15517917142/in/dateposted-public/

https://www.flickr.com/photos/88626385@N03/15517917142/in/dateposted-public/

https://www.flickr.com/photos/88626385@N03/22349705802/in/dateposted-public/

https://www.flickr.com/photos/88626385@N03/22682835675/in/dateposted-public/

und wenn es 2,50m Kantenlänge sein sollen, kann Diafilm und Mittelformat sehr wohl genau den entscheidenden Vorteil liefern, solange man sich nicht ein 80+ MP Digiback leisten kann (mit dem man auch wieder bei niedrigen Isos fethängt).
 
...und wenn es 2,50m Kantenlänge sein sollen, kann Diafilm und Mittelformat sehr wohl genau den entscheidenden Vorteil liefern...

Da hast du zweifelsohne recht. Nur sind wir bis heute vormittags von 250mm und nicht cm ausgegangen :p In so einem Fall würde ich mir eine 6x9 z.B. Texasleica holen und zum Scannen einen guten Dienstleister aufsuchen bzw. versenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten