• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beschriftung für Panoramaplatte Arca P-0 &Co. - Aufkleber

Läuft die Farbe da nicht schnell drunter, sodass dann alles verwischt?

Das würde ich auch befürchten. Die Spitze des stiftes ist 0,8mm dick und und rundum mit dem recht dünnflüssigen Lack benetzt.

Außerdem:
:D
 
:lol::D:top:

Aber jetzt mal ehrlich - kann ich vermutlich knicken, oder?

Ja, das kannst du wahrscheinlich. Ich hätte da aber moch ein paar Gedanken. Mein P0 ist heute zurückgekommen und wenn man das Ding vor Augen hat, kommen einem einfach bessere Ideen.

Also meine Idee mit einem drehenden Ring an der Stelle wo die jetzige "Indizierung" ist fällt flach, denn der Knubbel unter der Panoschraube geht über die ganze Höhe des Ringes. Siehe zweites Bild.

Also dazu die erste Idee: man nimmt einen Aluring, 2mm Wandstärke (passt dann bündig mit der Sunwayklemme.) Dort wo die Feststellschraube sitzt kommt ne Bohrung durch (braucht man sicher eine runde Unterlage dafür. D) Dann die Restwandstärke durchtrennen und man kann den Ring einfach überstülpen. Vorher muss man den natürlich die Indizierung aufbringen.

Aber ich hätte da auch noch eine zweite Idee. Ich habe ja gerade die Verlängerung von Jannosch bekommen. Die ist ja ohnehin für meine Anwendung auf dem GT3541LS ganz angebracht. Mit so einer Verlängerung hat man nun aber Platz für die Indizierung nach oben raus. Und zwar kann man dann auch meine Lösung mit der Verdrehbaren Indizierung realisieren.

Also nimmt man einfach eine Aluscheibe. Grunddurchmesser 60mm, unten einen Absatz von 2mm aussenrum stehen lassen damit man einen Abschluss nach unten hat. Dann kommt der gleiche Ring wie oben beschrieben drauf. Darüber dann die Sunwayklemme. Als Gegenmarkierung unten macht man sich einfach einen der existierenden Striche farbig.

Ich hänge mal ein paar Bilder von meiner Verlängerung an damit man sich das besser Vorstellen kann.

Gruss ede
 
Hallo,

werd auch auf das Thema aufspringen...
Ede - find das sind super Ideen - die einfach und sauber umzusetzen sind.
Ich gehöre leider noch nicht zu denen, die den Kopf in Händen halten
(schon seit mehreren Wochen Lieferprobleme!)

Hab das bis jetzt aus dem threat noch nicht erlesen:
Hat der P0 an der oberen letzten Scheibe einen Durchmeßer von 60mm?
Und die Sunwayklemme? Sind das 64mm?


1
Also dazu die erste Idee: man nimmt einen Aluring, 2mm Wandstärke (passt dann bündig mit der Sunwayklemme.) Dort wo die Feststellschraube sitzt kommt ne Bohrung durch (braucht man sicher eine runde Unterlage dafür. D) Dann die Restwandstärke durchtrennen und man kann den Ring einfach überstülpen. Vorher muss man den natürlich die Indizierung aufbringen.​

2
Also nimmt man einfach eine Aluscheibe. Grunddurchmesser 60mm, unten einen Absatz von 2mm aussenrum stehen lassen damit man einen Abschluss nach unten hat. Dann kommt der gleiche Ring wie oben beschrieben drauf. Darüber dann die Sunwayklemme. Als Gegenmarkierung unten macht man sich einfach einen der existierenden Striche farbig.​

Wenn ich das richtig verstehe, dann wär doch die feinste Lösung,
eine Kombination aus beiden Vorschlägen, unten den Aluring mit 64mm
Außendurchmeßer (mit einem Strich als Nullpunkt)
und oben eine Scheibe (eventuell noch ausgefräst > Gewicht)
ebenfalls mit 64mm A.D. bündig zur Suwayklemme mit Skala.

Lieg ich da richtig, bzw. hab ihr seit dem letzten post
schon was in Angriff genohmen?

edit: okey sunwayklemme D 64mm (steht sogar drauf!) > das ist ein blödes Maß in der Aluminiumbranche!

ein Aluminium Ring außenD. 64mm, innenD. 60mm > Wandstärke 2mm, Höhe 9mm
eine Aluminium Scheibe im D. 64mm > in der Höhe wird 1cm für die Beschriftung reichen ??

Wie ist das mit der Schraube - die wird zu verlängern sein, oder? Damit sie durch die Aluminiumscheibe in die Klemme geht.

mfg
mcnash
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig verstehe, dann wär doch die feinste Lösung,
eine Kombination aus beiden Vorschlägen, unten den Aluring mit 64mm
Außendurchmeßer (mit einem Strich als Nullpunkt)
und oben eine Scheibe (eventuell noch ausgefräst > Gewicht)
ebenfalls mit 64mm A.D. bündig zur Suwayklemme mit Skala.
das wäre auch eine Idee. Ob Tobbi noch dabei ist kann ich gerade gar nicht sagen. Der wartet ja auch noch auf seinen D4, ev. ist ihm auch das Warten auch zu lange geworden.
Lieg ich da richtig, bzw. hab ihr seit dem letzten post
schon was in Angriff genohmen?
also vom meiner Seite noch nicht, aber eine gute Erinnerung mich mal bei Berlebach zu melden.
ein Aluminium Ring außenD. 64mm, innenD. 60mm > Wandstärke 2mm, Höhe 9mm
eine Aluminium Scheibe im D. 64mm > in der Höhe wird 1cm für die Beschriftung reichen ??
klar, der Zentimeter wird sicher reichen. Stellt sich aber immer noch die Frage wie man den Index am besten draufbekommt.

Also suchen wir einen jemanden der uns eine Lasergravur auf einen runden Teller aufbringen kann.
Wie ist das mit der Schraube - die wird zu verlängern sein, oder? Damit sie durch die Aluminiumscheibe in die Klemme geht.
Man kann die original Schraube entfernen und nimmt dann eine M6 Senkkopfschraube von oben. Man muss dabei nur bei der Länge Obacht geben, dass diese nicht auf die Kugel aufstösst und diese verkratzt. Genaueres hatte ich auch schon im P0 Fred geschrieben.

Gruss ede
 
Okey,

toll das du noch dabei bist...
hab Mal schnell zwei Anfragen abgeschickt - ist halt die Frage wie günstig, so ein Spezialauftrag in kleinen Stückzahlen sein kann.

Eine gravur, event. eloxiert ist natürlich edel und high-end, aber mehr als 50€ würd ich nicht zahlen. In diesem Preissegment wird das wahrscheinlich nicht zu realisieren sein...

selbst bedruckbare Klebefolien... im Internet bedrucken lassen... ?

hab heute noch einen österreichischen AluminiumCnC shop angeschrieben und mit Plan angefragt wieviel der Zusschnitt der beiden Teile (Scheibe&Ring) kosten würde - fertige 64mm Rohre sind nicht zu finden... mal schauen!
 
Soo, ich habe ja gerade den Z1 hier, und der hat eine Beschriftung oben drauf.
Komischerweise hat die Pano-Platte auch einen Durchmesser vom 64,8mm Wäre das nicht ein Traum, für die Sunwayfoto-Klemme? ;)

Jetzt bin ich also nicht ganz sicher, wie der D4 aussehen wird... 60mm vs. 64,8mm.

Jedenfalls bin ich absolut begeistert von diesen kleinen Hebelchen zum Feststellen der Panoplatte. Das ist echt unglaublich komfortabel. Wenn ich mich da an meinen Markins Q3 zurückerinnere, mit welcher Kraft ich die Platte zudrehen musste...

Anbei ein paar Bilder von der Kombi auf meinem Gitzo. Ein ganz schöner Klopper, das Teil!
 
Komischerweise hat die Pano-Platte auch einen Durchmesser vom 64,8mm Wäre das nicht ein Traum, für die Sunwayfoto-Klemme? ;)

Nö, denn die Sunwayklemme verdeckt ja dann den Index. Da würde ich dann eher bei Wimberley schauen, selbst Kirk ist mit den "runden" Ecken nicht ideal den 0-Punkt zu finden. Bei einer richtig Eckigen Klemme wie bei Wimberley kann man ja eine Kante als 0-Punkt wählen. Nur bei Wimberley fehlt wieder die Libelle.....

Danke für die Bilder und viel Spass beim jetzt möglichen Ausprobieren deines neuen Statives.

Gruss ede - der immer noch nicht dazu gekommen ist bei Berlebach den Techniker anzurufen.
 
Hallo,

kann nicht wirklich news beitragen - hab eine mail an diverse
Aluminiumzuschnittsfirmen in Ö und D geschickt (die beiden Ringe für den P0).

Auch hab ich feweil gleich wegen Gravur/Eloxur angefragt...

Blöd ist sicherlich - dass es nicht gängige Maße sind, die Gravur,
an bisherigen Resonanzen zu sehen, auch eher exotisch ist und es Firmen
uninteressant, ein Einzelauftrag/bzw. sehr geringe Stückzahl sein wird.

Hoffe auf mehr Rückmeldung Anfang nächster Woche!

PS: Arca Swiss leistet sich echt viel - hab vor 4 Wochen den P0 bestellt,
bis jetzt noch keine Versandbestätigung - nach zweimal nachfragen,
werden jetzt auch keine mails mehr beantwortet.
 
So - jetzt ist auch mein P0 angekommen - schon ein feines Stück(chen)!
> ist das normal, dass sich die Panoramascheibe, ziehmlich schwer drehen lässt?

weiter zur Beschriftung:
Die Resonanz der Alu-Zuschnitts-Firmen lässt etwas zu wünschen übrig,
und auch im Bezug auf gravieren/eloxieren hab ich nur Abmeldungen erhalten.

Ich werde, nicht zuletzt aus Kostengründen mich für den Weg,
der aufsteckbaren Scheiben mit aufgeklebter Skala entscheiden.

Einen Kostenvoranschlag hab ich bereits,
allerdings aus Carbon (bis dato 50€), da sollte noch was zu machen sein.

Im Anhang eine überarbeitete Skala (von tobbi - merci)
für das Aufkleben auf die obere Scheibe.

Ein weiteres Fragezeichen: Wie weit soll der untere Ring in Richtung
Feststellrad reichen. Dieses hat ja ein Spiel von ca. 2mm
(irgenwo hab ich gelesen, dass das technisch so sein muss???).
Bei ein Tiefe von 17mm, diene der Ring als Anschlag - das Festellrad hat kein
Spiel mehr nach oben - und es gäbe keine Lücke im Anschluss nach oben.
Das erscheint mir, als die beste Lösung - bitte belehrt mich eines besseren!
 
So Herrschaften,
ich schleich mich mal mit hier ein ;)

Ich wollte mir auch ganz gerne einen Spacer anfertigen lassen für den P0, allerdings mit Verdrehsicherung.
Nachdem ich heute schon einmal mit Ede per PN geschrieben hatte wollte ich hier mal nach dem allgemeinen interesse anfragen.
Ede meinte es wäre dann vllt. sinnvoll den Spacer mit einem Index für den Panoteller zu versehen (was ich schon mal ganz gut finde)
Ausserdem meinte er man könnte ihn dann drehbar gestalten, um den index individuell auszurichten. Man bräuchte also statt einen, zwei Teile ;)

Momentan schaut die Entwurfskizze etwa so aus.
Auf Seite der DDY ist ein Zapfen in der Mitte welcher in die Ausfräsung der DDY greift und diese gegen verdrehen sichert.
Auf Seite des P0 ist wohl ein Stift von ARCA als verdrehsicherung gedacht. Wer die Kunststoffplatte auf seinem Schraub-P0 entfernt findet diese.
Der Äussere Teil des Spacers könnte aufgesetzt werden und man könnte ihn beschriften/gravieren lassen.
Ich habe mir dann jedoch überlegt, ob es (wenn man den Part drehbar macht) nicht vllt. sogar sinnvoller ist nur den oberen (geraden) Teil drehbar zu gestalten. Das sollte noch etwas sicherer gegen unbeabsichtigtes verdrehen ein.

Also mal als allgemeine Anfrage....wer hätte Interesse (unverbindlich versteht sich). Ich möchte nur wissen ob Bedarf besteht. Dann könnte ich statt zwei, auch gleich drei oder vier Adapter als Angebot anfragen und entsprechend welche mit-fertigen lassen.
 
So Herrschaften,
ich schleich mich mal mit hier ein ;)

gerne, habe mich - wie schon gesagt - riesig über deine PN gefreut und die Konstruktion die du hier zeigst, schlägt meine dicke Unterlegscheibe um Längen (aber geschenktem Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Mail, das schmälert meine Dankbarkeit gegenüber Janosch nicht im geringsten).

Ich habe gestern auch mal bei meinem P0 nachgemessen und die Masse stimmen soweit fast überall überein. Die Kunststoffplatte am P0 liess sich übrigens ganz einfach mit einem Teppichmesser anheben und abklipsen. Darunter ist auch das schöne Loch für die Verdrehsicherung zu finden :D. Das hatte mir Arca Swiss übrigens im Telefonat auf explizite Nachfrage, ob es eine Möglichkeit der Verdrehsicherung gebe verschwiegen (ein weiterer Punkt in der nach unten offenen Kommunikationsskala mit Arca Swiss).

Du hattest in der einen bemassten Zeichnung den Pin mit 2.5 mm angegeben. mein Loch ist (Mist, Zettel zuhause vergessen) aus dem Kopf 2.9 mm im Durchmesser. Ich denke diese Position des Pins sollte so genau wie möglich getroffen werden, damit man nicht ein 1-2 mm Verdrehspiel bekommt. Um leichte Toleranzen auszugleichen würde ich dann lieber bei dem zentralen Absatz eine Toleranz von 0.5mm zulassen.

Am besten wäre es, wenn hier jemand mit einer ORIGINAL Arca Swiss Klemme auf dem P0 mitliesst, der diese mal abnimmt und unterhalb der Klemme die Abstände und Pindurchmesser messen könnte.

Wo ich schon beim zentralen, unteren Absatz bin. Da würde ich noch eine kleine Phase angbingen, so dass der das Loch besser findet. Genauso beim Sicherungspin.

Den Aussenring würde ich wahrscheinlich doch eher als normalen Ring ohne Abschrägung machen. Deine Lösung mt der Schräge ist eleganter, hat aber mMn zwei Nachteile:
1. Teurer, da der Ring noch angefast werden muss und ich nicht weiss wie das an einem so dünnen Ring fertigungstechnisch zu machen ist, warhscheinlich muss man ihn irgendwo mit einer eigenen Vorrichtung einspannen und dann schleifen statt fräsen. Das kostet alles extra.

2. Die Nullinie, gegen die man dann die Panoindizierung dreht liegt ja auf dem P0 Kopf selber, also müsste die Indizierung möglichst nach unten kommen.

Nachteil meiner Lösung wiederum ist die Aesthetik, da man halt mit dem Absatz zwischen Kopf und Zwischenteller leben muss, aber da bin ich zumindest Pragmatiker genug, dass ich damit leben kann.

Also mal als allgemeine Anfrage....wer hätte Interesse (unverbindlich versteht sich). Ich möchte nur wissen ob Bedarf besteht. Dann könnte ich statt zwei, auch gleich drei oder vier Adapter als Angebot anfragen und entsprechend welche mit-fertigen lassen.

Falls das noch nicht rübergekommen sein sollte: Ich bin dein erster Interessent ! Ich werde auch mal einen kleinen Querverweis in den P0 Fred legen, denn nicht jeder liesst ja im Bastelforum mit.

Was die Anfrage und Fertigung angeht. Hast du da schon Zielkandidaten in deinem Umfeld, die sowas machen könnten?

Alternativ könnte ich - dein Einverständnis vorrausgesetzt - auch mal bei Ray von Sunwayfoto nachfragen. Mit dem habe ich einen ganz guten Kanal seit ich dort eine Sammelbestellung organisiert hatte und die haben ja in China alle Maschinen zum Fräsen, Lasergravieren und Eloxieren da.

Wenn wir dann die erste Charge zu einem guten Peis bekomen wäre es (für mich zumindest) auch OK, wenn sie das Teil dann für Nachzügler auch unter ihrem Label vertreiben. Aber wiedersprich mir bitte wenn du das anders siehst, oder schon einen Dreher hast, der das machen kann.

Gruss ede
 
Du hattest in der einen bemassten Zeichnung den Pin mit 2.5 mm angegeben. mein Loch ist (Mist, Zettel zuhause vergessen) aus dem Kopf 2.9 mm im Durchmesser. Ich denke diese Position des Pins sollte so genau wie möglich getroffen werden, damit man nicht ein 1-2 mm Verdrehspiel bekommt. Um leichte Toleranzen auszugleichen würde ich dann lieber bei dem zentralen Absatz eine Toleranz von 0.5mm zulassen.
Also, bei mir habe ich en Pin auch mit 2,8 gemessen. Ich habe mir da jedoch gedacht, dass dort lieber etwas Spiel sein sollte, anstelle eines zu dicken Pins ;). Wenn dir mehr Daten haben zu der Bohrung können wir das ja auch entsprechend genauer aufstellen.
Am besten wäre es, wenn hier jemand mit einer ORIGINAL Arca Swiss Klemme auf dem P0 mitliesst, der diese mal abnimmt und unterhalb der Klemme die Abstände und Pindurchmesser messen könnte.
Das wäre echt klasse, denn so sollte es besser zu messen sein als mit dem Messschieber über den P0 zu rutschen.
Wo ich schon beim zentralen, unteren Absatz bin. Da würde ich noch eine kleine Phase angbingen, so dass der das Loch besser findet. Genauso beim Sicherungspin.
Jopp.....um es kurz zu machen. Den Ring würde ich ja auch noch etwas Spiel verpassen müssen. Zum Glück ist ja noch alles im Entwurf ;)
Den Aussenring würde ich wahrscheinlich doch eher als normalen Ring ohne Abschrägung machen. Deine Lösung mt der Schräge ist eleganter, hat aber mMn zwei Nachteile:
1. Teurer, da der Ring noch angefast werden muss und ich nicht weiss wie das an einem so dünnen Ring fertigungstechnisch zu machen ist, warhscheinlich muss man ihn irgendwo mit einer eigenen Vorrichtung einspannen und dann schleifen statt fräsen. Das kostet alles extra.
Naja, zwei Teile bräuchte man ja eh wenn der Ring drehbar sein soll. So wie es scheint wird der Ring eh aus einem 70mm Alu gedreht werden müssen (wie die Klemme eben auch). Ein fertiges Halbzeug mit 64mm habe ich nirgendwo finden können.
2. Die Nullinie, gegen die man dann die Panoindizierung dreht liegt ja auf dem P0 Kopf selber, also müsste die Indizierung möglichst nach unten kommen.
Hehe, korrekt! Also den unteren Teil drehbar machen.
Nachteil meiner Lösung wiederum ist die Aesthetik, da man halt mit dem Absatz zwischen Kopf und Zwischenteller leben muss, aber da bin ich zumindest Pragmatiker genug, dass ich damit leben kann.



Falls das noch nicht rübergekommen sein sollte: Ich bin dein erster Interessent ! Ich werde auch mal einen kleinen Querverweis in den P0 Fred legen, denn nicht jeder liesst ja im Bastelforum mit.
Danke für den Querverweis. Um die Ästehtik kann man sich ja dann kümmern wenn alles funktionieren würde.... auch wenn ich wohl zugeben muss, dass ich oft mit dem Auge kaufe ;)
ach ja, ist angekommen....wenn du nachliest merkst du, dass ich schon mal einen für dich eingeplant habe ;)
Was die Anfrage und Fertigung angeht. Hast du da schon Zielkandidaten in deinem Umfeld, die sowas machen könnten?
Also mein Bruder arbeitet bei AgieCharmilles in Genf. Den wollte ich anfangs mal drauf anhauen. Da die dort aber nur ab und an eine Demo fahren wäre das nichts für größere Mengen.
Wir haben hier aber auch einige kleinere Betriebe. Nen Studienfreund von meinem Bruder hat einen Metallverarbeitenden Betrieb, oder es gibt noch die Variante ein paar Firmen anzuschreiben, bzw. die Fertigung auszuschreiben.
(Myhammer.der oder so)

Alternativ könnte ich - dein Einverständnis vorrausgesetzt - auch mal bei Ray von Sunwayfoto nachfragen. Mit dem habe ich einen ganz guten Kanal seit ich dort eine Sammelbestellung organisiert hatte und die haben ja in China alle Maschinen zum Fräsen, Lasergravieren und Eloxieren da.

Wenn wir dann die erste Charge zu einem guten Peis bekomen wäre es (für mich zumindest) auch OK, wenn sie das Teil dann für Nachzügler auch unter ihrem Label vertreiben. Aber wiedersprich mir bitte wenn du das anders siehst, oder schon einen Dreher hast, der das machen kann.
Ja, ich hatte nur kurz mit Ray zu tun und dann meine Bestellung und den ganzen Kontakt mit Coco abgewickelt.
Du kannst gerne bei Ray mal anfragen. Da hätte man ja alles was ,man braucht zum fertigen.
Ich fürchte zwar es ist ihnen dann doch zu speziell und Coco meinte sie haben gerade einiges an Baustellen (neue Kugelköpfe, einen langen Kamerawinkel für DSLR mit Batteriegriff), aber schaden kann es ja nicht.
Die Zeichnung kann ich gleich als AutoCAD DWG Datei geben und wenn sie wollen auch ein 3D Modell erstellen.... das könnte dann etwas helfen.
 
Seit ihr sicher, dass dieses Loch eine Verdrehsicherung ist?

Zwischen meinem P0 und der original Arca Klemme gibt es keine Verdrehsicherung.
Ich habe allerdings den Kopf auch nicht so gekauft sondern habe mir die Klemme nachträglich bei Arca gekauft.
Die Arca Klemme liegt auf dem Teller nur in zwei Streifen auf und wird von oben mit einer Schraube fixiert bevor man das gegeneinander verdreht bricht man glaube ich die Kugel ab.
Das ist ganz was anderes wie eine Kupplung mit Innengewinde aufschraubt, dann muss man nämlich beim drauf schrauben die selbe Reibung überwinden die das Ding hinterher halten soll. Wenn man aber eine Schraube in der Mitte festzieht, dreht sich die Kupplung nicht mit und die dreht sich kein bisschen.

Sorgt dafür, dass der Teller nicht vollflächig sondern nur am Rand aufliegt und verschraubt es mit einer M6er Schraube, dann verdreht sich da nix!
 
Alternativ könnte ich - dein Einverständnis vorrausgesetzt - auch mal bei Ray von Sunwayfoto nachfragen. Mit dem habe ich einen ganz guten Kanal seit ich dort eine Sammelbestellung organisiert hatte und die haben ja in China alle Maschinen zum Fräsen, Lasergravieren und Eloxieren da.

Fragen könntet Ihr auch bei Chris Hejnar http://hejnarphoto.blogspot.com. Der fertigt auch Arca-kompatibles Zeug und liegt preislich teilweise deutlich unter Sunwayfoto.
Der wesentliche Punkt ist aber: Er bietet solche Sonderanfertigungen explizit an:
If you need a plate not listed in my auctions I can always make it. All I need is some input from you. It takes time to design and machine part. Anodizing process required another week or two. Please expect 45-60 days for such project.

Sobald meine Bestellung (eine Nodalschiene und zwei Mini-Klemmen) bei mir angekommen ist, kann ich auch etwas über die Qualität sagen.
 
Salut,
also einen anderen Sinn sehe ich in dem Loch auf dem p0 nicht. Leichtbau kann es bei der Größe nicht sein. Auf jeden Fall sollte es als Verdrehsicherung herhalten können.

Die Sunway Klemme hat ja nun mal leider nur die Zentrale Aufnahme und ist auf der Unterseite glatt...meinen P0 ein paar extra-Löcher verpassen für die dezentralen Schrauben wollte ich auch nicht...habe ihn deswegen mit Doppelseitigem Klebeband fixiert.
Naja, und wenn ich da dann eine Platte zwischen setze zum verschrauben (damit er nur auf zwei Kanten aufliegt), kann ich ja auch gleich die Nuten etc. nehmen als Verdrehsicherung.

Damit der P0 noch etwas höher liegt und nicht an der Stativbasis aneckt dann eben noch der Spacer....das war die Idee....
 
Fragen könntet Ihr auch bei Chris Hejnar http://hejnarphoto.blogspot.com. Der fertigt auch Arca-kompatibles Zeug und liegt preislich teilweise deutlich unter Sunwayfoto.
Der wesentliche Punkt ist aber: Er bietet solche Sonderanfertigungen explizit an:


Sobald meine Bestellung (eine Nodalschiene und zwei Mini-Klemmen) bei mir angekommen ist, kann ich auch etwas über die Qualität sagen.

Ah ja, Chris Hejnar. Japp, von dem verlockt auch so manches Equipment. ;)
Wäre auch noch ne Anlaufstelle, stimmt.
Wenn sich hier nichts findet wäre das eine Idee....
 
Seit ihr sicher, dass dieses Loch eine Verdrehsicherung ist?

... zwei Streifen auf und wird von oben mit einer Schraube fixiert bevor man das gegeneinander verdreht bricht man glaube ich die Kugel ab....

Das wäre natürlich auch ne Möglichkeit, einfach in der DDY-64 eine Madenschraube einzubringen. Liesse sich ja relativ einfach bewerkstelligen und hatte ich Ray glaube ich auch mal ganz am Anfang schon mal vorgeschlagen. Bei den Kirk Klemmen gibt es sowas ja auch. Aber das schöne wenn man es in der Verlängerung macht ist, dass es auch für die passt, die die DDY-64 jetzt schon haben. Sind ja inzwischen nicht wenige.

Fragen könntet Ihr auch bei Chris Hejnar http://hejnarphoto.blogspot.com. Der fertigt auch Arca-kompatibles Zeug und liegt preislich teilweise deutlich unter Sunwayfoto...

Das ist auch ne prima idee. Mit seinen Sachen hatte ich auch schon mal geliebäugelt, die sehen sehr vernünftig aus.

Gruss ede
 
hallo zusammen,

ein grundsätzliches interesse an einer solchen lösung hätte ich ebenfalls.
allerdings möchte ich dabei möglichst wenig bzw. am liebsten gar nichts an dem originalzustand des p0-kopfes ändern. hier wurde ja z.b. die möglichkeit der verbindung zwischen p0 und spacer mit doppelseitigem klebeband angesprochen...
die hier momentan zur diskussion gestellte lösung mit dem entfernen der plastikkappe des p0 zu nutzung eines verdrehsicherung-stiftes hebt daher nicht vollends meine begeisterung.
hintergrund meiner bedenken: bei einem evtl. garantiefall wird eine solche veränderung seitens des herstellers sicherlich nicht zur vereinfachung der inanspruchnahme der garantie beitragen...

bezüglich der befestigung zwischen spacer und ddy-klemme wäre es natürlich aus verschiedenen gründen toll, wenn man die bereits vorhandenen bohrungen in der ddy-klemme nutzen könnte. ich stelle mir daher vor, in den spacer einfach an einer der beiden stellen der bereits im p0 vorhandenen äußeren bohrungen entsprechend ein passendes gewinde zu fertigen, so daß man so eine verbindung zwischen den beiden teilen herstellen kann.
oder spricht technisch etwas gegen diese lösung, was ich in meinem (nicht mehr ganz) jugendlichen leichtsinn nicht bedacht habe? :rolleyes:

bei aller euphorie möchte ich für eine verbindliche zusage jedoch noch eine erste preisliche abschätzung dieses bauteils abwarten. ;)

sonnige grüße, jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Idee?

einen Spacer könnte man auch lasern, incl. Bohrungen für Befestigung und Indexmarken.

z.B. bei laserteil24

Laserzuschnitte aus Edelstahl und Aluminium:

• Aus Edelstahl und Aluminium.
• Bis 6 mm Stärke.
• Schnelle Lieferung bei lagermäßig verfügbarem Material.
• Preise und Lieferbarkeit online ersichtlich.
• Daten per dxf-Datei

Gruß
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten