• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beschlagene Linse

Kuddeldaddeldu

Themenersteller
Ist es korrekt, dass mein Opjektiv beschlaegt, wenn man von der Kaelte in die Waerme wechselt? Ich bin mit meiner Kamera von einer Aussentemperatur von 9 Grad in ein Tropenhaus (Zoo) gegangen. Ergebnis- die Linse war beschlagen.
Konnte keine Fotos machen.:confused::confused:
 
Ja, das ist normal. In einem Tropenhaus ist eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit!
Da hilft dann nur abwarten oder die Kamera mit Linse in einen Plastikbeutel machen (vorher!)
Gruß, Oliver
 
Das ist absolut "korrekt" so und gutes Recht eines jeden Objektivs. :p

Einfach ein paar Minuten warten, dann gleicht sich die Temperatur an und der Nebel lichtet sich.
 
Das ist ein normales physikalisches Ereignis.Durch die kältere (in deinem Fall 9°C) Umgebungstemperatur an die sich das Objektiv anpasst,beschlägt es wenn du in eine wärmere (in deinem fall das Tropenhaus) Umgebung kommst.

Am besten ist es,wenn du die Kamera so lange bis sie sich an die neue Temperatur gewöhnt hat in der Tasche oder in eine Tüte lässt und sie dann erst benutzt.

Feuchtigkeit auf oder in dem Objektiv ist nicht sonderlich gut.
 
Ist es korrekt, dass mein Opjektiv beschlaegt, wenn man von der Kaelte in die Waerme wechselt? Ich bin mit meiner Kamera von einer Aussentemperatur von 9 Grad in ein Tropenhaus (Zoo) gegangen. Ergebnis- die Linse war beschlagen.
Konnte keine Fotos machen.:confused::confused:

Noch nie im Bad einen beschlagenen Spiegel gehabt? Natürlich ist das normal ;)

Ein 'Brechstangen-Tipp': Kamera vorher auf die Umgebungstemperatur innen bringen, zum Beispiel mit Hilfe eines Warmluft-Handtrockners in der Toilette (Nicht direkt dranhalten, da ists zuuuu warm).
Manche Tropenhäuser haben sowas ähnliches für Brillenträger am Eingang aufgehängt, zum Beispiel die Stuttgarter Wilhelma.

Mäcki
 
Ist es korrekt, dass mein Opjektiv beschlaegt, wenn man von der Kaelte in die Waerme wechselt? Ich bin mit meiner Kamera von einer Aussentemperatur von 9 Grad in ein Tropenhaus (Zoo) gegangen. Ergebnis- die Linse war beschlagen.
Konnte keine Fotos machen.:confused::confused:


Warum sollten für Dich und Deine Objektive andere physikalische Regeln gelten,als für den Rest der Fotografen dieser Welt,hm?;)

Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 9°C Aussentemperatur hast Du da noch Glück gehabt. Wenn es draussen richtig kalt ist beschlägt nicht nur die Frontlinse, sondern auch alles innendrin. :( Das ist echt lästig und man braucht eine Weile das ganze Zeug wieder trockenzubekommen. Canon schreibt das mit der dicht verschlossenen Plastiktüte nicht zum Spass. Da kondensiert das Wasser dann aussen auf der Tüte.

Wenn man in's Tropenhaus will ist es - neben der Tüte - am besten ein oder zwei vorgewärmte Dinkel-/Kirschkernkissen schon daheim zur Ausrüstung zu packen und dann direkt ins Tropenhaus zu gehen. Dann ist der Kram schonmal halbwegs auf Temperatur. Dann erstmal 10-20 min warten, den Rucksack schön zulassen und sich schonmal in Ruhe Motive aussuchen. Ich nehme inzwischen eigentlich immer auch ein Buch mit, in Nürnberg gibt's sogar 'ne Bank im Tropenhaus. ;) Da kann man dann ganz entspannt warten, bis sich alles schön temperiert hat und die nebenbei die lustigen Gesichter der anderen Fotografen anschauen, die nicht dran gedacht haben. :evil:

Der Fön ist wunderbar, man sollte nur aufpassen dass man es mit der Wärme nicht übertreibt (die Brillenföne sind normalerweise schon abgeregelt) und dass man nicht allzuviel Staub in die Ausrüstung pustet.

Ach ja, die Kirschkernkissen kann man auch ganz prima als Bohnensack verwenden, sind halt etwas schwerer, aber was solls, wenn man sie eh schon dabei hat. ;)

Gruß,
Günter
 
Ich greife mal diesen Thread auf, weil ich nicht unbedingt einen neuen aufmachen will. Das Thema ist sicher vielen bekannt. :)

Im Dezember war ich 2 Mal im Zoo, beide Male war es zwischen -5°C und +2°C außen. Natürlich beschlugen die Objektive beim Betreten eines der Häuser (Affen, Elefanten, Aquarium etc.) doch nur auf der vorderen Linse ging der Beschlag nach einigen Minuten weg, die übrigen Linsen im Objektiv blieben beschlagen, keine Chance. Da half auch der Brillenfön am Eingang des Affenhauses nicht, das Objektiv blieb von innen beschlagen. Natürlich ging der Beschlag nach Verlassen des Hauses bald wieder weg, zuerst hatte ich noch Befürchtungen wegen Vereisens bei den niedrigen Außentemperaturen.

Nun meine Fragen:
Schadet das dem Objektiv oder der Kamera? Auf Spiegeln und Brillengläsern hinterlässt Beschlag ja auch normalerweise keine Spuren, ist das auf Objektiven aus irgendeinem Grund anders? Wie kann man sowas in Zukunft verhindern?
 
Schadet das dem Objektiv oder der Kamera? Auf Spiegeln und Brillengläsern hinterlässt Beschlag ja auch normalerweise keine Spuren, ist das auf Objektiven aus irgendeinem Grund anders?
Ob es der Elektronik immer so wichtig gut bekommt wage ich mal zu bezweifeln. Bei mir hat damals auch alles überlebt, aber ein bischen vorsicht kann nicht schaden.

Wie kann man sowas in Zukunft verhindern?
Les' doch mal meinen Beitrag weiter oben in dem Thread, da habe ich das ziemlich ausführlich beschrieben.

Gruß,
Günter
 
da habe ich das ziemlich ausführlich beschrieben.
Hallo Günter,

ja hast recht. Das bedeutet dann, dass man seinen Zoobesuch nach der Kamera ausrichtet... weiß nicht, ob ich das immer durchkriegen würde. ;)

Die Frage bleibt aber, ob es Rückstände gibt, die man nicht mit bloßem Auge sieht. Und was ist mit Pilz, hängt das ursächlich mit Feuchtigkeit zusammen oder ist die Gefahr gebannt, wenn alles wieder getrocknet ist?
 
Ist es korrekt, dass mein Opjektiv beschlaegt, wenn man von der Kaelte in die Waerme wechselt? Ich bin mit meiner Kamera von einer Aussentemperatur von 9 Grad in ein Tropenhaus (Zoo) gegangen. Ergebnis- die Linse war beschlagen.
Konnte keine Fotos machen.:confused::confused:


Wenn Du diese Beobachtung gemacht hast,daß Deine Objektive bei Temperaturwechsel beschlagen,wird schon etwas wahres daran sein,nehme ich mal an!:angel:
Ansonsten,was überrascht Dich daran,-warum sollte für das Glas von Objektiven andere physikalische Gesetze gelten,als beispielsweise für das Glas einer Brille,hm? ;)
Warum sollte man diesen Beschlag,der ja lediglich Kondenswasser ist,nicht rückstandsfrei entfernen können?
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Ist es sinnvoll die am Eingang vom Tropenhaus angebrachten Föns zu benutzen? Oder ist das mit Vorsicht zu genießen?

VG BGD
 
Es ist sinnvoll,-für die Haare! :D
Aber für meine Cam oder Objektive würde ich einen Fön ausschließen,definitiv.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! ;)
 
Ist es sinnvoll die am Eingang vom Tropenhaus angebrachten Föns zu benutzen? Oder ist das mit Vorsicht zu genießen?

VG BGD


Das dürfte in vielen Situationen die einzige Chance sein im Tropenhaus Fotos zu machen. Ich habe mal in einem Schmetterlingshaus mangels Fön den Händetrockner in der Toilette genutzt :D. Ist also völlig bedenkenlos. Du solltest natürlich nicht den Fön minutenlang im Abstand von wenigen Zentimetern an eine Stelle halten, aber das dürfte ja wohl klar sein ;)
 
Wenn Du diese Beobachtung gemacht hast,daß Deine Objektive bei Temperaturwechsel beschlagen,wird schon etwas wahres daran sein,nehme ich mal an!:angel:
Ansonsten,was überrascht Dich daran,-warum sollte für das Glas von Objektiven andere physikalische Gesetze gelten,als beispielsweise für das Glas einer Brille,hm? ;)
Hmm... ich hatte diesen Thread benutzt, weil ich keinen neuen fürs gleiche Thema aufmachen wollte, sonst wird auch immer gleich "Suchfunktion" geschrien. ;)

Du hattest hier bereits schon mal auf den Threadersteller geantwortet, ich würde mich freuen, wenn man auf meine Fragen auch antworten würde. :)
 
Die Frage bleibt aber, ob es Rückstände gibt, die man nicht mit bloßem Auge sieht. Und was ist mit Pilz, hängt das ursächlich mit Feuchtigkeit zusammen oder ist die Gefahr gebannt, wenn alles wieder getrocknet ist?

Feuchtigkeit ist ja immer eine Gefahr für elektronische Geräte. Ist eben die Frage, wie lange die Teile der hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Ich habe bis jetzt aber nie Bedenken gehabt in Tropenhäuser mit den Geräten zu gehen, da die Aufenthalte ja doch zeitlich recht begrenzt sind.
Ein anschließendes austrocknen ist natürlich sinnvoll und ich würde auch die Kamera eine Zeit ohne Objektiv im Trockenen lagern.
 
Was für mich gegen die Verwendung eines Föns spricht,ist der (vermutete) Umstand,das die Luft eines Föns sehr trocken ist.
Die hohe Temperatur des Föns sehe ichweniger als Problem,als diese Trockenheit.
Ich meine,daß durch diese Trockenheit elektronische Elemente mehr gefährtet sein könnten,als durch natürliches Austrocknen in Umgebungstemperatur.
Deswegen warte ich lieber,bis sich die Cam und Objektive von selbst der Umgebungstemperatur angepaßt haben,als das ich durch einen Fön nachhelfe.
Diese abrupte Trockenheit KÖNNTE zu Materialermüdungen führen,die bei einem langsamen Wechsel der Umgebungstemperatur nicht in dieser Form auftreten können.
Ich hoffe,daß meine unwissenschaftliche Agrumentation nachvollziehbar ist! ;)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten