• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beste GPS Geotagging Freeware

tobbi KLEIN

Themenersteller
Kurze Frage, die sicherlich ausführlich in den vielen hundert GPS-Threads diskutiert wurde:

Welches ist die beste GPS Geotagging Freeware?

Ich benutze ein Garmin Edge 305 und LR2.4

Die aufgenommenen Bilder (jpg+RAW) würde ich nun gerne taggen.
Der Garmin kann nur *.crs-Dateien exportieren, durch den Umweg über Google Earth geht jedoch auch *.kmz.

Meine Anforderungen:
- jpg + RAW
- Tag der genauen Koordinaten
- automatische Batch-Verarbeitung
- Hinzufügen des Ortsnamen, oder Ortsbeschreibung (kein Muss!)

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
geosetter ist vom funktionsumfang gut.

leider ist es bei der darstellung von TIF dateien sehr langsam.
selbst auf meinem i7 system mit recht schneller samsung F3 platte dauert es ewig bis alle thumbnails in einem ordner angezeigt werden.

JPG vorschauen werden schneller angezeigt.. aber TIF ist ein qual.
andere programme sind da um welten schneller.

ich nutze es trotzdem weil ich die bedienung mag.
 
Vielen Dank! Genau das, was ich gesucht habe.

Zum Workflow erscheint es mir am sinnvollsten, die Fotos, noch vor dem Import in Lightroom zu geotaggen (Also noch auf der Speicherkarte).

Was mich hier jedoch ein wenig stört: Die Erstellung des *JPG-original. Wofür sollte ich diese Datei jemals wieder brauchen?
Kann man das Ertsellen dieser Datei irgendwie unterbinden? Besonders, wenn man die Fotos noch auf der Speicherkarte tagged, ist die Datei-Erstellung besonders zeitintensiv...
 
Vielen Dank! Genau das, was ich gesucht habe.

Zum Workflow erscheint es mir am sinnvollsten, die Fotos, noch vor dem Import in Lightroom zu geotaggen (Also noch auf der Speicherkarte).

nö würde ich nicht machen.
auf der speicherkarte passiert bei mir grundsätzlich gar nichts.
da schreibt nur die kamera drauf. schliesslich sind das die original daten.

erst wenn zumindest 2 kopien der bilder angelegt sind beginnt die bearbeitung.

Was mich hier jedoch ein wenig stört: Die Erstellung des *JPG-original. Wofür sollte ich diese Datei jemals wieder brauchen?

das ist eine sicherheitsfunktion.

Kann man das Ertsellen dieser Datei irgendwie unterbinden? Besonders, wenn man die Fotos noch auf der Speicherkarte tagged, ist die Datei-Erstellung besonders zeitintensiv...

man arbeite ja auch nicht auf der speicherkarte.
schau mal in die programeinstellungen da kann man dieses verhalten abstellen.

originaldaten übeschreiben heißt der punkt glaube ich (kann gerade nicht nachschauen).
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal in die programeinstellungen da kann man dieses verhalten abstellen.

hab schon gesucht, jedoch nichts gefunden. kannst du mir genauer sagen, wo das sein soll?


Was wäre denn deine Empfehlung für den Workflow? Wenn ich die Bilder erst in LR importiere, und dann nachher erst Geo-Tagge, sind alle von LR (in LR) geschriebenen Metadaten weg...
 
Was wäre denn deine Empfehlung für den Workflow? Wenn ich die Bilder erst in LR importiere, und dann nachher erst Geo-Tagge, sind alle von LR (in LR) geschriebenen Metadaten weg...

nein wieso das denn?

ersten sind die metadaten im LR katalog gespeichert und zweitens kannst du die metadaten direkt in die dateien schreiben lassen.
das ist eh anzuraten falls du aus versehen mal den katalog verlierst, sei es wegen eines defekts des katalogs oder weil er gelöscht wurde (festplatten crash.. ok ein backup sollte man eh auf einer zweiten festplatte haben).
auch weil man ja manchmal (soll vorkommen :) ) dateinamen ausserhalb von LR ändert ist es sinnvoll die metadaten in den bildern selber zu speichern und nicht nur im katalog.

du kannst die bilder zu jedem zeitpunkt geotaggen.. an den in LR geänderten metadaten (stichwörter, IPTC) ändert das nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab schon gesucht, jedoch nichts gefunden. kannst du mir genauer sagen, wo das sein soll?


Was wäre denn deine Empfehlung für den Workflow? Wenn ich die Bilder erst in LR importiere, und dann nachher erst Geo-Tagge, sind alle von LR (in LR) geschriebenen Metadaten weg...

Zu 1.:
Ich habe Geosetter hier nicht auf dem Rechner, aber bei den Einstellungen ist das schon irgendwo versteckt.

Zu 2.:
Ganz einfach:
1. Bilder von Speicherkarte auf Festplatte kopieren
2. Geosetter einsetzen
3. Bilder in Lightroom importieren
So hat es bei mir jedenfalls immer funktioniert.

Gruß
Jürgen
 
nein wieso das denn?

ersten sind die metadaten im LR katalog gespeichert und zweitens kannst du die metadaten direkt in die dateien schreiben lassen.
das ist eh anzuraten falls du aus versehen mal den katalog verlierst, sei es wegen eines defekts des katalogs oder weil er gelöscht wurde (festplatten crash.. ok ein backup sollte man eh auf einer zweiten festplatte haben).
auch weil man ja manchmal (soll vorkommen :) ) dateinamen ausserhalb von LR ändert ist es sinnvoll die metadaten in den bildern selber zu speichern und nicht nur im katalog.

du kannst die bilder zu jedem zeitpunkt geotaggen.. an den in LR geänderten metadaten (stichwörter, IPTC) ändert das nichts.

OK, guter Punkt! Muss ich in LR dann immer alle Bilder markieren und "Metadaten > Metadaten in Datei speichern" auswählen? Oder kann man das irgendwie als Standard festlegen? Auch hier habe ich in den LR-Einstellungen leider nichts gefunden. :-|
 
Das ist prinzipiell richtig, allerdings muss man die Metadaten in Lr wieder synchronisieren, wenn man die Geodaten nachträglich einfügt

dachte so selbstverständliches muß ich nicht extra erwähnen.


OK, guter Punkt! Muss ich in LR dann immer alle Bilder markieren und "Metadaten > Metadaten in Datei speichern" auswählen? Oder kann man das irgendwie als Standard festlegen? Auch hier habe ich in den LR-Einstellungen leider nichts gefunden. :-|


nein es gibt da einen punkt "änderungen automatisch in XMP schreiben" in den LR katalogeinstellungen.
dann werden die metadaten automatisch aktualisiert in den dateien, wenn du z.b. stichwörter vergibst oder IPTC einträge machst.
 
das muss man aber registrieren und es bietet nicht den selben funktionsumfang wie geosetter.

Die Summe ist aber frei wählbar. Im Prinzip kann man nur 1 cent überweisen und erhält die Freischaltung. Natürlich ist das Plugin deutlich mehr wert als 1 cent! Dafür erspart man sich viele zusätzliche Arbeitsschritte.
 
dachte so selbstverständliches muß ich nicht extra erwähnen.

nein es gibt da einen punkt "änderungen automatisch in XMP schreiben" in den LR katalogeinstellungen.
dann werden die metadaten automatisch aktualisiert in den dateien, wenn du z.b. stichwörter vergibst oder IPTC einträge machst.

Diese Einstellung nützt hier aber nichts:
Die sorgt ja nur dafür, dass in LR erstellte Metadaten bzw. die duchgeführten Entwicklungen in die XMP-Dateien geschrieben werden.
Um die von einem externen Programm nachträglich erstellten Daten in den Katalog zu bekommen, muss man die Metadaten aus der Datei lesen
 
Die Summe ist aber frei wählbar. Im Prinzip kann man nur 1 cent überweisen und erhält die Freischaltung. Natürlich ist das Plugin deutlich mehr wert als 1 cent! Dafür erspart man sich viele zusätzliche Arbeitsschritte.

das problem ist nicht der eine cent sondern das mittels paypal registriert wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten