• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Beste Blende für Landschaft & Architektur

Beste Blende für Landschaft & Architektur


So! :devilish:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]459134[/ATTACH_ERROR]

Gruß

Michael
 
Schade, ich vermisse das Rad an meiner Kamera... :( :D
 
AW: Beste Blende für Landschaft + Architektur

Also die 3-5m scheinen mir viel zu optimistisch. Wenn ich bei eric-krause 50mm, APS-C und f8 eingebe, kommt eine hyperfokale Distanz von 12,55m und eine Entfernung von 6,28m ab der alles scharf ist heraus. Auch diese Angaben sind mir viel zu optimistisch.
Ok, die 3-5 Meter waren eher so nach Gefühl! :rolleyes:

Wenn ich einen Z-Kreis von 0,005, sollte etwa der Pixeldurchmesser einer D300 sein, bekomme ich eine hyperfokale Distanz von 62m und eine Entfernung von 31m ab der alles scharf ist heraus. Das scheinen mir realistische Werte für scharfe Fotos zu sein. Daher spielt die Schärfentiefe auch bei Landschaft eine große Rolle und man muss sich halt zwischen Beugungsunschärfe und Schärfentiefe entscheiden.
Hmm, da bist Du aber mit der Zerstreuungskreisgröße
viel zu kritisch in die Berechnung reingegangen. :rolleyes:

Durch den AA kannst Du mindestens die
1.5-, oder sogar 2-fache Pixelgröße ansetzen.
Das wirkt sich dann sofort wieder auf die Berechnung aus.

Außerdem hat meine SD10 z.B. nur 3,4 MP bei Crop 1.7,
allerdings ohne AA! :devilish:
Da kommen meine gefühlten 3-5 Meter immerhin
schon eher in den Bereich des Möglichen,
auch wenn Du sie zu recht als etwas optimistisch ansehen kannst.:rolleyes:

Worauf ich oben aber ursprünglich hinaus wollte war,
das man bei Landschaftsaufnahmen tatsächlich eher selten
einen wirklich nahen Vordergrund hat. :cool:

Anders als etwa bei Architektur-Aufnahmen,
es ist eben alles etwas größer. :p

Schönen Gruß
Pitt


PS:
was hast Du für Objektive... 31m kann ich bei keinem meiner Teile einstellen.:devilish:
 
AW: Beste Blende für Landschaft + Architektur

Durch den AA kannst Du mindestens die
1.5-, oder sogar 2-fache Pixelgröße ansetzen.

Das wirkt sich dann sofort wieder auf die Berechnung aus.

Bei zweifacher Pixelgröße für den Z-Kreis berechnet eric-krause 31m als hyperfocale Distanz und 15,6m als Entfernung ab der alles scharf wird.

Das ist für viele Landschaftsaufnahmen sicher ausreichend. Allerdings vorne ein Bergrosenstrauch und hinten ein Berg, dann braucht man mehr Schärfentiefe.

Ich schau mir erst heute so richtig die Zahlen an und bin selbst überrascht, hatte früher auch eher an 3-5m geglaubt. In der Vergangenheit war ich allerdings öfters enttäuscht, weil entweder Vorder- oder Hintergrund unscharf waren. Zukünftig werde ich besser auf die Entfernungen achten.

was hast Du für Objektive... 31m kann ich bei keinem meiner Teile einstellen.:devilish:

Da werde ich mal zugeben, dass ich die Zahlen ohne Nachdenken aus erik-krause abgeschrieben habe. Ich hab übrigens ein 45mm Objektiv, mit dem ich etwa 30m einstellen kann, bei dem sind von 12m bis unendlich 6mm am Einstellring. Das Objektiv (Schneider-Kreuznach) ist allerdings fest mit meiner ADOX Polomat 1 von 1962 verbunden. Tja früher war alles besser.
 
AW: Beste Blende für Landschaft + Architektur

Bei zweifacher Pixelgröße für den Z-Kreis berechnet eric-krause 31m als hyperfocale Distanz und 15,6m als Entfernung ab der alles scharf wird.
;)
Das ist für viele Landschaftsaufnahmen sicher ausreichend. Allerdings vorne ein Bergrosenstrauch und hinten ein Berg, dann braucht man mehr Schärfentiefe.
50mm KB sind ja heute nur noch 33mm am Crop-Sensor.
Da ist eh schon mehr Schärfentiefe vorhanden als früher!
(Jedenfalls beim selben Bildausschnitt!) :rolleyes:
Ich schau mir erst heute so richtig die Zahlen an und bin selbst überrascht, hatte früher auch eher an 3-5m geglaubt. In der Vergangenheit war ich allerdings öfters enttäuscht, weil entweder Vorder- oder Hintergrund unscharf waren. Zukünftig werde ich besser auf die Entfernungen achten.
Heute ist die Auflösung zwar wohl höher,
aber man kann dafür am Computer Pixelpeeping
in einem früher völlig unbekanntem Umfang betreiben.
(Und man tut das auch! :rolleyes:)
Da werde ich mal zugeben, dass ich die Zahlen ohne Nachdenken aus erik-krause abgeschrieben habe. Ich hab übrigens ein 45mm Objektiv, mit dem ich etwa 30m einstellen kann, bei dem sind von 12m bis unendlich 6mm am Einstellring. Das Objektiv (Schneider-Kreuznach) ist allerdings fest mit meiner ADOX Polomat 1 von 1962 verbunden. Tja früher war alles besser.
Nöh, kein AF!:eek:
Und der Sucht nach schnellem AF verdanken wir eben
den steilen Einstellhub moderner Objektive.:p

Es hat eben alles seinen Preis.;)

Schönen Gruß
Pitt
 
Dem ist leider nicht so. Die Beugungsunschärfe beginnt leider schon viel früher. Eine Faustregel für sichtbares Licht ist, dass die Spotgrösse (minimal abbildbarer Punktdurchmesser (Airy Scheibe)) ungefähr der Blendenzahl in Mikrometern entspricht. Dann kommt es auf die verwendete Kamera an, soweit ich weiss hat die 5D Pixel mit ca. 8um und Kompaktknipsen gehen runter bis 2,5um, dort ist dann jede Blende beugungsbegrenzt :)
Sprich Objektive die bei F11 erst gut sind würde ich als "Gurke" klassifizieren.

11, weil da bei den meisten weitwinkel die beste leistung liegt und sich beugungsunschärfe je nach body erst ab F16 zeigt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten