• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beste kompakte Digicam

Absolut richtig, aber wir leben leider in einer Zeit wo immer nur vereinfacht wird damit es auch der letzte Dödel versteht. Deshalb müßten die Poliker bei Christiansen &Co eigentlich fortwährend ins Phrasensparschwein einzahlen... ;)
 
Ich habe meine Fuji F31fd verkauft da alle Bilder in allen möglichen Situationen sehr stark unterbelichtet waren, wenn dann würde ich zur G7 oder zur TZ3 raten .
 
So ich habe mir die F31fd gekauft und war nun in New York und im Harz (was für eine Steigerung). Leider ist das Übertragungskabel verschwunden... wo bekomme ich das nachgekauft?
Ich bitte um eure Hilfe, da ich bis nächste Woche Mittwoch die Kamera "geleert haben muss".
 
Wer nutzt denn das Kabel? Leiert nur die Abdeckung aus, und mit Cardreader gehts zudem auch noch schneller :confused:

Deine Bilder aus NY würde ich gerne sehen. Ein paar von der LX2 findest Du wenn du meinem Link unten folgst.
Ich hätte mich mit den extrem engwinkligen 36mm der Fuji in NY schwarzgeärgert, für Städtetouren ist 28mm oder 24mm Klassen besser geeignet.

PS: wie ist Dein Fazit mit der F31? Bist Du ohne Nachbearbeitung mit den Bildern ansonsten zufrieden (ich bin es mit der F30 bei Sonne nicht)?

Ich überlege mir aber dennoch für AvailableLight/SzeneEvents die F50 als Mini-Kamera zuzulegen. Eine ewige Versuchung, die Fujis...
Es scheint als wäre die F50 die erste Kleine bei der man die 12 Mios 100% für Ausschnitte nutzen kann!

Anbei ein ca. 30% enger Ausschnitt in 16 zu 9 von der Fuji-Seite. Das reicht immer noch für einen guten größeren Abzug!

Ich hoffe nur die Belichtung ist besser geworden und das die Farben nicht sehr so überneutral sind...

 
Das Problem ist, dass ich zwar einen "Cardreader" habe, aber nicht für das xd Kartenformat. Nun habe ich kein Kabel mehr und kann somit die Fotos gar nicht mehr übertragen.
Die Kamera ist eigentlich nur als Familienkamera gedacht, mit der "alle Generationen" möglichst schnell gute Fotos hinbekommen.
Leider kann ich noch keine Fotos zeigen...

P.S.: Fujifilm USB-Kabel A + F + E Modelle 13,77€ auf Fujifilm... geht das günstiger? (da dort nochmal 10€ Versand draufkommen)
 
Cardreader ist auch in meinen Augen ein MUSS.
Schont die Akkus der Cam, die Nerven beim Warten und wenn mal was schiefgeht mit der Karte, kann man es vom PC aus besser reparieren/formatieren usw. weil einfach mehr Software vorhanden ist...
 
Ich kann auch nur zur Fuji F30/31fd raten - es sei denn, kompakte Abmessungen sind das wichtigste Kaufargument. Dann die Sony DSC-T100.

Das Rauschverhalten der Fujis ist bis 800 so gut, dass man die Aufnahmen problemlos mit DSLR-Bildern mischen kann - auch Abzüge (bis A4 zumindest), während bei allen anderen Kameras der ISO-400-Modus bestenfalls für Abzüge im Postkartenformat taugt. Die Canon-Cams sind noch am erträglichsten, was das Rauschen anbelangt, da bei hohen ISO-Werten der Bildeindruck analog-körnig ist und nicht so artefaktbeladen oder gar aquarellartig wirkt.

Ein Vorteil der Canon-Kameras: sie haben eine durchweg bessere, zumindest aber gefälligere Farbwiedergabe als die Fujis - ein durchaus wichtiges Argument, wenn man sich nicht groß mit der Nachbearbeitung der Bilder beschäftigen will. Dafür muss man dann bei Canon ggf. entrauschen :-)

Im großen und ganzen, besonders wenn man den Preis berücksichtigt, sind die Fujis aber unschlagbar. Sehr schnell außerdem.
 
Ich kann auch nur zur Fuji F30/31fd raten - es sei denn, kompakte Abmessungen sind das wichtigste Kaufargument. Dann die Sony DSC-T100.

Das Rauschverhalten der Fujis ist bis 800 so gut, dass man die Aufnahmen problemlos mit DSLR-Bildern mischen kann - auch Abzüge (bis A4 zumindest), während bei allen anderen Kameras der ISO-400-Modus bestenfalls für Abzüge im Postkartenformat taugt. Die Canon-Cams sind noch am erträglichsten, was das Rauschen anbelangt, da bei hohen ISO-Werten der Bildeindruck analog-körnig ist und nicht so artefaktbeladen oder gar aquarellartig wirkt.

Ein Vorteil der Canon-Kameras: sie haben eine durchweg bessere, zumindest aber gefälligere Farbwiedergabe als die Fujis - ein durchaus wichtiges Argument, wenn man sich nicht groß mit der Nachbearbeitung der Bilder beschäftigen will. Dafür muss man dann bei Canon ggf. entrauschen :-)

Im großen und ganzen, besonders wenn man den Preis berücksichtigt, sind die Fujis aber unschlagbar. Sehr schnell außerdem.

Also ich erkenne die ISO800 Bildern der F30 sofort an ihrem Weichzeichner wo eine D80/D40 noch saubere Konturen darstellt. Selbst die ISO400 der F30 erreichen nicht die ISO800 der D80. Und die späteren F-s sind da nicht besser geworden.
Aber vielleicht guckt nicht jeder so genau... ein paar Versuche zum Thema Rauschen und Glättung finden sich hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=144303&highlight=Modellshooting.

Ich würde die Fujis nur unter den bekannten Vorbehalten empfehlen (häufige Belichtungskorrektuen bei Sonne, Nachbearbeitung, Grad.-Kurve). Und wenn würde ich die F50fd abwarten, die neue Generation von SCCDs läßt auf besser Signalverarbeitung hoffen (und Rauschen befürchten), nebst SDHC und Stabi.
 
Zuletzt bearbeitet:
F100fd Nachfolger (Zwei Jahre ist es her und es hat sich viel verändert)
Ist die Fujifilm F200EXR weiterhin Klassenbester oder kann die Canon SX200 IS mehr überzeugen (z.B. bei Chip.de waren die total begeistert)? Gibt es sonst noch Konkurrenten zu den beiden?
 
Ist die Fujifilm F200EXR weiterhin Klassenbester oder kann die Canon SX200 IS mehr überzeugen (z.B. bei Chip.de waren die total begeistert)? Gibt es sonst noch Konkurrenten zu den beiden?
Zu Chip sage ich nichts. ;)

Ich halte mich mal allgemein:
Die F200EXR ist unter den Ultrakompakten gut.
Die SX200 ist unter den Hosentaschensuppenzooms gut neben den Panas TZ6/7.
Bei den Prosumern sind die Pana LX3, Canon G10 und Ricoh GX200 gut. Die "speziellen" Sigma DP1/2 sollte man auch mal einen Blick würdigen.

Ich hoffe du wolltest jetzt nicht eine einfache Antwort haben. ;)
Ansonsten viel Spass mit der Forumssuche. :)
 
@ExCanon

Ich rede jetzt einfach mal für mich und aus meiner Erfahrung.

Die F200EXR bietet viel Potential und besitzt ein paar tolle Funktionen und Eigenschaften. Auf der anderen Seite besitzt sie aber auch viele kleinigkeiten die mich stören, für mich zuviele. Wenn man aber Lust hat sich mit ihr intensiv auseinanderzusetzen und über kleingkeiten hinweg sieht, bekommt man aber ein äusserst potentes Werkzeug mit dem für mich besten DR-Modus und einer tollen High-ISO Performance und einem sehr schnellen Fokus (wenn auch nicht immer extrem treffsicher). Rein von der Bildqualität, gehört sie aber ohne Zweifel mit zu den besten Kameras momentan. Stabilisator: Durchschnittlich.

Die SX200 macht es einem da etwas einfacher, und man ist nicht "gezwungen" (überspitzt ausgedrückt) sich intensiv mit ihr beschäftigen zu müssen. Die Automatik (Belichtung,WB ect.) funktionieren sehr gut und macht für die meisten Anwendungen sehr gefällige Fotos. Beim Rauschverhalten kann sie erstaunlich gut mithalten mit der F200EXR, und je nach Bildbereich liegt mal die eine mal die andere vorne, allerdings ist die F200EXR bei HighISO Aufnahmen (speziell ISO800) durchgehend schärfer als die SX200, welche dafür keinerlei Farbflecken produziert. Unter den kompakten Superzooms ist die SX200 bezüglich des Rauschverhaltens wohl der Maßstab momentan. Darüber hinaus bietet sie einem unzählige Einstellungs und Optimierungsoptionen an, und besitzt eine große Palette an sinvollen Features. Die Leistung des Objektivs ist durchgehend gut und überrascht vor allem im Telebereich. Sie ist aber ab Werk etwas weicher eingestellt. Die jenigen die später nachbearbeiten wollen am PC wissen dies zu schätzen, die anderen sollten die Einstellung etwas anpassen. Etwas anfällig ist sie dafür bei den CA's. Stabilisator: Momentan wohl der beste den bei Kompakten gibt.

Die TZ7 macht es einem von allen dreien am einfachsten wenn man nur einschalten und klick machen will. Sie ist ab Werk etwas schärfer eingestellt, und somit eine tolle Kamera zum einschalten und abdrücken. Bei hohen ISO's schwächelt sie aber im Vergleich zu den anderen etwas, was sich unter anderem an deutlich sichtbaren Farbflecken und einem etwas wirren Rauschbild sichtbar macht. Dafür besitzt sie wiederum das beste Display der dreien, und bietet die Möglichkeit auch während des Filmens zu zoomen. Bei den Einstellungsmöglichkeiten ist man aber gerade in Bezug auf die SX200 deutlich eingeschränkt. Stabilisator: Sehr gut.

Alle drei Kameras gehören in ihrer Klasse zu den besten, mit all ihren Schwächen und Stärken. Welche einem da am besten zusagt, kann niemand fremdes hier im Forum beurteilen.

just my 2 cent

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die beiden Antworten.
Nach Canon IXUS700 und Fujifilm F30fd, F100fd wollte ich mal anderen Kameras eine Chance geben, allerdings hat mir letzte Woche die F200EXR im Geschäft gut gefallen. Jetzt werde ich mal die SX200 noch ausprobieren...

Wann kommt wohl der Nachfolger für die Fujifilm?
 
Wann kommt wohl der Nachfolger für die Fujifilm?
Bei Fuji kann man sich da nie so sicher sein was kommt.
Das einzige was eigentlich immer sicher ist, dass alle halbe Jahr ein neues Modelle angekündigt wird. (Ich rechne noch im August)
Ich tippe mal das der Nachfolger der F200 erst im Frühjahr kommt.
Als Herbstmodell rechne ich mal entweder mit einem F60-Nachfolger mit EXR oder einer abgespeckten F200 bzw. F100 mit EXR.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten