• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

F Best of Sigma Art Festbrennweiten

Danke für Eure zahlreichen und informativen Beiträge. Glaube ein 40er muss wohl fast her, da Gewicht nur eine untergeordnete Rolle spielt. Ob ich die Klassiker ala 24,35 und 85 ersetze will noch wohl überlegt sein. Allerdings kann und will ich mich nicht vom Spiegel trennen. Insofern wär der Zeitpunkt nicht so verkehrt.
 
Ohne Zweifel hat sich Sigma ab Erscheinen des 1,4/35 Art einen sehr guten Ruf geschaffen, den Sigma mit einigen weiteren Festbrennweiten und Zooms ausgebaut hat.

Da mir die Freistellung mit lichtstarken Objektiven im Weitwinkelbereich nicht sehr wichtig ist, habe ich aber lieber zum kleineren, leichteren und preisgünstigeren Tamron SP 1,8/35 VC gegriffen, mit dem ich bei mäßiger Beleutung mit Hilfe des wirksamen VC Verwackelschutzes schon ab 1/8 bis 1/10 Sek. verwackelfrei aus der Hand, möglichst angestützt, auslösen kann. Die etwas geringere Lichtstärke der Optik spielt bei meiner bevorzugten Fotografie keine tragenden Rolle und verschafft mir merklich mehr gewollte Schärfentiefe, was natürlich Geschmacksache ist.

Ganz ähnlich lief bei mit die Entscheidung bei der Brennweite 85mm ab. Statt dem eigentlich überragenden Sigma 1,4/85 Art wurde es das kleinere, leichtere und preisgünstigere Tamron SP 1,8/85 VC, statt dem Sigma oder Nikon 2,8/14-24 das Tamron SP 2,8/15-30 VC G2.
Zu diesen Entscheidungen hat auch der bessere Wetterschutz der Tamron SP Serie beigetragen.

Edit 04. 12.2023 : bei den Teleobjektiven 100-400 und 150-600 S habe ich mich wiederum für Sigma entschieden. Den verfügbaren Tests nach performten sie etwas besser als die Tamrons und die beiden Konverter von Sigma 1,4x und 2x (der 2x geht nur ohne AF und ist qualitativ nicht mehr braichbar) warenbereits vorhanden. Mit dem ebenfalls schon vorhandenen Usb-Dock ließ sich der OS Verwackelschutz nochmals verbessern, eine Justage des AF-Punkts war nicht notwendig. Somit besitze ich nun 6 Tamron, 6 Sigma, 6 Nikon G und 7 AF-D und Ais Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Sicht meiner aktuellen oder ehemaligen Objektive...
Alles immer bezogen auf die Nikon Z... F-Mount sind mMn. den Arts alle unterlegen.

20 1,4 .... Das Nikon Z 20 1,8 ist deutlich besser... Sigma ist gegangen
35 1,4 .... Das Nikon F ist schlechter, das Nikon z 1,8 würde ich auf Augenhöhe sehen. Sigma bleibt
50 1,4.... Das Nikon F ist schlechter, das Nikon z 1,8 würde ich auf Augenhöhe sehen. Sigma bleibt
85 1,4 .... Das Nikon F ist schlechter, das Nikon z 1,8 ist schlechter, das 1,2 würde ich ganz leicht besser sehen. Sigma bleibt
105 1,4 ... Das ist genial, aber schwer... Nutze es nur noch selten.. Es wird gehen.
135 1,8... Das ist genial, aber schwer... Nutze es eher selten.. Das Nikkor Z ist schon sexy und noch besser.

Das in Kürze aus meiner rein subjektiven Sicht. Tamron kommt mir nicht mehr ins Haus, egal ob da nun Nikon drauf steht.
Der FTZ ist nat. ein Faktor, aber auf 85/105/135 finde ich den auch mit dem Stativanschluss ganz gut. Stört mich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der D750 habe ich damals ebenfalls meine 1,4er F-Objektive gegen die Sigmas (s.u.) getauscht, weil die Sigmas einfach besser waren.
Hier meine Erfahrungen mit den Sigmas - die ich besaß bzw. noch habe - an der Nikon Z7:

35 1,4 --> Sigma und Nikon Z 35mm sind in der Bildmitte gleichauf, am Bildrand ist das Nikon Z 35mm deutlich besser --> Sigma wurde verkauft
50 1,4 --> Das Nikon Z ist über den gesamten Bilbereich besser (besonders offen oder leicht abgeblendet) --> Sigma wurde verkauft
85 1,4 --> beide etwa gleichauf mit leichter Tendenz zum Nikon Z 85mm 1,8 --> Sigma wurde verkauft
135 1,8 --> mit das Beste, was ich in diesem Brennweitenbereich bisher hatte. Das Plena ist wahrscheinlich einen Tick besser, mir aber zu teuer --> das Sigma bleibt

Und ja, ich pixelpeepe gerne, da es mir auf Rand- und Eckenschärfe ankommt.
Beim 35er und dem 50er hat mich außerdem der FTZ extrem genervt. Das machte keinen Spaß mehr.
Wie MarkusPK schon erwähnte ist der Stativanschluß bei 135er mit FTZ Adapter sehr vorteilhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
50 1,4 --> Das Nikon Z ist über den gesamten Bilbereich besser (besonders offen oder leicht abgeblendet) --> Sigma wurde verkauft

Ist es das? Neben dem 50/1.4 Art habe ich auch das Z 50/1.8 und auch noch das AF-S 50/1.8. Das AF-S fällt definitiv ggü. den anderen beiden ab, aber beim Sigma und Z sehe ich selbst an der Z7 II in der Mitte keinen Unterschied in der Schärfe, allerdings sind die Ränder für mein Empfinden ab f/2.8 beim Sigma Art minimalst besser als beim Z.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Sigma 35 einige Jahre. Dann das AF-S 35/1.8, dann das Tamron 35/1.4, letztlich bis heute das AF-S 35/1.4.
Das Sigma war optisch klasse, das Focussieren an mehreren Gehäusen mitunter ein Glücksspiel. Das Tamron war das optisch beste Objektiv überhaupt, das ich je besessen habe - das Focussieren aber auch hier unzuverlässig.
Beide Nikkore focussieren extrem präzise und zuverlässig - das 1.8 hat aber kein optimales Bokeh.
Das 1.4 Nikkor hat mich dann endlich rundum zufrieden gemacht und ist seitdem meine meistgenutzte Linse/Brennweite.
 
aber beim Sigma und Z sehe ich selbst an der Z7 II in der Mitte keinen Unterschied in der Schärfe, allerdings sind die Ränder für mein Empfinden ab f/2.8 beim Sigma Art minimalst besser als beim Z.

Dies kann ich genauso bestätigen. Bei Blende 1.4 ist das Sigma sichtbar weicher (gefällt bestimmt einigen), ab Blende 2.0 genauso kontrastreich wie das Nikon bei 1.8. Auch fand ich die Randschärfe marginal besser. Der größte Unterschied: natürlich im AF, da ein natives Z hier immer Vorteile besitzt. Und die Gegenlichtempfindlichkeit bzw. das "Gohsting"/Überstrahlen um helle Lichtquellen ist das Nikon Z deutlich überlegen. Für den einen wird dies zu "clean" sein.
 
Ich habe schon viele Jahre das Nikon 50mm 1.8 und möchte es gegen ein Sigma 50 1.4 tauschen. Abgesehen von der besseren Lichtstärke des Sigma, lohnt sich so ein Wechsel wirklich? Oder wäre es eher empfehlenswert das Geld für ein 85er Sigma zu sparen, welches auch auf meiner Wunschliste steht? Beide, 50 und 85 ist mir auf einmal etwas zu viel Geld.
 
Preis -Leistung ist das Sigma Art 50 1.4 unschlagbar……habe meins gebraucht um 230.- bekommen……ich habe alle Art Optiken angefangen vom 35 1.4 bin ein absoluter Fan von den Art Linsen wobei das 105 1.4 das absolut genialste ist…ein Traum…..auch wenn schwer….was da auf den Sensor gezaubert wird ist unglaublich….
 
Hallo Zusammen,

Ich besitze folgende Sigma Art Objektive:

14mm f1.8 ART: Ist das erste 14mm mit f1.8. kenne das Nikon nicht.
40mm f1.4 ART: Ist aus meiner Sicht Konkurenzlos... das 50 Art und das 35 Art kommen nicht an das 40 Art ran. Das Nikon Z50mm f1.2 ist die Konkurenz... ist aber mehr als doppelt so teuer.
85mm f1.4 ART: Ist bei Offenblende nicht so scharf wie das 40 oder 105. Ab Blende f2 kommt die Schärfe... und wie. Musste aber trotzdem gehen, weil zu nahe am 105mm.
105mm f1.4 ART: Schöner Freistellen geht nimmer. Schon bei Offenblende scharf. Ob es besser oder schlechter ist als die AF-s Variante weiss ich nicht... aber das Nikon wird es schwer haben das Sigma zu toppen.
24-35 f2 ART: Habe es noch nicht an der Z9 getestet....
 
Meine Sicht auf die Sigma Arts ist aus Sicht der Hochzeits-, ergo Portraitfotografie. Vieles Ganzkörperportraits, mit viel Umgebung, Grünzeug und Spitzlichtern drumherum.

Ich müsste einigen hier widersprechen, bin aber auch kein Pixelpeeper und drücke keine Landschaften oder Astrofotos in 100x60.

24/1.4 Art: ganz feines Bokeh. Randschärfe nicht so 100%. Motiv sollte in den inneren 2/3 des Bildes liegen. Hohe Kontraste bei Offenblende, sehr gute Schärfe in Zentrumsnähe und 1a Bokeh. Bildet ein wenig wärmer ab als nikkor Objektive. Ich würde das Objektiv anstelle der Nikkore und Tampons für Portraits immer wieder nehmen. Gerade bei ausdrucksstarken Gesichtern kommen die Mikrokontraste zur Geltung.

35/1.4 Art: Verhält sich ähnlich vom Zentrum zum Rand. Günstig, klein, warmer Look mit hohen Kontrasten und tollem Bokeh. no-Brainer. Es hat einen verspielteren Look, als z.b. das nüchternere Tamron 1.4 oder das z35/1.8. das z1.2 kenne ich nicht.

85/1.4 art: Tolle Linse. Mein Exemplar war auch schon bei Offenblende scharf bis zum Rand. Daher tippe ich bei dem anderen schwächeren Erfahrungsbericht auf Serienstreuung. Bildet nicht ganz so warm ab wie die vorigen beiden. War mir auf Dauer zu schwer und musste nach ein paar Jahren einem z85/1.8 weichen. Das ist in etwa gleich auf, was Schärfe angeht. Im Bokeh nicht ganz so angenehm wie das Sigma, dafür leichter und ohne FTZ.

135/1.8 Art: ich hatte das 105 ebenfalls getestet und mich dann in Sachen Brennweite für das 135er entschieden. Scharf, tolles Bokeh, relativ schneller AF, auch sporttauglich, v.a. nach Fw-Update. AF Geschwindigkeit war bei mir aber limitierend, da ich es für Sport nutzte, deswegen kam dann doch ein 70-200/2.8. Bei Action und Tele in Kombi war mir persönlich dnan die Flexibilität wichtiger als das Bokeh.

Was mich heute nerven würde, wäre an allen der FTZ an den Systemkameras. Wenn du wirklich beim Spiegel bleiben möchtest, bieten sich die Sigma Arts natürlich weiter mit F-Flansch an.
 
Ich bin jetzt stolzer Besitzer des 35/1.4 ART und 50/1.4 ART. Beide gebraucht erworben und auch das Sigma USB Dock habe ich für den halben Neupreis erstanden. Das 50er paßte gut aber beim 35er mußte ich tatsächlich zwischen +12 und +15 korrigieren. Ich hoffe mal das sagt nichts darüber aus, dass man dem Ding etwas nicht stimmt. Die Fotos sehen bisher allerdings tadelos aus.
Mein Plan ist es, sagen wir mal, mich mehr auf feste Brennweiten zu spezialisieren und diese bevorzugt zu nutzen. Irgendwie hat das seinen Reiz und hebt sich von dem Rest ab. Denn wenn man ehrlich ist: Mit nur scharfen Bildern allein kann man heutzutage niemand mehr hinterm Ofen hervorlocken. Als ich letztens gesehen habe, wie gut die Bilder eines Apfeltelefons selbst bei low-light aussehen, da bin ich echt ins Grübeln gekommen. Aber die 1.4er Linsen schießen insbesondere bei Vollformat schon den Vogel ab.
Da ich nicht mehr so viel fotografiere, wie noch vor Jahren, wollte ich erstmal bei meiner D750 bleiben. Mit einer neuen Kamera wären die Bilder nicht besser. Um das zu erreichen, sollte man besser den Fotografen dahinter austauschen. Das habe ich allerdings erstmal doch nicht vor.
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Kompaktkamera zugelegt: Sony ZV-1. Eigentlich zu filmen aus dem Flugzeug heraus. Da hat sich allerdings herausgestellt, dass das nicht geht, denn sie wiegt 3x soviel wie eine Actionkamera und bringt daher jede Befestigung ins Schwingen wenn der Motor läuft. Allerdings habe ich festgestellt, dass die Kleine beeindruckend gute Bilder macht. Für irgendwelche Urlaubsfotos ideal wenn man kein Gewichte mitnehmen will - aber die Festbrennweiten an der Vollformat machen genau das, was man niemals mit so einem kleinem Gerät möglich wäre und sie dienen eben dazu, sich von "normalen" guten Bildern abzusetzen. Eine erweiterte Form der Kreativität eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten